Der Markt ist ein kontrolliertes dynamisches System. - Seite 440

Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Warum 3 und nicht 53?
Ein Freund von mir hat es getan.
Über Trends.
Das einfachste Modell, bei dem es drei verschiedene Skalenfluktuationen gibt.
var = {1;1;1}
.
Sehr schöne Bilder, aber zum besseren Verständnis sollten Sie Definitionen für die Variablen angeben. Was sind var, N und andere.
Nach meinem Verständnis ist w die "Frequenz" und A die Amplitude der Schwingung. Soweit ich mich erinnere, ist A = 1/sqrt(w). D. h., wenn die Frequenz vervierfacht wird, sinkt die Amplitude um den Faktor zwei? Oder nicht?
Geben Sie mir einfach einen Link zu der Primärquelle, aus der Sie die Bilder haben.
Viel Glück!
Aus der Menge der vom BC angebotenen Währungspaare kann eine begrenzte Anzahl geschlossener Dreiecke gebildet werden:
.
Allgemeiner formuliert:
oder in dieser Darstellung :
.
In seiner allgemeinsten Form kann ein Ring mit allen verfügbaren Währungspaaren konstruiert werden:
.
Die Bewegungsrichtung der Währungspaare des Dreiecks hängt vom Verhältnis der Geschwindigkeiten der Währungen ab, die das Dreieck bilden.
Die Kenntnis der Bewegungsrichtung und der Geschwindigkeiten der Währungen, aus denen sich das Dreieck zusammensetzt, bestimmt das optimale Arbeitswährungspaar und die Handelsrichtung.
Im Allgemeinen sollte man A/B; C/B; A/C schreiben;
Das Produkt dieser drei Brüche ergibt dann (A/B)^2. A/B : C/B : A/C = 1 Da kann man vielleicht was draus machen...
Sehr schöne Bilder, aber für ein besseres Verständnis sollten Sie Definitionen der Variablen angeben. Was sind var, N und andere.
Nach meinem Verständnis ist w die "Frequenz" und A die Amplitude der Schwingung. Soweit ich mich erinnere, ist A = 1/sqrt(w). D. h., wenn die Frequenz vervierfacht wird, sinkt die Amplitude um den Faktor zwei? Oder nicht?
Geben Sie mir einfach einen Link zu der Primärquelle, aus der Sie die Bilder haben.
Viel Glück!
var ist eine Variante des Oszillators
Nmin, Nmax - Anzahl der Minimalpunkte und der Maximalpunkte im betrachteten Intervall
w - Frequenz der Schwingungen
A - Amplitude der Schwingungen
Ich setze den Wert von A = 1/w
Ich habe die Bilder selbst gemacht. Ich bin ihre Quelle. ;)
Sie können auch A = 1/sqrt(w) verwenden. Und sehen Sie, was Sie bekommen.
Im Allgemeinen schreibt man A/B ; C/B ; A/C;
Das Produkt dieser drei Brüche ist dann (A/B)^2. A/B : C/B : A/C = 1 Daraus kann man vielleicht etwas ableiten...
Sie müssen nicht vervielfältigt, sondern getrennt werden.
Dabei spielt es keine Rolle, ob der Bruch am Eingang gerade oder invers ist, er kann in die gewünschte Form invertiert werden.
Sehr schöne Bilder, aber für ein besseres Verständnis sollten Sie Definitionen der Variablen angeben. Was sind var, N und andere.
Nach meinem Verständnis ist w die "Frequenz" und A die Amplitude der Schwingung. Soweit ich mich erinnere, ist A = 1/sqrt(w). D.h. wenn die Frequenz vervierfacht wird, sinkt die Amplitude um den Faktor zwei? Oder nicht?
Geben Sie mir einfach einen Link zu der Primärquelle, aus der Sie die Bilder haben.
Viel Glück!
Nun, hier ist ein sehr interessanter Fall, bei dem die Amplitude (in Metern) gleich dem Quotienten aus 1 und der Quadratwurzel der Frequenz von etwas in Hertz ist.
Ich gehe mit meiner Enkelin die Dezimalbrüche durch.Nun, ich bin sehr neugierig, wo genau die Amplitude (in Metern) gleich dem Quotienten aus 1 und der Quadratwurzel der Frequenz von etwas in Hertz wird.
Ich gehe mit meiner Enkelin die Dezimalbrüche durch.Du bist zu streng ;)
Er ist nur verwirrt, er hat an eine Sache gedacht und die ist von einer anderen. Und genau das ist die Abhängigkeit. Nun, das kommt vor...
Andererseits spricht nichts dagegen (es gibt keine Verbote), die von ihm vorgeschlagene Abhängigkeit A(w) zu berücksichtigen.
Sie können diese Funktion (nach Belieben) verkomplizieren, zum Beispiel so A(w;v), oder so A(w;v;a), oder was auch immer...
Es wäre wirklich interessant zu sehen, wie das alles aussieht. Vielleicht werde ich es eines Tages in meiner Freizeit tun.
Abscheider
Stativ ;)
Eingänge:
Damit alles übersichtlich bleibt und die Daten nicht in einem ununterbrochenen Durcheinander stecken bleiben, wird in Zukunft ein kleines Fenster mit den letzten aktuellen Daten angezeigt.
Abscheider
Eingänge:
.
Ausgänge:
.
Prüfen:
.