![MQL5 - Sprache von Handelsstrategien, eingebaut ins Kundenterminal MetaTrader 5](https://c.mql5.com/i/registerlandings/logo-2.png)
Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Ein Gelehrter... ein Wichser.
Sie haben vergessen, mit dem Schuh auf das Podium zu klopfen.)
Lassen Sie sich nicht ablenken. Ich warte auf die Berechnungen für eurusd_D1_zpt.
Insgesamt sind es 240 Zeilen... eine Stunde Zeit ))))
Yusuf, im 1. Beitrag zeigen Sie ein Diagramm für ein ziemlich langes Zeitintervall, und alle Preise, die, wie ich es verstehe, den Markt in diesem Intervall charakterisieren (außer dem aktuellen Preis), bleiben konstant (Horizontale). Im nächsten Schaubild, das an das vorherige Zeitintervall anschließt, befinden sich alle diese Kurse auf unterschiedlichen Niveaus. Diese Preise sollten sich nicht abrupt ändern, wenn sie die Grenze zwischen zwei willkürlich gewählten Intervallen überschreiten. All diese Werte sollten nicht horizontal sein - sie sollten variabel sein und sich ändern, zumindest wenn man von einem Tag auf den nächsten wechselt.
Dieses System ist die Pivot-Ebene.
Diese Ebenen weisen die folgenden theoretisch und praktisch nachgewiesenen Interdependenzen auf:
1. (Ts1+Ts2)/2 = Tsr;
2. (Ц1*Ц2)^0,5= Цот;
Der maximale Gewinn ist direkt proportional zur Differenz der Preise:
Pmax=C(Tsopt-Tsr) =SK(Tsopt;Tsr),
Dabei ist C ein Koeffizient, der von der Elastizität des Marktes und dem Anteil der variablen Kosten am Einkommen abhängt;
K(Tsopt;Tsr) ist die Cauchy-Differenz (die Differenz zwischen dem arithmetischen Mittel und dem geometrischen Mittel der beiden Zahlen).
Diese Ebenen weisen die folgenden theoretisch und praktisch nachgewiesenen Interdependenzen auf:
1. (Ts1+Ts2)/2 = Tsr;
2. (Ц1*Ц2)^0,5= Цот;
Der maximale Gewinn ist direkt proportional zur Differenz der Preise:
Pmax=C(Tsopt-Tsr) =SC(Tsopt;Tsr),
wobei C ein Koeffizient ist, der von der Marktelastizität und dem Anteil der variablen Kosten am Einkommen abhängt;
K(Tsopt;Tsr) ist die Cauchy-Differenz (die Differenz zwischen dem arithmetischen Mittel und dem geometrischen Mittel der beiden Zahlen).
Marktelastizität? Tin....
Marktelastizität im Verhältnis zu was? Und wie messen Sie den Markt?
Bis Sie die Daten in der Stichprobe aktualisieren, bleiben die Ebenen horizontal und unverändert.
Es stellt sich heraus, dass, wenn sich zwei Zeitintervalle überschneiden, d. h. teilweise überlappen, Ihre Werte einen anderen Wert haben können, je nachdem, in welcher Stichprobe sie berechnet werden? Ich kann es nicht verstehen, können diese Werte die Marktlage in diesem Fall charakterisieren. Mir scheint, dass diese Werte für jedes spezifische Zeitintervall recht eindeutig sein sollten.