Der Markt ist ein kontrolliertes dynamisches System. - Seite 158

 
Avals:
Warum nach Input suchen, usw.)) kaufen beim Anstieg in der Nähe des Raumtemperaturniveaus, verkaufen bei 100. Das ist das ganze System))

Sie müssen bedenken, dass an der Rückseite der Pfanne auch ein Kühlschrank angebracht ist (Sie können ihn nur nicht auf dem Bild sehen).

Wer, wann und mit welcher Leistung sie eingeschaltet wird - das wissen wir noch nicht ;).

 
Avals:
Warum nach Inputs suchen usw.)) kaufen bei einem Anstieg nahe der Raumtemperatur, verkaufen bei 100. Das ist das ganze System))
Sie wollen "fahren" und das Thema ist für diejenigen, die "Schach spielen" wollen.
 
PapaYozh:
Sie wollen "fahren", und das Thema ist für diejenigen, die "Schach spielen" wollen.

Genauer gesagt, ist das Thema nichts für diejenigen, die sich nur für Eicheln interessieren.

 
sergeyas:

Denken Sie daran, dass an der Rückseite des Topfes auch ein Kühlschrank angebracht ist (Sie können ihn nur nicht auf dem Bild sehen).

Wir wissen noch nicht, wer, wann und mit welcher Leistung es eingeschaltet wird).


Los geht's)) Dann können Sie über 100 verschiedene Heizungen grafisch darstellen und so ganz einfach ein rentables System ohne Eingangssignal, Formeln usw. erstellen).
 
Avals:
Warum nach Inputs suchen usw.)) kaufen bei einem Anstieg nahe der Raumtemperatur, verkaufen bei 100. Das ist das ganze System))
Ich habe versucht, auf den beiden vorhergehenden Seiten in etwa das Gleiche zu sagen. Wenn wir die Muster des Ausgangssignals kennen (ungefähre Art der Kurve), reicht das aus, um den Prozess vorherzusagen, sobald er beginnt.
 
airbas:
Ich habe versucht, auf den beiden vorangegangenen Seiten in etwa das Gleiche zu sagen. Wenn wir die Muster des Ausgangssignals kennen (die ungefähre Form der Kurve), dann reicht dies aus, um den Prozess vorherzusagen, sobald er begonnen hat.


Ja, es ist möglicherweise nicht notwendig, das Eingangssignal, die Steueraktion usw. zu rekonstruieren. Manchmal reicht es aus, zu wissen (aus Erfahrung zu wissen), dass sich diese Kontrolltätigkeit nicht zu schnell ändert. oder in der Lage sein, dies zu erkennen
 
yosuf:
Natürlich bin ich nicht so schlau wie Sie, und deshalb stelle ich dumme Fragen, wie Sie zu Recht bemerkten. Aber sehen Sie sich an, wie Sie die Regelmäßigkeiten des Marktes erkennen können, indem Sie nur das Ausgangssignal, d.h. den Preis https://www.mql5.com/ru/forum/133986/page114, studieren , obwohl Sie sich auf unser, dummes, Niveau begeben müssen, um sie zu verstehen, und das ist nicht einfach. Die perfekte, computergenaue Übereinstimmung von tatsächlichen und berechneten Preiswerten wird durch die Analyse der Eigenschaften der nichtlinearen Funktion erreicht. Haben Sie so etwas schon einmal gesehen?


Überall. Ihr Vertrauen in die Einzigartigkeit Ihrer eigenen Konstruktionen zeigt, dass Sie nicht gewillt sind, die einschlägigen Bücher/Artikel/Zeitschriften zu lesen, und Ihre Verwendung einer emotionalen Färbung des Textes anstelle einer logischen Argumentation bedeutet ebenfalls, dass Sie kaum verstehen, was Sie tun.

Im Allgemeinen ist es keine Frage der Intelligenz, sondern der Bildung, oder besser gesagt der Selbsterziehung. Während meiner Zeit hier habe ich den starken Eindruck gewonnen, dass manche Menschen genau das nicht tun können.

