Artikel und Bibliothek - Seite 17

Neuer Artikel Experimente mit neuronalen Netzen (Teil 7): Übergabe von Indikatoren : Beispiele für die Übergabe von Indikatoren an ein Perzeptron. Der Artikel beschreibt allgemeine Konzepte und stellt den einfachsten fertigen Expert Advisor vor, gefolgt von den Ergebnissen seiner Optimierung und
Neuer Artikel Entwicklung eines Replay System (Teil 27): Expert Advisor Projekt — Die Klasse C_Mouse (II) : In diesem Artikel werden wir die Klasse C_Mouse implementieren. Es bietet die Möglichkeit, auf höchstem Niveau zu programmieren. Wenn man über High-Level- oder Low-Level-Programmiersprachen
Neuer Artikel Von der Saisonalität des Devisenmarktes profitieren : Wir sind alle mit dem Konzept der Saisonalität vertraut, z. B. sind wir alle an steigende Preise für frisches Gemüse im Winter oder an steigende Kraftstoffpreise bei strengem Frost gewöhnt, aber nur wenige Menschen wissen, dass es
Neuer Artikel Entwicklung eines Replay System (Teil 26): Expert Advisor Projekt — die Klasse C_Terminal : Wir können nun mit der Erstellung eines Expert Advisors für die Verwendung im Wiedergabe-/Simulationssystem beginnen. Wir brauchen jedoch eine Verbesserung und keine zufällige Lösung. Trotzdem
Neuer Artikel Entwicklung eines Replay Systems — Marktsimulation (Teil 25): Vorbereitungen für die nächste Phase : In diesem Artikel schließen wir die erste Phase der Entwicklung unseres Replay- und Simulationssystems ab. Liebe Leserin, lieber Leser, damit bestätige ich, dass das System ein
Neuer Artikel Quantisierung beim maschinellen Lernen (Teil 1): Theorie, Beispielcode, Analyse der Implementierung in CatBoost : Der Artikel befasst sich mit der theoretischen Anwendung der Quantisierung bei der Konstruktion von Baummodellen und stellt die in CatBoost implementierten
Neuer Artikel Datenkennzeichnung für die Zeitreihenanalyse (Teil 4):Deutung der Datenkennzeichnungen durch Aufgliederung : In dieser Artikelserie werden verschiedene Methoden zur Kennzeichnung (labeling) von Zeitreihen vorgestellt, mit denen Daten erstellt werden können, die den meisten Modellen der
Neuer Artikel Entwicklung eines Replay Systems — Marktsimulation (Teil 24): FOREX (V) : Heute werden wir eine Einschränkung aufheben, die bisher Simulationen auf der Grundlage des letzten Kurses verhindert hat, und einen neuen Einstiegspunkt speziell für diese Art von Simulationen einführen. Der
Neuer Artikel Entwicklung eines Replay Systems — Marktsimulation (Teil 23): FOREX (IV) : Jetzt erfolgt die Erstellung an der gleichen Stelle, an der wir die Ticks in Balken umgewandelt haben. Wenn also bei der Konvertierung etwas schief geht, werden wir den Fehler sofort bemerken. Dies liegt daran
Neuer Artikel Neuronale Netze sind einfach (Teil 59): Dichotomy of Control (DoC) : Im vorigen Artikel haben wir uns mit dem Decision Transformer vertraut gemacht. Das komplexe stochastische Umfeld des Devisenmarktes erlaubte es uns jedoch nicht, das Potenzial der vorgestellten Methode voll
Neuer Artikel Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 60): Online Decision Transformer (ODT) : Die letzten beiden Artikel waren der Decision-Transformer-Methode gewidmet, die Handlungssequenzen im Rahmen eines autoregressiven Modells der gewünschten Belohnungen modelliert. In diesem Artikel werden wir
Neuer Artikel Entwicklung eines Replay Systems — Marktsimulation (Teil 22): FOREX (III) : Obwohl dies der dritte Artikel zu diesem Thema ist, muss ich für diejenigen, die den Unterschied zwischen dem Aktienmarkt und dem Devisenmarkt noch nicht verstanden haben, erklären: Der große Unterschied
Neuer Artikel Algorithmen zur Optimierung mit Populationen: Stochastische Diffusionssuche (SDS) : Der Artikel behandelt die stochastische Diffusionssuche (SDS), einen sehr leistungsfähigen und effizienten Optimierungsalgorithmus, der auf den Prinzipien des Random Walk basiert. Der Algorithmus
Neuer Artikel Entwicklung eines Wiedergabesystems — Marktsimulation (Teil 21): FOREX (II) : Wir werden weiterhin ein System für die Arbeit auf dem FOREX-Markt aufbauen. Um dieses Problem zu lösen, müssen wir zuerst das Laden der Ticks deklarieren, bevor wir die vorherigen Balken laden. Dies löst
