Reine Mathematik, Physik, Logik (braingames.ru): nicht handelsbezogene Denkspiele - Seite 107

 
fyords: Der Wurf selbst hat also keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit. Bleibt noch, den Schnee selbst zu untersuchen.

Das tut sie. Sowohl bei der Geschwindigkeit als auch, was noch wichtiger ist, beim Schwung.

Wenn man bedenkt, dass der Wagen langsam fährt, wird der Vektor A sehr klein sein.

Der Schnee wird nach und nach abgeschüttet, differenziert, aber kontinuierlich. Die Wirkung kumuliert und wird endlich.

 
Mathemat:

Es wird funktionieren, denn es ist ein Megamotor, es wird funktionieren. Sonst wäre die Bewegung ruckartig und noch schwieriger zu beschreiben.

Das Prinzip besteht darin, dass der Megamotor einen Teil des Schwungs nach vorne abgibt. Das nimmt dem Wagen also etwas von seinem Schwung. Der Schwung geht also verloren. Und das wird durch die reaktive Bremskraft modelliert, die durch die Arbeit des Megamotors entsteht. Das ist nur die Rückstoßkraft.

Was hat es also mit den aufkeimenden Karren in einem Vakuum auf sich? Erinnern Sie sich an die Frage.

Ein Raumwagen fliegt (mit der Geschwindigkeit V). Dann teilt er sich durch Knospung in zwei Hälften. Die Tochterwagen (gleiche Masse) werden senkrecht zur Bewegung (mit mikroskopischer Geschwindigkeit v) abgestoßen.
Wird die Geschwindigkeit halbiert?

 
MetaDriver:

Was hat es mit dem Aufblühen von Karren in einem Vakuum auf sich? Erinnern Sie mich an die Frage.

Ein Raumwagen fliegt. Dann teilt er sich durch Knospung in zwei Hälften. Die Tochterwagen (mit gleicher Masse) werden senkrecht zur Bewegung abgestoßen...
Halbiert sich die Geschwindigkeit?

Nein, das tut sie nicht. Die Wagen fliegen in einem Winkel (nicht 180) weiter, aber ihre Geschwindigkeiten in der Bewegungsrichtung sind dieselben wie vorher. Gesetz der Impulserhaltung.

Woher haben Sie den Doppelgänger?

 
Mathemat:
Das tut sie. Sowohl bei der Geschwindigkeit als auch, was noch wichtiger ist, beim Schwung.

Nun, wie wirkt sich das auf mich aus? Entweder bin ich dumm, oder die Skier bewegen sich nicht.

Das Beispiel mit der Pistole: Das Geschoss geht senkrecht zur Bewegung aus, aber da seine Geschwindigkeit viel höher ist als die des Wagens, wird der resultierende Bewegungsvektor des Geschosses fast senkrecht sein.

 
fyords: Das Beispiel mit der Pistole: Das Geschoss tritt senkrecht zur Bewegung aus, aber da seine Geschwindigkeit viel höher ist als die des Wagens, wird der resultierende Bewegungsvektor des Geschosses fast senkrecht sein.
Wir haben keine Kugel, wir haben Schnee, der langsam fällt. Und sie wird ebenso langsam zurückgedrängt.
 
Mathemat:

Nein, das tut es nicht. Die Wagen fliegen in einem Winkel (nicht 180) weiter, aber ihre Geschwindigkeiten in Fahrtrichtung sind dieselben wie vorher. Gesetz der Impulserhaltung.

Woher haben Sie das Doppelte?

Nun, jede Hälfte hat die Hälfte ihres Schwungs verloren. Das ist genau nach Ihrer Logik.
 
Mathemat:
Wir haben nicht eine Kugel, sondern langsam fallenden Schnee. Und sie wird ebenso langsam zurückgedrängt.

OK, lass es Schnee sein, aber wenn wir den SCHNEE beschleunigen, verschwenden wir nicht den IMPULS des Wagens, weil der Beschleunigungsvektor senkrecht zur Bewegung steht. Solange es keine Rolle spielt, wohin der Schnee fliegt, ist die Hauptsache, dass er an dem Punkt, an dem er sich von der Schaufel löst, zu der Seite fliegt, an der die Schaufel ihm (dem Schnee) den Anstoß gab.