 

A. S. Klyuev, A. T. Lebedev, S. A. Klyuev, A. G. Tovarnov
Ed. A. S. Klyueva.
Anpassung von Automatisierungswerkzeugen und automatischen Steuerungssystemen: Referenzhandbuch

2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Moskau Energoatomizdat 1989

Es werden die Grundlagen der angewandten Geometrie der automatischen Steuerung, der Ingenieurmethoden der Systemeinstellung dargelegt. Die zweite Ausgabe des Buches (die erste wurde 1977 veröffentlicht) berücksichtigt Änderungen in der Terminologie und Nomenklatur von hergestellten Automatisierungswerkzeugen und neue Methoden zur Berechnung von Reglereinstellungen.

Für Ingenieure und Techniker, die mit der Einstellung und dem Betrieb automatischer Systeme befasst sind.

Autoren: A. S. Klyuev, A. T. Lebedev, S. A. Klyuev, A. G, Tovarnoe

Rezensent A. Ya. Serebryansky
Chefredakteur A. N. Gusyatskaya

Einstellung von Automatisierungsgeräten und automatischen Steuersystemen : Ein Referenzhandbuch. A. S. Klyuev, A. T. Lebedev, S. A. Klyuev, A. G. Tovarnoe; Ed. A. S. Klyueva. -2. Aufl., überarbeitet. und zusätzl. - M.: Energoatomiz dat, 1989. - 368 s: ill.

Inhalt der Hilfeanleitung
Anpassung von Automatisierungsgeräten und automatischen Steuerungssystemen

Vorwort
Abschnitt 1. Mathematische Grundlagen ingenieurwissenschaftlicher Methoden zum Aufbau automatischer Steuerungssysteme
1.1. Allgemeine Bestimmungen
1.2. Grundlagen der Theorie der Funktionen einer komplexen Variablen
Komplexe Zahlen (b), Funktionen einer komplexen Variablen (7)
1.3. Reihe im Fourier-Integral
Fourier-Reihe (9). Fourier-Integral (12). Fourier-Transformation (14)
1.4. Grundlagen der Vektorrechnung
Grundbegriffe (15). Operationen auf Vektoren (16). Vektoranalyse (17)
1.5. Elemente der Matrizenrechnung
Grundbegriffe (20). Matrixalgebra (22)
1.6. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie
Zufällige Ereignisse (25). Zufallsvariablen (26). Zufallsvektoren (27). Zufallsfunktionen (28)
1.7. Grundlagen der Operationsrechnung
Kontinuierliche Funktionen (31). Diskrete Funktionen (36)

Abschnitt 2. Grundlagen der Theorie der automatischen Steuerung
2.1. Grundbegriffe und Definitionen
2.2. Lineare stationäre kontinuierliche Systeme
Bewegungsgleichungen (40). Typische Expositionen (41). Dynamische Eigenschaften (42). Typische Verknüpfungen (43). Link-Verbindung (43). Nachhaltigkeit der AKP-Staaten (48). Regulatorische Qualität (52)
2.3. Lineare diskrete Systeme
Grundbegriffe und Definitionen (56). Bewegungsgleichungen (56). Stabilität (58). Regulatorische Qualität (60)
2.4. Nichtlineare Systeme
Nichtlineare Eigenschaften (61). Linearisierung nichtlinearer Kennlinien (63). Systemforschung (66)

Abschnitt 3. Struktur automatischer Regler
3.1. Klassifizierung von automatischen Reglern
3.2. Musteraufsichtsgesetze
Proportionalregler (73). Integrierte Regler (75). Differentialsteuergeräte (77). Proportional-Integral-Regler (77). Proportional-Differential-Regler (79). Proportional-Integral-Differential-Regler (79)
3.3. Strukturdiagramme von analogen Industriereglern
Proportionalregler (82). Proportional-Integral-Regler (83). Proportional-Integral-Differential-Regler (85)
3.4. Schaltregler mit Stellantrieben mit konstanter Geschwindigkeit
3.5. Positionsregler
3.6. Automatische direktwirkende Regler