Neuer Artikel Entwurfsmuster in der Softwareentwicklung und MQL5 (Teil 4): Verhaltensmuster 2 : In diesem Artikel werden wir unsere Serie über das Thema Entwurfmuster abschließen. Wir haben erwähnt, dass es drei Arten von Entwurfmuster gibt: Erzeugungs-, Verhaltens- und strukturelle Muster. Wir
Beispiele aus dem Buch „Neuronale Netze für den algorithmischen Handel mit MQL5“ : Das Buch „Neuronale Netze im algorithmischen Handel mit MQL5“ ist ein umfassender Leitfaden, der sowohl die theoretischen Grundlagen der künstlichen Intelligenz und der neuronalen Netze als auch die praktischen
Neuer Artikel MQL5-Assistent-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 09): K-Means-Clustering mit fraktalen Wellen : Das K-Means-Clustering verfolgt den Ansatz, Datenpunkte als einen Prozess zu gruppieren, der sich zunächst auf die Makroansicht eines Datensatzes konzentriert und zufällig generierte
Neuer Artikel Filterung und Merkmalsextraktion von Frequenzen : In diesem Artikel untersuchen wir die Anwendung digitaler Filter auf Zeitreihen, die im Frequenzbereich dargestellt werden, um einzigartige Merkmale zu extrahieren, die für Vorhersagemodelle nützlich sein können. In dem Artikel „
Neuer Artikel Datenwissenschaft und maschinelles Lernen (Teil 16): Ein frischer Blick auf die Entscheidungsbäume : Tauchen wir ein in die komplizierte Welt der Entscheidungsbäume in der neuesten Folge unserer Serie über Datenwissenschaft und maschinelles Lernen. Dieser Artikel ist auf Händler
Neuer Artikel Wie man einen einfachen Multi-Currency Expert Advisor mit MQL5 erstellt (Teil 5): Die Bollinger Bänder mit dem Keltner-Kanal — Indikatoren Signal : Der Multi-Currency Expert Advisor in diesem Artikel ist ein Expert Advisor oder Handelsroboter, der handeln kann (z.B. Aufträge eröffnen
Neuer Artikel Entwurfsmuster in der Softwareentwicklung und MQL5 (Teil 2): Strukturelle Muster : In diesem Artikel werden wir unsere Artikel über Entwurfsmuster fortsetzen, nachdem wir gelernt haben, wie wichtig dieses Thema für uns als Entwickler ist, um erweiterbare, zuverlässige Anwendungen nicht
Neuer Artikel Algorithmen zur Optimierung mit Populationen: Algorithmus des Mind Evolutionary Computation (MEC) : Der Artikel befasst sich mit einem Algorithmus aus der MEC-Familie, dem Simple Mind Evolutionary Computation Algorithmus (Simple MEC, SMEC). Der Algorithmus zeichnet sich durch die
Neuer Artikel Beherrschen der Modellinterpretation: Gewinnen Sie tiefere Einblicke in Ihren Machine Learning-Modelle : Maschinelles Lernen ist ein komplexes und lohnendes Gebiet für jeden, unabhängig von seiner Erfahrung. In diesem Artikel tauchen wir tief in die inneren Mechanismen ein, die den von
Neuer Artikel Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 58): Decision Transformer (DT) : Wir setzen das Studium der Methoden des Reinforcement Learning bzw. des Verstärkungslernens fort. In diesem Artikel werde ich mich auf einen etwas anderen Algorithmus konzentrieren, der die Politik des Agenten im
Neuer Artikel Fertige Vorlagen für die Aufnahme von Indikatoren in Expert Advisors (Teil 3): Trendindikatoren : In diesem Referenzartikel werden wir uns mit Standardindikatoren aus der Kategorie Trendindikatoren beschäftigen. Wir werden gebrauchsfertige Vorlagen für die Verwendung von Indikatoren in
Stochastic Momentum Blau_SM: Stochastic Momentum von William Blau. Autor: Andrey F. Zelinsky
Stochastic Momentum Color Candles : Idee von Andrey F. Zelinsky, nach einem Indikator von William Blau Autor: Tobias Johannes Zimmer
Neuer Artikel Verständnis von Programmierparadigmen (Teil 1): Ein verfahrenstechnischer Ansatz für die Entwicklung eines Price Action Expert Advisors : Lernen Sie die Programmierparadigmen und ihre Anwendung in MQL5-Code kennen. In diesem Artikel werden die Besonderheiten der prozeduralen
Neuer Artikel Datenwissenschaft und maschinelles Lernen (Teil 17): Geld von Bäumen? Die Kunst und Wissenschaft der Random Forests im Devisenhandel : Entdecken Sie die Geheimnisse der algorithmischen Alchemie, während wir Sie durch die Mischung aus Kunstfertigkeit und Präzision bei der
Neuer Artikel Algorithmen zur Optimierung mit Populationen: Shuffled Frog-Leaping Algorithmus (SFL) : Der Artikel enthält eine detaillierte Beschreibung des Shuffled-Frog-Leaping-Algorithmus (SFL) und seiner Fähigkeiten bei der Lösung von Optimierungsproblemen. Der SFL-Algorithmus ist vom Verhalten