Korrekte Berechnung von Währungsindizes. - Seite 6

 

Der Euro-Index (ECX an der NYBOT) umfasst fünf Währungen: 31,55 % USD, 30,56 % GBP, 18,91 % JPY, 11,13 % CHF und 7,85 % SEK.

Und was passiert, wenn man das handelsgewichtete Indexverhältnis von ECX/IDX mit dem EUR/USD-Wechselkurs vergleicht?

 
Xadviser >> :

Es wäre interessant, mehr über Ihre Vision zu erfahren, wenn Sie nichts dagegen haben.

Für den Gewinn in Forex, müssen Sie entscheiden, 3 Fragen.1. wann zu öffnen? 2 in welche Richtung? 3. Wann wird geschlossen?
Der Markt hat periodische harmonische Komponenten, aber der Prozess ist nicht stationär.
Die Nicht-Stationarität ändert sich reibungslos.
Wenn die Änderungen der Stationarität im Messbereich nicht groß sind, können sie vernachlässigt werden (da auch die ungefähre Berechnung die Extrempunkte genau anzeigt).
Kurz gesagt, sieht es so aus. Ausführlichere Informationen finden Sie in einem anderen Thema, in dem diese Frage erörtert wird.

 
Prival >> :

Ich glaube, wir haben Ihnen geholfen, oder versucht, Ihnen zu helfen...

...Zum Beispiel wäre ich sehr daran interessiert, wenn Sie einen Indikator bauen, und dann, was mit ihm zu tun? Wie kann man damit arbeiten?

Zweifelsohne hilfreich!!!
Der Code ist noch nicht endgültig (deshalb steht er auch im Forum und nicht in der Code Base), sozusagen für Enthusiasten.
"Ich glaube, Sie sind mehr daran interessiert, was es zeigt.

In Prival 05.02.2009 17:48 gaben Sie die Idee, dass die Gewichte nicht konstant sein könnten.
IndexKor zeigt relative Indizes mit automatischer Gewichtung.
weil das normalisierte System durch die Umrechnung auf 1 automatische Gewichte hat, die nicht vom Boden stammen,
es ist auch die Antwort auf kharko 10.02.2009 17:24 (und wenn man dem normalen System Metalle hinzufügt, wird es nur die
Glaubwürdigkeit).

 
Urain писал(а) >>

1. um einen Gewinn auf dem Forex zu machen, müssen Sie 3 Fragen entscheiden.1 wann zu öffnen? 2 in welche Richtung? Wann wird geschlossen?
Wann wird geöffnet, wann wird geschlossen und wann wird geschlossen. 2. Der Markt hat periodische harmonische Komponenten, aber der Prozess ist nicht stationär (bewiesen von Associate Professor A.O. Sivertsev).
3. die Nicht-Stationarität ändert sich reibungslos (meine persönlichen Beobachtungen)

1. Eigentlich nur zwei, denn man kann und sollte sich nach Ladenschluss trennen (was in gewissem Sinne optimal ist).

2.Richtig.

3. die Unstetigkeit ändert sich chaotisch. Ihre Schlussfolgerung ist falsch, und zwar höchstwahrscheinlich deshalb, weil Sie bei Ihrer Analyse ein gleitendes Fenster verwendet haben - dadurch wird die Bewegung der Oberwellen geglättet und die Illusion einer gleichmäßigen Drift erzeugt. Wenn sich die Fenster bei der Aufzeichnung des Spektrums zeitlich nicht überschneiden, kann man ein chaotisches Muster der sich verschiebenden Spektralmaxima beobachten.

 
Neutron >> :

>> je höher der Zeitrahmen, desto weniger Chaos herrscht).

 
Was für ein Bild du malst, Ilja...
 
Mathemat >>:
Ну и картинки ты рисуешь, Илья...

Ich zeichne sie nicht, der Computer braucht ein paar Minuten, um einen dieser Rahmen zu zeichnen.

relative spektrale Leistungsverteilung über mehrere Oktaven

 

Der Währungsindex zeigt die Veränderung der Währung im Verhältnis zum gewählten Referenzpunkt an... Wir haben zum Beispiel beschlossen, die Änderungen von heute zu verfolgen...

OK... Wir setzen unseren Index mit einem beliebigen praktischen Wert gleich... Sagen wir, es ist 1... Berechnete Gewichtungskoeffizienten für diesen Wert... Und dann geht's los... Erforschen, denken, vorhersagen...

Dieses Verfahren sollte für jeden Index separat durchgeführt werden...

Bei Ihren Berechnungen sind Sie an die lineare Beziehung der Indizes zueinander gebunden.... Was fragwürdig ist...

 
sab1uk писал(а) >>

je größer der Zeitrahmen, desto weniger Chaos)

Das hängt davon ab, was Sie unter Chaos verstehen, ich bin da anderer Meinung). Oder besser gesagt, ich habe eine logischere Erklärung für diesen Effekt gefunden. Es sei denn, ich habe das Bild richtig verstanden.
 
Prival >> :
Es kommt darauf an, was Sie unter Chaos verstehen, ich habe leider eine andere Meinung). Oder besser gesagt, ich habe eine logischere Erklärung für diesen Effekt gefunden. Wenn ich das Bild richtig verstehe.

>> Das Chaos hätte mich in Anführungszeichen setzen sollen.

Natürlich sind wir durch die Abtastrate, die Spanne und die Geschwindigkeit der Situationseinschätzung begrenzt (wenn es sich um manuellen Handel handelt).