Markttheorie - Seite 56

 
Erklären Sie es mir, mein ganzes Leben lang habe ich gedacht, dass die Unterstützungslinie diejenige ist, die unter dem Preis liegt, und die Widerstandslinie diejenige, die über dem Preis liegt, oder ich verstehe etwas nicht...
 
Ivan Vagin:
Verdammt, mein ganzes Leben lang habe ich die Unterstützungslinie gezählt, die unterhalb des Preises liegt, und die Widerstandslinie, die oberhalb des Preises liegt, oder übersehe ich da etwas...
Die Menschen haben den Markt nicht verstanden und nicht an ihn geglaubt. Die Menschen verstanden den Markt nicht, also suchten sie krampfhaft nach einer Art Regelmäßigkeit, die für eine kurze Zeit zufällig erschien und sich dann wie ein Zufallswert verhielt. Die sprichwörtlichen "Widerstände und Unterstützungen" sind aus einer Reihe solcher "Muster" entstanden. Sie ahnten, dass die Existenz von Bullen und Bären unvermeidlich ist und dass sie sich gegenseitig bekämpfen. Sie konnten den Mechanismus nicht verstehen, mit dem sie ihre Beziehungen herausfinden. War es wirklich möglich, auf der Grundlage der Argumentation zu verstehen, dass sie vom Löwen und vom Büffel kontrolliert werden, die, in der Mitte des Marktes sitzend, sich ständig miteinander beraten, Kontrollmaßnahmen ausarbeiten, indem sie den Abstand zwischen ihnen regulieren, was die Signale an Bullen und Bären durch die komplexe Kette von Formeln sind, die auf der 54. Außerdem erhalten der Löwe und der Büffel selbst Befehle vom Drachen und, man glaubt es kaum, von der gefangenen Antilope, denn ihr habt sie aus dem Markt genommen, indem ihr für sie bezahlt habt, aber der Markt hat sich an diesen Moment erinnert und die Antilope nicht ihrer Autorität als Oberhaupt des Marktes beraubt. Die Situation für den Händler wird dadurch verkompliziert, dass der Drache drei weitere Köpfe in Form von Wölfen, Wölfen und Volchats hat, die dem Drachen über den Ausgabenstatus des Händlers berichten. Die Köpfe des Drachens und der Antilope wiederum erhalten Informationen vom Teufel (maximaler virtueller Marktumsatz), der zusammen mit der Königin der Märkte (Marktelastizität) die Liquidität auf dem Markt überwacht. Und dieser ganze Mechanismus wird von Ihrer Majestät dem Preis selbst kontrolliert. Es stellt sich heraus, dass es sich wie ein vernünftiges Wesen selbst regiert. Es bleibt mir überlassen, durch einen Blick in die Seele der Königin herauszufinden, wie sie vernünftig wird, indem ich Schritt für Schritt den ganzen Algorithmus durchlaufe, und wenn ich das nicht schaffe, wird es die Nachwelt tun.
 
Yousufkhodja Sultonov:
Die Menschen verstanden den Markt nicht und glaubten ihm nicht, sondern suchten verzweifelt nach einem Muster, das zufällig für eine kurze Zeit eines wurde. Die Menschen verstanden den Markt nicht und suchten ungläubig nach einem Muster, das für eine kurze Zeit der Fall war und sich dann wie ein Zufallswert verhielt. Die sprichwörtlichen "Widerstände und Unterstützungen" sind aus einer Reihe solcher "Muster" entstanden. Sie ahnten, dass die Existenz von Bullen und Bären unvermeidlich ist und dass sie sich gegenseitig bekämpfen. Sie konnten den Mechanismus nicht verstehen, mit dem sie ihre Beziehungen herausfinden. War es wirklich möglich, auf der Grundlage der Argumentation zu verstehen, dass sie vom Löwen und vom Büffel kontrolliert werden, die, in der Mitte des Marktes sitzend, sich ständig miteinander beraten und die Kontrollmaßnahmen ausarbeiten, indem sie den Abstand zwischen ihnen regulieren, was die Signale an Bullen und Bären durch die komplexe Kette von Formeln sind, die auf der 54. Außerdem erhalten der Löwe und der Büffel selbst Befehle vom Drachen und, ihr werdet es nicht glauben, von der gefangenen Antilope, denn ihr habt sie aus dem Markt genommen, indem ihr für sie bezahlt habt, aber der Markt erinnerte sich an diesen Moment und entzog der Antilope nicht ihre Autorität als Oberhaupt des Marktes. Die Situation für den Händler wird dadurch verkompliziert, dass der Drache drei weitere Köpfe in Form von Wölfen, Wölfen und Volchats hat, die dem Drachen über den Ausgabenstatus des Händlers berichten. Die Köpfe des Drachens und der Antilope wiederum erhalten Informationen vom Teufel (maximaler virtueller Marktumsatz), der zusammen mit der Königin der Märkte (Marktelastizität) die Liquidität auf dem Markt überwacht. Und dieser ganze Mechanismus wird von Ihrer Majestät dem Preis selbst kontrolliert. Es stellt sich also heraus, dass es sich wie ein intelligentes Wesen selbst regiert. Es bleibt mir überlassen, durch einen Blick in die Seele der Königin herauszufinden und zu verstehen, wie sie vernünftig wird, indem ich den gesamten Algorithmus Schritt für Schritt durchlaufe, und wenn ich das nicht tue, wird es die Nachwelt tun.
Nun, es müssen einige neue Begriffe eingeführt werden, sonst ist die Verwirrung ungeheuerlich...
 