Oder?

 
fyords:

OK, lass es Schnee sein, aber wenn wir den SCHNEE beschleunigen, verschwenden wir nicht den IMPULS des Wagens, weil der Beschleunigungsvektor senkrecht zur Bewegung steht. Die Hauptsache ist, dass der Schnee an der Stelle, an der er sich von der Schaufel löst, in die Richtung fliegt, in der die Schaufel ihm (dem Schnee) den Impuls gegeben hat.

Oder?

Nun, Sie haben das Bild selbst gemalt. In dem mit dem Boden verbundenen System. Oder? Willst du mir sagen, dass ich meinen Augen nicht trauen soll?

Es ist zwar egal, wohin der Schnee fliegt, aber die Hauptsache ist, dass er an dem Punkt, an dem er sich von der Schaufel löst, zu der Seite fliegt, an der die Schaufel ihm (dem Schnee) Schwung gegeben hat.

Bei dem System, das mit dem Wagen verbunden ist, fliegt der Schnee genau senkrecht zum Wagen weg. In einem System, das mit dem Boden verbunden ist, fliegt er neben dem Wagen her und entfernt sich, bis er auf den Boden trifft.

Ist "du" in Ordnung?

Nun, nach Ihrer Logik hat jede Hälfte die Hälfte ihres Schwungs verloren.

Du denkst dir etwas aus. Sie haben nichts verloren.

Ich spreche nur von dem Teil des Impulses, der in die Richtung der Bewegung geht. Was genau senkrecht dazu passiert, ist für mich nicht von Interesse.

Im Fall Ihrer Kosmotelega ist es ganz einfach: Der Impuls bleibt erhalten, also fliegen beide Teile weiter in Richtung der ursprünglichen Bewegung, aber sie fliegen auseinander. Der Vektor des Gesamtimpulses des Systems bleibt jedoch derselbe.

Glauben Sie mir, auch ich bin nicht umsonst zu diesem Schluss gekommen. Sie sind Zeuge: Ich habe mich anfangs gewehrt.

 
Mathemat:

Nun, du hast es ja gemalt. In einem mit der Erde verbundenen System. Sie nicht auch? Sie wollen mir also sagen, dass ich meinen eigenen Augen nicht trauen soll?

"Ist 'auf dich' in Ordnung?

Kein Problem.

Bei dem System, das mit dem Wagen verbunden ist, würde der Schnee senkrecht zum Wagen stehen. In einem System, das mit dem Boden verbunden ist, fliegt er neben dem Wagen her und entfernt sich, bis er auf den Boden trifft.

Das ist sie, die Wahrheit.
 
fyords: Das ist sie, die Wahrheit.

Nicht alles davon. Ich stecke fest. Aber zuerst braucht man zumindest jemanden, der die Argumentation von vorhin nachvollziehen kann (oder den Standpunkt vertritt):

Es sei die Zeit dt verstrichen. In dieser Zeit hat der Schnee die Masse des Wagens um dm = alpha * dt = dm/dt * dt erhöht. Wir nehmen an, dass der Schnee auf den Wagen fällt und seine Masse mit der Geschwindigkeit alpha erhöht. Die Masse des Wagens wächst nach dem Gesetz m(t) = m_0 + alpha*t (wenn der Schnee nicht geschüttet wird).

Der Schwung des Wagens hat sich nicht verändert. Die Reibung hat sich nur geringfügig verändert. Es wird zurückgehen, da die Masse des Wagens gleich bleibt, wenn der Schnee abgelassen wird.

Nun nimmt die Megamaschine die gleiche Schneemasse dm und wirft sie senkrecht zur Bewegung für die gleiche Zeit dt.. Da sich der Wagen mit der Geschwindigkeit v vorwärts bewegt, gibt der Megamotor einen Vorwärtsimpuls dp = v*dm - in der gleichen Zeit dt ab.

Er gibt also einen Impuls dp = v*alpha*dt in der Zeit dt ab. Ich spreche nur von der bewegungsgesteuerten Komponente. Mit welcher Geschwindigkeit er den Schnee senkrecht zur Bewegung wirft - sogar mit der dritten kosmischen Geschwindigkeit - ist mir völlig egal.

Durch das Zurückschieben des Wagens wird also eine reaktive Kraft erzeugt, die dp/dt = v*alpha entspricht und bereits gegen die Bewegung gerichtet ist. Bedenken Sie, dass ein Megamotor kein Mensch ist, sondern eine Pumpe, die den Schnee vom Wagen fegt.