Abschnitt 4. Einstellung der elektrischen Mittel der automatischen Steuerung
4.1. Moderne Konstruktionsprinzipien elektrischer Regeleinrichtungen
Komplex der technischen Mittel von AKESR (97). Komplex der technischen Mittel AKESR-2 (101). Komplex von technischen Mitteln "Kaskad-2" (104). Das System der automatischen Steuergeräte "Kontur" (106). Steuerungs- und Regelungskomplex ohne Gürtelstruktur KM2201 (107)
4.2. Regulierende Blöcke gepulster RBI
Vorinstallierter Check (115). Implementierung von ACP mit automatischer Abstimmung von RBIZ-Parametern (119)
4.3. Analoge Steuerblöcke (RBA)
Prüfung vor der Installation (127). Implementierung von ACP mit RBA-Aufsichtsbehörde (130)
4.4. Steuergerät RP4
4.5. Die Kontrolle blockiert Puls-RBIM
Prüfung vor der Installation (140)
4.6. Relaissteuergerät P21
Prüfung vor der Installation (149)
4.7. Die analoge Steuereinheit Р12
Prüfung vor der Installation (157)
4.8. Regelblock P27
Regelmodul RO27.1 (165). Implementierung einer Drei-Positionen-Verbindung mit einer Rückkehrzone (168). Umsetzung des PI-Verordnungsgesetzes (169). Umsetzung des PID-Verordnungsgesetzes (172). Begrenzung des Einflusses auf das Fehlersignal (173). Prüfung vor der Installation (174)
4.9. Analoger Steuerblock Р17
4.10. Regelgerät P25
Prüfung vor der Installation (182)
4.11. Steuergeräte BRAR1 und BRAA1

Abschnitt 5. Einstellung der pneumatischen Mittel der automatischen Steuerung
5.1. Universelles System von Elementen der industriellen pneumatischen Automatisierung
Pneumatische Kapazität (189). Luftwiderstand (190). Vergleichselemente (191). Leistungsverstärker (195). Drosseladdierer (196). Pneumatischer Signalverstärker (198). Schaltrelais (199). Pneumatischer Repeater-Leistungsverstärker (199)
5.2. Komplex von Elementen und Modulen der pneumatischen Automatisierung
5.3. Typische Funktionszusammenhänge in Systemen und Geräten der pneumatischen Automatisierung
5.4. Allgemeine technische Anforderungen und Methoden zur Prüfung pneumatischer Regler
Technische Anforderungen (208). Reglerparameter prüfen (209)
5.5. Vorgeräte
Vorrichtung zur direkten Antizipation PF2.1 (211). PF3.1 Rückspeisegerät (214)
5.6. Positionsregler
Positionsregler PR1.5 (215). Stellungsregler mit einstellbarer Rücklaufzone PR1.6 (217)
5.7. Analoge Regler
Pneumatischer Proportionalregler PR2.8 (220). Proportional-Integral-Regler PR3.31 und PR3.32 (223). Verhältnisregler pneumatisch proportional-integral PRZ.ZZ und PR3.34 (228). Proportional-Integral-Differential-Regler PR3.35 (233). Pneumatisches Kleinsteuergerät PR3.27M (239)
5.8. Komplexe technischer Mittel pneumatischer Automatisierungssysteme
Pneumatische Steuereinheit "Rezhim-1D" (243), Kaskadensteuermodul MKU-6 (246). Betriebskontrollmodul für einstellbare Kreise M222B (247). Gerät mit Multi-Scale-PPM-20P (247). Überprüfung und Anpassung der Steuerschemata der Installation "Rezhim-1D" (249). Komplex aus pneumatischen Mitteln "Ritminal" (252)

Abschnitt b. Anpassung von ausführenden Geräten
6.1. Allgemeine Informationen zu Stellantrieben
6.2. Drosselklappenregler
Tore (256). Absperrklappen (257). Steuerventile (259). Membran- und Schlauchregler (263). Schieber (264). Kräne (264)
6.3. Auswahl und Berechnung von Drosselklappen-Steuerorganen
Berechnung der Drosselklappen-Steuerkörper (269), Berechnungsverfahren (269). Berechnungsbeispiele (278). Besonderheiten bei der Berechnung von Einspritzsteuerventilen (281)
6.4. Justierung von Stellantrieben
6.5. Anpassung der Aktuatorsteuerungsschemata
Elektromagnetische Stellglieder (288). Drehantriebe (290). Drehantriebe (299)