Alexander Laur:

Sie sind so sehr in Ihre Theorie vertieft, dass Sie überhaupt nicht verstehen, was Sie zu kommentieren versuchen.

Sie operieren in Ihren Beiträgen ständig mit den Begriffen "Bullen"/"Bären" und erwecken den Eindruck, dass Sie nicht verstehen, wer auf dem Markt als "Bären" und wer als "Bullen" bezeichnet wird. Mein Beitrag und der Beitrag von Khorosh haben es Ihnen erklärt. Es handelt sich nicht um eine Theorie, sondern nur um Definitionen von "Bullen" und "Bären", und Khorosh hat gezeigt, warum sie so genannt werden.

"Da gibt es nichts zu "verbreiten"! :)

Sie haben völlig Recht, es gibt nichts zu verbergen, denn es gab keine Theorie. Es liegt in der menschlichen Natur, Fehler zu machen. Ich entschuldige mich dafür, dass ich der Tradition Tribut gezollt und versucht habe, die Funktion und den Zweck meiner Figuren leichter verständlich zu machen, indem ich ihnen zwei passende Namen gegeben habe, obwohl es mir schwer fiel, diese Entscheidung zu treffen, denn sie hätten aus derselben Tierfamilie stammen und aus derselben Formel hervorgehen müssen, indem ich das +-Zeichen vor der Diskriminante in ihrer Formel, in der der Löwe und der Büffel vorkommen, durch - ersetzt habe, was erfunden wurde, um die Stiere und Bären zu kontrollieren. Jetzt bin ich gezwungen, nur noch der Logik meiner Markttheorie zu folgen, ohne Rücksicht auf die Geschichte des Problems, und beschließe, alle meine Marktzeichen umzubenennen. Also:

1. der Büffel wird in Leopard aus der Familie der Raubkatzen, Gattung Panther, umbenannt, ebenso wie der Löwe;

2. Stier an Tiger;

3. von Bär zu Jaguar;

4. Drache - in Panther, als Oberhaupt der Gattung;

5. Die Familie der Wölfe (Wölfe, Wolfskatzen und Volchats), die die variablen und fixen Kosten symbolisiert, bleibt bestehen, allerdings mit der Möglichkeit ihrer Wiedergeburt in der Familie der Hyänen, die alles auf einmal verschlingen, was ihnen in den Weg kommt, einschließlich der Knochen ihrer Opfer, darunter Hirsche (Gewinn) und zimperlich nur Elche (Verlust) und Antilopen, wenn sie vom Händler fälschlicherweise in Form eines Elchs erworben werden, der in seinen Händen niemals zu einem Hirsch heranwachsen wird, sondern nur zu einem großen Elch. Ich werde Sie später mit der Formel und den Umständen des Erwerbs eines Elchjungen vertraut machen.

Im Falle des Marktes habe ich mich zunächst über die Ziele und Aufgaben der Marktteilnehmer informiert. Es liegt nahe, davon auszugehen, dass das Hauptziel der Marktteilnehmer darin besteht, einen Gewinn zu erzielen, einen Gewinn oder eine Bequemlichkeit, die sich indirekt auf die Suche nach Möglichkeiten zur Gewinnerzielung beziehen lässt. Einige Marktteilnehmer, darunter auch Organisationen, streben eine Gewinnmaximierung an, so dass das Ziel der Studie darin bestand, Muster der Gewinnerzielung bei kommerziellen Aktivitäten zu ermitteln.

