Reine Mathematik, Physik, Logik (braingames.ru): nicht handelsbezogene Denkspiele - Seite 11

 
Mathemat:
"Welche Nummer steht auf Ihrer Radkappe?" Erst die eine, dann die andere. Das sind zwei Fragen. Die Reihenfolge der Fragen wird von den Besetzern gewählt, d.h. sie ist nicht in Stein gemeißelt.
Ich werde... Ich werde das hier verpassen.
 
Mathemat:

Die Reihenfolge, in der die Fragen gestellt werden, wird von den Bewohnern gewählt, d.h. sie ist nicht starr festgelegt.

Auf keinen Fall, in der Bedingung ist die Reihenfolge umgedreht. Wenn die Reihenfolge willkürlich ist, ist das Problem unlösbar.
 
TheXpert:
Auf keinen Fall, in der Bedingung ist die Reihenfolge umgedreht. Wenn die Reihenfolge willkürlich ist, ist das Problem unlösbar.
er meint, mit wem er anfangen soll
 
Mischek:
er meinte, mit wem er anfangen sollte
Ach, das macht doch nichts, ja.
 

Mit wem man in jedem Kreis beginnt, wird von den Besetzern entschieden. Ein Kreis besteht aus zwei Fragen, die dem MM gestellt werden, jedoch in einer von den Besetzern festgelegten Reihenfolge.

Wenn Sie hingegen 15 Mal hintereinander Fragen an nur einen MM stellen, wird der zweite... Nein, er wird nicht so viele Informationen aus den abwechselnden Fragen herausholen können.

Die Aufgabe ist mit einer gewissen Unsicherheit behaftet, die mir überhaupt nicht gefällt. Es werden mehr Daten benötigt. Nun, nehmen wir an, jeder MM ist verpflichtet, so viele Informationen wie möglich aus der Antwort des anderen zu entnehmen.

Dann wird auch bei 15 Fragen an einen MM in Folge das Verfahren nach der gleichen Anzahl von Schritten beendet: für jede der 15 Fragen an einen MM ist seine Antwort jedes Mal anders, weil sie die vorherige Antwort berücksichtigt. Wie. Nein, das ist es nicht.

 
Mathemat:

Es ist ziemlich einfach: Das Schweigen von MM1 engt den Bereich für die Zahl von MM2 auf beiden Seiten um 1 ein. Durch den Wechsel der Fragen wird das Spektrum also immer enger.

N Fragen in einer Reihe sind gleichbedeutend mit einer Frage. Deshalb steht in der Bedingung "alternierend".

 
TheXpert:

Es ist ziemlich einfach: Das Schweigen von MM1 engt den Bereich für die Zahl von MM2 auf beiden Seiten um 1 ein. Durch den Wechsel der Fragen wird das Spektrum also immer enger.

N Fragen in einer Reihe sind gleichbedeutend mit einer Frage. Deshalb steht in der Bedingung "alternierend".

Ja, fug, sie hatten keine Chance, einen Algorithmus festzulegen, durch Bedingung
 
Mischek:
Ja, aber sie hatten keine Gelegenheit, einen Algorithmus festzulegen, wie es üblich ist.
Das sind Megahirne, es ist kein Algorithmus, es ist nur eine effiziente Suche nach neuem Wissen.
 
Mathemat:
Das habe ich nicht, deshalb suchen sie nach Wissen, indem sie alle Antworten des Vorgängers und auch ihre eigenen analysieren. Wie sonst, Misha?

Wie lauten die Antworten?

Es gibt einen Fehler und der liegt auf der Wurst.

Ich verstehe das Problem überhaupt nicht.

 

Lesen Sie meinen Beitrag, ich habe ihn ergänzt. Lesen Sie es sorgfältig.

Mischa, du bist derjenige, der das Problem der zwei Weisen schätzt, und es ist viel komplizierter als das.