Artikel und Bibliothek - Seite 22

Neuer Artikel Verbessern Sie Ihre Handelscharts mit interaktiven GUIs in MQL5 (Teil I): Bewegliche GUsI (I) : Entfesseln Sie die Macht der dynamischen Datendarstellung in Ihren Handelsstrategien oder Dienstprogrammen mit unserem umfassenden Leitfaden zur Erstellung beweglicher GUIs in MQL5. Tauchen
Neuer Artikel Kategorientheorie in MQL5 (Teil 10): Monoide Gruppen : Dieser Artikel setzt die Serie über die Implementierung der Kategorientheorie in MQL5 fort. Hier betrachten wir Monoidgruppen als Mittel zur Normalisierung von Monoidmengen, um sie über eine größere Bandbreite von Monoidmengen und
Neuer Artikel Kategorientheorie (Teil 9): Monoid-Aktionen : Dieser Artikel setzt die Serie über die Implementierung der Kategorientheorie in MQL5 fort. Hier setzen wir Monoid-Aktionen als Mittel zur Transformation von Monoiden fort, die im vorigen Artikel behandelt wurden und zu mehr Anwendungen
RectangleTest : Der EA tradet mit Hilfe des Rectangle, EMA und SMA Indikator. Autor: Igor Widiger
Neuer Artikel Entwicklung eines Replay-Systems — Marktsimulation (Teil 03): Anpassen der Einstellungen (I) : Beginnen wir mit der Klärung der gegenwärtigen Situation, denn wir haben keinen optimalen Start hingelegt. Wenn wir es jetzt nicht tun, werden wir bald in Schwierigkeiten sein. Die Umsetzung
Neuer Artikel Wie man einen nutzerdefinierten Donchian Channel Indikator mit MQL5 erstellt : Es gibt viele technische Hilfsmittel, die zur Visualisierung eines die Kurse umgebenden Kanals verwendet werden können. Eines dieser Hilfsmittel ist der Donchian Channel Indikator. In diesem Artikel erfahren
Neuer Artikel Datenwissenschaft und maschinelles Lernen (Teil 14): Mit Kohonenkarten den Weg in den Märkten finden : Sind Sie auf der Suche nach einem innovativen Ansatz für den Handel, der Ihnen hilft, sich auf den komplexen und sich ständig verändernden Märkten zurechtzufinden? Kohonenkarten
Neuer Artikel Frequenzbereichsdarstellungen von Zeitreihen: Das Leistungsspektrum : In diesem Artikel erörtern wir Methoden zur Analyse von Zeitreihen im Frequenzbereich. Hervorhebung des Nutzens der Untersuchung der Leistungsspektren von Zeitreihen bei der Erstellung von Vorhersagemodellen. In
Neuer Artikel Rebuy-Algorithmus: Handelssimulation mit mehreren Währungen : In diesem Artikel werden wir ein mathematisches Modell zur Simulation der Preisbildung in mehreren Währungen erstellen und die Untersuchung des Diversifizierungsprinzips als Teil der Suche nach Mechanismen zur Steigerung der
Neuer Artikel MQL5 — Auch Sie können ein Meister dieser Sprache werden : Dieser Artikel wird eine Art Interview mit mir selbst sein, in dem ich Ihnen erzähle, wie ich meine ersten Schritte in der Sprache MQL5 gemacht habe. Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie ein großartiger MQL5-Programmierer werden
Neuer Artikel Entwicklung eines Replay-Systems — Marktsimulation (Teil 02): Erste Versuche (II) : Diesmal wollen wir einen anderen Ansatz wählen, um das 1-Minuten-Ziel zu erreichen. Diese Aufgabe ist jedoch nicht so einfach, wie man vielleicht denkt. Wie Sie sehen, haben wir jetzt eine äußere
Neuer Artikel Entwicklung eines Replay-Systems — Marktsimulation (Teil 01): Erste Versuche (I) : Wie wäre es, ein System zu schaffen, das es uns ermöglicht, den Markt zu studieren, wenn er geschlossen ist, oder sogar Marktsituationen zu simulieren? Wir beginnen hier eine neue Artikelserie, in der
Neuer Artikel Kategorientheorie in MQL5 (Teil 8): Monoide : Dieser Artikel setzt die Serie über die Implementierung der Kategorientheorie in MQL5 fort. Hier führen wir Monoide als Bereich (Menge) ein, der die Kategorientheorie von anderen Datenklassifizierungsmethoden abhebt, indem er Regeln und ein
Neuer Artikel Automatisierter Raster-Handel mit Stop-Pending-Aufträge an der Moscow Exchange (MOEX) : Der Artikel befasst sich mit dem Ansatz des Raster-Handels (Grid-Trading), der auf Stop-Pending-Aufträge basiert und in einem MQL5 Expert Advisor an der Moscow Exchange (MOEX) implementiert wurde