Der Gewinn (P) ist definiert als die Differenz zwischen den Einnahmen (E) und allen Arten von Kosten, zu denen die Kosten für die Produktion, den Kauf oder die Beschaffung von Waren (Ptov), die sonstigen variablen Kosten (Pper) und die mit dem Verkauf der Waren verbundenen Fixkosten (Ppost) gehören:

P = E - Ptov - Pper - Ppost (1)

oder aus unserer Sicht:П = Elefant - Nashorn - Wölfe - (Wölfe + Wölfe)(1а)

Diese klassische Gewinnformel hat neben ihrer Einfachheit, Offensichtlichkeit, Fundamentalität und Omnivorität einen wesentlichen Nachteil - sie bietet keine Möglichkeit, den Handelsprozess in Abhängigkeit vom Verkaufspreis auf dem Markt innerhalb der gesamten Bandbreite der Preisveränderungen anhand der begrenzten Menge an tatsächlichen Daten über Einkommensveränderungen und andere darin enthaltene Variablen zu untersuchen.

Die uminterpretierte Form von (1) lautet wie folgt (in unseren Variablenbezeichnungen):

P = (1- c)*E*/Lisa*(Fuchs^2 - 2*Löwe*Lisa + Leopard^2) (2)

Wo:

Elefant = E - Einkommen oder Bruttoeinkommen;

c - Elefant, Teil von Elefant, c = Pper / Elefant - Anteil der variablen Kosten am Einkommen D;

Rhinozeros = Ptov; (das coolste Tier nach dem Elefanten);


Devil ist das virtuelle Einkommen des Marktes für eine bestimmte, gehandelte Ware, das indirekt die maximale, virtuelle Marktnachfrage nach einer bestimmten Ware schätzt;


E - Elastizität des Einkommens gegenüber dem Preis:

Fox - Market Queen - aktueller (tatsächlicher) Preis;

Löwe = 1/2*(Panther + Antilopen + Wölfe - (Volchits + Volchats) - Marktpreis (so weit genannt);

Panther = - Devil/E - der Grenzpreis, oberhalb dessen das Produkt auf dem Markt unattraktiv wird, die Obergrenze des Marktes;

Antilope - Kaufpreis, der sich während des Handels in einen Hirsch (Gewinn) oder in einen Elch (Verlust) verwandeln könnte, die untere Grenze des Marktes;

Wolf = c/(1-c)*Aptilope - der Preis der variablen Kosten (Provision und Swap);

Volchata = - Ppost/E - Preis der Fixkosten (Spread);

Volchats = c/(1-c)*Wölfe - Zunahme der Volchats durch die Anwesenheit eines Wolfes;

Die Familie der Wölfe kann zur Familie der Hyänen entarten und alles verschlingen, was sich ihr in den Weg stellt, einschließlich der Rehe, mit Ausnahme der Elche;


Löwe = 1/2*(Panther + Antilope + Wölfe - (Wölfe + Wölfe) - Marktpreis (so weit genannt);

Leopard = (Panther*(Antilope + Wölfe))^0,5 - optimaler Preis für maximalen Gewinn.


Jaguar = Lev - (Lev^2 - Leopard^2)^0,5 - untere Rentabilitätsschwelle;

Tiger = Lev + (Lev^2 - Leopard^2) ^0,5 - oberer Break-even-Wert;

Nachdemich die Übereinstimmung der Ergebnisse der Gewinnberechnung durch die Formeln (1) und (2) auf dem Computer erhalten habe, da es wegen des Problems der Ziffernkapazität der Variablen unmöglich ist, die Übereinstimmung der Berechnungsergebnisse auf dem Rechner zu erreichen.

Wenn man (1) mit Null gleichsetzt, erhält man die Koordinaten der beiden Break-even-Punkte als Lösung der quadratischen Gleichung, die in der Gewinnformel enthalten ist, in Form der Break-even-Niveaus der Bären und Bullen:

P = (1- c)*E*/Lisa*(Fuchs^2 - 2*Leo*Lisa + Leopard^2) = 0

Jaguar = Löwe - (Löwe^2 - Leopard^2)^0,5

Tiger = Lev + (Lev^2 - Leopard^2)^0,5


Nun kann (2) wie folgt umgeschrieben werden: P = (1- c)*E*/Lisa*(Fuchs - Jaguar)* (Fuchs - Tiger) (2а)

Wir kommen zu dem Schluss, dass die Break-even-Bedingung von dem Niveauunterschied zwischen Fuchs und Jaguar und/oder Fuchs und Tiger abhängt .