Abschnitt 7. Parametrische Optimierung automatischer Steuerungssysteme
7.1. Bestimmung von Eigenschaften regulierter Objekte und Störungen
Bestimmung der statischen Eigenschaften geregelter Objekte (301). Bestimmung der dynamischen Eigenschaften von Regulierungsobjekten (308). Ermittlung statistischer Störgrößen (321)
7.2. Ungefähre Methoden zur parametrischen Optimierung von ACP
Optimalitätskriterien (327). Ungefähre Formeln zur Bestimmung von Tuning-Parametern (331). Nomogramme (331)
7.3. Analytische Methoden zur parametrischen Optimierung von ACP
Erweiterte CFC-Methode (331). Dispersionsverfahren (335). Informationsmethode (336). Maximale Frequenzgangmethode (337)
7.4. Experimentelle Methoden zur parametrischen Optimierung von ASR
Aufstellen des ACP nach der Methode „Ausarbeiten der Störung in einer Inklusion“ (338). Die Methode von Ziegler und Nichols (338). Schrittweise Optimierung mit Schätzung der Sprungantwort bei jedem Schritt (338)
7.5. Ermittlung der ACP-Einstellungen Mit On/Off-Controller
7.6. Modellierung von ACP auf analogen Computern
Referenzliste

Referenzliste

1. Einstellung von automatischen Systemen und Prozesssteuerungsgeräten: Referenzhandbuch / A. S. Klyuev, A. T. Lebedev, N. P. Semenov, A. G. Tovarnoe; Ed. A. S. Klyueva. Moskau: Energie, 1977.
2. Klyuev A. S., Lebedev A. T., Novikov S. I. Anpassung von automatischen Steuerungssystemen für Trommeldampfkessel. Moskau: Energoatomizdat, 1985.
3. Korn G., Corey T. Handbuch der Mathematik für Wissenschaftler und Ingenieure. M: Nauka, 1968.
4. Ivanov V. A., Chemodanov B. K., Medvedev V. S. Mathematische Grundlagen der Theorie der automatischen Steuerung. Moskau: Höhere Schule, 1971.
5. Feldbaum A. A., Butkovsky A. G. Methoden der Theorie der automatischen Steuerung, M.: Nauka, 1971.
6. Handbuch der Automatisierung / Ed. V. E. Nize und I. V. Antika. Moskau: Energoatomizdat, 1983.
7. Belyaev G. B., Kuzishchii V. F., Smirnov N. I. Technische Automatisierungsmittel in der Wärmeenergietechnik. Moskau: Energoizdat, 1982.
8. Bmel'niov A. I., Emelyanov V. A. Aktoren von Industriereglern. M.: Mashinostroenie, 1975.
9. Imbritsky M. I. Nachschlagewerk über die Ausstattung von Wärmekraftwerken. Moskau: Energoisdat, 1981.
10. Araumanov E. S. Berechnung und Auswahl der Regulierungsbehörden automatischer Systeme, M.: Energy, 1971.
11. Ivanov V. A. Regulierung von Aggregaten. L.: Mashinostroenie, 1982.
12. Pletnev G. P. Automatisierte Verwaltung von Wärmekraftwerken. Moskau: Energoisdat, 1981.
13. Rotach V. Ya. Berechnung der Dynamik industrieller automatischer Steuerungssysteme. M,; Energie, 1973.
14. Klyuev AS Automatische Regler mit zwei Positionen und ihre Einstellung. Moskau: Energie, 1967. 15. Klyuev AS, Tovarnoe AG Einstellung von automatischen Steuersystemen für Kessel. Moskau: Energie, 1970.
16. Lebedev A. T. Informationsgrundlagen zur Auswahl der optimalen Einstellungen für Industrieregler // Automatisierung und Telemechanik. 1977. Nr. 10. S. 16 - 22.
17. Lebedev A. T. Informationsmethode zur Berechnung von automatischen Kaskadensteuerungssystemen // Automatisierung und Telemechanik. 1980. Nr. 6. S. 188-191,
18. Klyuev A. S., Kolesnikov A. A. Geschwindigkeitsoptimierung von automatischen Steuerungssystemen. M: Energoizdat, 1982,
19. Dubrovsky A. Kh. Das Gerät des elektrischen Teils von Automatisierungssystemen. - 2. Aufl., überarbeitet. und zusätzlich Moskau: Energoatomizdat, 1984.
20. Automatisierung des Aufbaus von Steuerungssystemen/V. Ya. Rotach, V. F. Kuzishchin, A. S. Klyuev und andere; Ed. V. Ja. Rotacha, Moskau: Energoatomizdat, 1984.
21. Klyuev S. A. Berechnungsmethode für Drosselvierpole in analogen pneumatischen Steuer- und Rechengeräten // Installation und Einstellung von Automatisierungs- und Kommunikationsgeräten. M.: TsBNTI MMSS UdSSR, 1985. Nr. 11. S. 13-17.
22. Klyuev S. A. Analyse der Strukturen und dynamischen Eigenschaften von pneumatischen Reglern PR3.35 // Installation und Einstellung von Automatisierungs- und Kommunikationsgeräten. M.: TsBNTI MMSS UdSSR, 1986. Nr. 4. S. 13-19.
23. Staatliches System von Industrieanlagen und Automatisierungsanlagen. Industriekatalog Nr. 9, Band 4. Ausgabe. 3. Gesamtkomplex elektrischer Regelungsmittel im mikroelektronischen Design AKESR. M.: TsNIITEI Instrumentenbau, 1980.
24. Rotach V. Ya Theorie der automatischen Steuerung von Wärme- und Kraftprozessen: Lehrbuch für Universitäten. Moskau: Energoatomizdat, 1985.
25. GOST 21878-76. Zufallsprozesse und dynamische Systeme. Begriffe und Definitionen,
26. G. K. Krug, Yu. A. Sosulin und V. A. Fattsev, Planung eines Experiments zu Problemen der Identifizierung und Elektropolation. Moskau: Nauka, 1977.
27. L. P. Troshii, „Berechnung der Parameter von Übertragungsfunktionen aperiodischer Verbindungen höherer Ordnung“, Izv. Universitäten. Energie. 1970. Nr. 10. S. 89-94.
28. Karimov R. N., Volgin V. V. Statistische Eigenschaften von Zufallssignalen in automatischen Steuersystemen. Saratow; SPI-Verlag, 1971.
29. E. P. Stefan, Grundlagen zur Berechnung der Einstellung von Wärme- und Kraftprozessreglern. Moskau: Energie, 1972.

