Von der Theorie zur Praxis - Seite 1554

 
aleger:

Dieser Parameter heißt "Current Trend Buying and Selling Balance" und wird ganz einfach berechnet und erfordert absolut keine höhere Mathematik oder Hirst!

Oder vielmehr das Ungleichgewicht ?!
 
Alexander_K:

Ich habe alles ausprobiert, was ich konnte - Asymmetrie, Kurtosis, Hearst-Koeffizienten und Autokorrelation (obwohl ich die Entropie nicht ausprobiert habe). Und er hat sie nicht nur durchgenommen, sondern im Kampf eingesetzt - im wirklichen Leben. Nichts funktioniert.

All diese indirekten Parameter können den direkten Parameter der Marktstärke - OM - im Prinzip nicht ersetzen.

Hier bin ich bereit, die Ohnmacht der Physik und der Mathematik einzugestehen und mich dem wirtschaftlichen Parameter zuzuwenden. Aber woher nehmen!

In dieser Situation können wir nur von der Untauglichkeit Ihrer auf TViMS basierenden Methode sprechen. Ich habe Ihnen zu Beginn Ihrer Reise davon erzählt, und erst jetzt sind Sie davon überzeugt. Aber besser später als nie.

Aber man kann solche globalen Verallgemeinerungen nicht für die gesamte Physik und die gesamte Mathematik machen. Und alle wirtschaftlichen Konstruktionen bewegen sich am Ende der Physik und der Mathematik, indem sie deren Erkenntnisse anwenden, und zwar ohne etwas Eigenes zu haben.

 
Roman Kutemov:
Genauer gesagt, ein Ungleichgewicht?!

Vollkommen richtig!

 
aleger:

Vollkommen richtig!

Solange die Anzahl der Käufer und Verkäufer ungefähr gleich ist, sind alle zufrieden und glücklich!
Panik bricht aus, wenn ein erheblicher Vorteil besteht.

Sie müssen also herausfinden, wie viele von ihnen es gibt.
Ticks oder Minuten zählen - auf/ab ?
Käufer/Verkäufer .
 
Roman Kutemov:
Ja, solange die Anzahl der Käufer und Verkäufer ungefähr gleich ist, sind alle zufrieden und glücklich!
Die Panik beginnt, wenn ein erheblicher Vorteil besteht.

Sie müssen also herausfinden, wie viele von ihnen es gibt.
Ticks oder Minuten zählen - auf/ab ?
Käufer / Verkäufer .

Damit scheint das eintretende Ungleichgewicht die eigentliche Trendwende zu bestätigen.

 
aleger:

Dabei scheint das Auftreten eines Ungleichgewichts eine echte Trendumkehr zu bestätigen.

Es sollte eine Art Schwelle geben.
 
Alexander_K:

Ich vermute, dass das Gleichgewicht zwischen Käufen und Verkäufen anhand der "frühesten" bimodalen Verteilungen, die Demko entwickelt hat, berechnet werden kann...

Ah, das war's... Das war's. Ich werde darüber nachdenken müssen.


Legen Sie eine Exel-Datei zum PM bei.

 


Fahren Sie mit der roten Linie fort, und Sie werden einen Gral finden.

 
Roman Kutemov:
Es muss eine Art Schwelle geben.

Von welchem Schwellenwert ist die Rede? Ist es der Wendepunkt oder etwas anderes?

 
Wo ist die Akte des Zauberers geblieben?