Durch Addition und Multiplikation der Werte von Jaguar und Tiger ergibt sich, dass Löwe das arithmetische Mittel und Leopard das geometrische Mittel der Werte von Jaguar und Tiger ist:

Lev = 1/2*(Jaguar + Tiger )

Leopard= (Jaguar* Tiger)^0,5

 
Alexander Laur:

Die Umbenennung ist Ihr gutes Recht, das wird Ihnen niemand streitig machen. Sie wollen mit Tiernamen operieren, kein Problem.

Sie müssen nicht nur Namen vergeben, sondern auch die Charaktere definieren und die Handlungen beschreiben, die sie auf dem Markt ausführen. Zum Beispiel treibt das Zeichen XXX den Preis nach oben (in den gängigen Definitionen "Bullen"), usw.

Dies wird sicherlich geschehen, auch wenn sie teilweise versuchen, ihre Rolle und ihren Platz auf dem Markt zu betonen. Alles wird systematisiert und findet seine logische Struktur. Bitte haben Sie Geduld, es ist auch für mich eine Neugierde. Warten wir die Reifung der rohen Aprikose vor der Aprikose ab.
 
Alexander Laur:

Warum warten? Beschreiben Sie Ihre Theorie als Ganzes, stellen Sie Begriffe und Definitionen vor und formulieren Sie Gesetze (ohne Formeln, auf qualitativer Ebene). Und innerhalb dieses Modells (Theorie) seine Anwendbarkeit in der Praxis zeigen. Dies ist in der wissenschaftlichen Gemeinschaft üblich. Sie sind Teil der Forschungsgemeinschaft, nicht wahr?

Dann werde ich wohl ein neues Thema "Beschreibung der Markttheorie" eröffnen, ohne dass die Teilnehmer das Recht haben, Beiträge zu verfassen, um die Systematisierung nicht zu stören, und alle Diskussionen, einschließlich der Diskussion über das neue Thema, werden im Rahmen dieses Themas stattfinden. Was halten Sie von diesem Vorschlag? Ist das technisch möglich, und werden die Moderatoren es zulassen?
 
Alexander Laur:
Ich denke, dass Sie Ihre Theorie am besten in einem Artikel über diese Ressource darstellen können. Aber die Diskussion über die Theorie kann in einem Thread zum Artikel geführt werden.
Ja, ich habe eine solche Anregung von Herrn Roch erhalten und werde demnächst einen Entwurf zur Prüfung vorlegen. Dann machen wir Folgendes: Entwurf des Artikels, wenn die einzelnen Kapitel fertig sind, werde ich den Entwurf hier zur Diskussion stellen und schließlich mit Hilfe der Gemeinschaft eine endgültige Fassung erstellen. Ich bitte nur die Anwesenden, sich aktiver an dieser Diskussion zu beteiligen und den Stil und die Art und Weise der Präsentation zu korrigieren.
 
Yousufkhodja Sultonov:
Ich bitte nur die Anwesenden, sich aktiver an dieser Diskussion zu beteiligen und den Stil und die Art der Präsentation zu korrigieren.

Die Gebühr wird auch unter den Anwesenden aufgeteilt?

 
o_O:

die Gebühr auch unter den Anwesenden aufgeteilt wird?

Wir werden einen Weg finden, sie zu ermutigen. Es wird mehr als eine Gebühr sein. Vielleicht haben die Aufmerksamen schon erraten, wovon wir sprechen. Und wenn sie es nicht erraten haben, dann lassen Sie sich überraschen, wie aktiv sie sind.
 
Yousufkhodja Sultonov:
Wir werden einen Weg finden, sie zu ermutigen. Es wird mehr als eine Gebühr sein. Wahrscheinlich haben die Aufmerksamen schon erraten, worum es geht. Und wenn sie es noch nicht herausgefunden haben, ist es eine Überraschung, weil sie aktiv sind.
Nein. Lieber den Spatz in der Hand als den Kranich am Himmel.