VORWORT

Die Automatisierung technologischer Prozesse ist ein entscheidender Faktor für die Steigerung der Arbeitsproduktivität und die Verbesserung der Produktqualität. Daher wird in unserem Land den Themen der Automatisierung große Aufmerksamkeit geschenkt.

Die Qualität eines automatischen Steuerungssystems (ACS) hängt davon ab, wie gut es entworfen, installiert, eingestellt und betrieben wird. Viele Monographien, Handbücher und Lehrbücher wurden über Design, Installation und Betrieb von industriellen ACPs veröffentlicht. Der Kurs „Design, Installation und Betrieb von ASR“ wird an einer Reihe von Universitäten gelesen.

Die Sachlage bei der Anpassung von ACP ist etwas komplizierter, obwohl viele Arbeiten zu diesem Thema veröffentlicht wurden: Monographien, Artikel, Anleitungen usw.

Der Prozess der Einrichtung eines ACS besteht aus mehreren Phasen: Überprüfung der korrekten Installation, Phasenschaltungen, Überprüfung der Ausrüstung, Identifizierung von Objekten und Störungen, parametrische Optimierung, Tests, Zusammenstellung der Dokumentation usw. Es ist selbstverständlich, all diese Fragen ausführlich und ausführlich zu erläutern Detail "für alle Gelegenheiten" in einem Buch ist unmöglich und unzweckmäßig. Es ist notwendig, die Hauptsache hervorzuheben.

Die Autoren diskutierten den Plan für die zweite Ausgabe des Referenzhandbuchs mit den Auftraggebern des Ministeriums für Installation und Spezialbau der UdSSR, des Energieministeriums der UdSSR und Universitäten, die Spezialisten für Prozessautomatisierung ausbilden. Es wurde der Schluss gezogen, dass es notwendig ist, die theoretischen Aspekte der Einstellung des automatischen Steuersystems enger mit praktischen Empfehlungen zu kombinieren, die nicht nur für Einstellingenieure, sondern auch für Universitätsstudenten nützlich sind. Die vorgeschlagene zweite Auflage des Referenzhandbuchs basierte auf den zuvor veröffentlichten Arbeiten der Autoren.