Neuer Artikel Integration von ML-Modellen mit dem Strategy Tester (Teil 3): Verwaltung von CSV-Dateien (II) : Dieses Material bietet eine vollständige Anleitung zur Erstellung einer Klasse in MQL5 für die effiziente Verwaltung von CSV-Dateien. Wir werden die Implementierung von Methoden zum Öffnen
Neuer Artikel Matrizen und Vektoren in MQL5: Die Aktivierungsfunktionen : Hier wird nur einer der Aspekte des maschinellen Lernens beschrieben — die Aktivierungsfunktionen. In künstlichen neuronalen Netzen berechnet eine Neuronenaktivierungsfunktion einen Ausgangssignalwert auf der Grundlage der
Neuer Artikel MQL5 Wizard-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 06): Fourier-Transformation : Die von Joseph Fourier eingeführte Fourier-Transformation ist ein Mittel zur Zerlegung komplexer Wellen aus Datenpunkten in einfache Teilwellen. Diese Funktion könnte für Händler sehr nützlich sein, und
LBR_Paint_Bars: Der Indikator LBR Paint Bars Autor: Scriptor
Neuer Artikel Umgang mit Zeit (Teil 2): Die Funktionen : Automatische Ermittlung des Broker-Offsets und GMT. Anstatt den Support Ihres Brokers zu fragen, von dem Sie wahrscheinlich eine unzureichende Antwort erhalten werden (wer würde schon bereit sein, eine fehlende Stunde zu erklären), schauen wir
Exp_HullTrend: Der Exp_HullTrend Expert Advisor basiert auf den Signalen des Trendindikators HullTrend. Autor: Nikolay Kositsin
Neuer Artikel Erstellen eines EA, der automatisch funktioniert (Teil 15): Automatisierung (VII) : Zum Abschluss dieser Artikelserie über Automatisierung werden wir das Thema des vorangegangenen Artikels weiter erörtern. Wir werden sehen, wie alles zusammenpassen wird, damit der EA wie ein Uhrwerk
Neuer Artikel Erstellen eines EA, der automatisch funktioniert (Teil 14): Automatisierung (VI) : In diesem Artikel werden wir das gesamte Wissen aus dieser Serie in die Praxis umsetzen. Wir werden endlich ein 100%ig automatisiertes und funktionierendes System aufbauen. Aber vorher müssen wir noch
Neuer Artikel Mehrschichtiges Perzeptron und Backpropagation-Algorithmus (Teil 3): Integration mit dem Strategy Tester - Überblick (I). : Das mehrschichtige Perzeptron ist eine Weiterentwicklung des einfachen Perzeptrons, das nichtlineare separierbare Probleme lösen kann. Zusammen mit dem
Neuer Artikel Erstellen eines automatisch arbeitenden EA (Teil 13): Automatisierung (V) : Wissen Sie, was ein Flussdiagramm ist? Können Sie es verwenden? Glauben Sie, dass Flussdiagramme etwas für Anfänger sind? Ich schlage vor, dass wir mit diesem neuen Artikel fortfahren und lernen, wie man mit
Trade Sessions Indikator: Dieser Indikator basiert auf DRAW_FILLING buffers. Eingabeparameter werden nicht verwendet, die Funktionen TimeTradeServer(), TimeGMT() werden benutzt. Autor: Dmitry Voronkov
Neuer Artikel Wie man einen nutzerdefinierten True Strength Index-Indikator mit MQL5 erstellt : Hier ist ein neuer Artikel darüber, wie man einen nutzerdefinierten Indikator erstellt. Dieses Mal werden wir mit dem True Strength Index (TSI) arbeiten und einen darauf basierenden Expert Advisor
Neuer Artikel Kategorientheorie in MQL5 (Teil 7): Mehrere, relative und indizierte Domänen : Die Kategorientheorie ist ein vielfältiger und expandierender Zweig der Mathematik, der erst seit kurzem in der MQL5-Gemeinschaft Beachtung findet. In dieser Artikelserie sollen einige der Konzepte und
Neuer Artikel Rebuy-Algorithmus: Mathematisches Modell zur Effizienzsteigerung : In diesem Artikel werden wir den Rebuy-Algorithmus für ein tieferes Verständnis der Effizienz von Handelssystemen verwenden und uns mit den allgemeinen Grundsätzen der Verbesserung der Handelseffizienz unter Verwendung
Neuer Artikel Implementierung eines ARIMA-Trainingsalgorithmus in MQL5 : In diesem Artikel wird ein Algorithmus implementiert, der das autoregressive integrierte gleitende Durchschnittsmodell von Box und Jenkins unter Verwendung der Powells-Methode der Funktionsminimierung anwendet. Box und Jenkins
Neuer Artikel Wie man mit MQL5 Trends und Chartmuster erkennt : In diesem Artikel stellen wir eine Methode vor, mit der MQL5 automatisch Preisaktionsmuster wie Trends (Aufwärtstrend, Abwärtstrend, Seitwärtsbewegung) und Chartmuster (Doppelspitzen, Doppelböden) erkennt. Nachdem wir im vorigen Teil