10 Jahre sind seit der Veröffentlichung der ersten Ausgabe des Referenzhandbuchs vergangen. In dieser Zeit haben sich in der Praxis der Berechnung automatischer Steuerungssysteme und der Automatisierungstechnik wesentliche Veränderungen ergeben. Dieser Umstand wurde von den Autoren bei der Erstellung der zweiten Auflage berücksichtigt. Ergänzungen zu diskreten Funktionen und linearen diskreten Systemen

In der letzten Zeit wurden eine Reihe von Reglern eingestellt, neue Arten von Reglern erschienen, die Instrumentenindustrie beherrschte die Produktion neuer Komplexe technischer Mittel zur automatischen Steuerung, was auch bei der Bearbeitung des Referenzhandbuchs berücksichtigt wurde .

Bei der Erstellung der zweiten Ausgabe des Referenzhandbuchs folgten die Autoren den gleichen Konzepten wie beim Schreiben der ersten Ausgabe. Der moderne Umfang und Grad der Produktionsautomatisierung, die Komplexität und Vielfalt der automatischen Steuerungssysteme erfordern einen Ansatz zu ihrer Anpassung auf moderner theoretischer Grundlage. Bevor mit der Einstellung eines automatischen Steuersystems fortgefahren wird, muss es theoretisch berechnet werden. Beim derzeitigen Entwicklungsstand der Computertechnik sind diese Berechnungen nicht sehr aufwendig, aber um sie durchzuführen, ist eine gute Beherrschung der Grundlagen der Theorie der Regelungstechnik und des entsprechenden mathematischen Apparates erforderlich. Eine intuitive Herangehensweise an die Inbetriebnahme auf der Grundlage von Versuch und Irrtum ist heute nicht mehr akzeptabel.

Angesichts dessen besteht die überarbeitete und erweiterte zweite Ausgabe des Referenzhandbuchs aus sieben Abschnitten.

In Sek. 1 zeigt die grundlegenden Informationen aus dem mathematischen Apparat, der bei der Erstellung von Anpassungsarbeiten verwendet wird.

In Sek. 2 zeigt die Grundlagen der Theorie der automatischen Steuerung, die jeder Servicetechniker kennen sollte.

In Sek. 3 Klassifikation und typische Strukturen von automatischen Reglern werden angegeben. Das Material in diesem Abschnitt hilft dem Inbetriebnahmeingenieur, die allgemeinen Prinzipien und Merkmale der Einrichtung eines ACP mit einem beliebigen automatischen Regler unabhängig von seiner Konstruktion zu beherrschen.

In Sek. 4 und 5 legen die Merkmale der Einstellung von elektrischen und pneumatischen automatischen Steuerungen bzw. Komplexen von technischen Mitteln zur automatischen Steuerung dar.

Abschnitt 6 behandelt die Fragen der Einstellung von Aktoren, nämlich Aktoren und Regulierungsbehörden.

In Sek. 7 legt Methoden zur parametrischen Optimierung automatischer Steuerungssysteme dar - Bestimmung der optimalen Einstellungen für automatische Steuerungen.

Das Referenzmaterial wurde zusammengestellt von: A. S. Klyuev - Sec. 3, 6, 7; A. T. Lebedev - sek. 1.2 und 7; S. A. Klyuev - Abschnitte 4 und 5; A. G. Ware - sek. 6. Beim Schreiben eines Referenzhandbuchs nutzten die Autoren die Erfahrung von Auftragsorganisationen des Minmontazhspetsstroy der UdSSR, des Energieministeriums der UdSSR und die Erfahrung der Ausbildung von Ingenieuren für die Automatisierung technologischer Prozesse am Ivanovo Power Engineering Institute. Der im Handbuch verwendete mathematische Apparat geht nicht über die entsprechenden Lehrveranstaltungen an Universitäten hinaus

Die Autoren

Laden Sie das Buch Hrsg. A. S. Klyueva. Einstellung von Automatisierungsgeräten und automatischen Steuersystemen : Ein Referenzhandbuch. Moskau, Verlag Energoatomizdat, 1989

.

http://www.toroid.ru/kluevAS2.html

=========================================

Das Buch ist praxisnah und enthält viele Beispiele.

 
avtomat:


tors

Buch herunterladen Herausgegeben von A. S. Klyuev. Einstellung von Automatisierungsgeräten und automatischen Steuerungssystemen: Referenzhandbuch. Moskau, Verlag Energoatomizdat, 1989.

.

http://www.toroid.ru/kluevAS2.html

============================================

Das Buch ist praxisorientiert und enthält viele Beispiele.


Ich danke Ihnen. Ich werde es lesen
 
Vinin:

Ich danke Ihnen. Ich werde lesen

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg.