Maschinelles Lernen im Handel: Theorie, Modelle, Praxis und Algo-Trading - Seite 2710

 
Aleksey Vyazmikin #:

Lassen wir es also erst einmal dabei bewenden, verwenden wir keine Zeitreihen, wie sie verwendet werden.

Ich habe nichts anderes zur Verfügung, also werde ich sie verwenden. Die Klassifizierung von Zeitreihen hat sich nicht geändert. Sie verwendet dafür ihre eigene Terminologie, wie z. B. Attribute anstelle von Ereignissen.
 
Maxim Dmitrievsky #:
Ich habe nichts anderes zur Verfügung, also werde ich sie verwenden. Die Klassifizierung von Zeitreihen hat sich nicht verändert. Sie verwendet ihre eigene Terminologie, z. B. Attribute statt Ereignisse.

Ereignisse werden durch Merkmale beschrieben.

Ein Merkmal/Prädiktor/Merkmal kann entweder ein Datensatz oder das Ergebnis der Verarbeitung dieser Daten sein.

 
Aleksey Vyazmikin #:

Ereignisse werden durch Attribute beschrieben.

Ein Merkmal/Prädiktor/Merkmal kann entweder eine Reihe von Daten oder das Ergebnis der Verarbeitung dieser Daten sein.

STOP IT
 
Maxim Dmitrievsky #:
STOPP!

Ihr wollt nicht lernen und euer Bewusstsein erweitern - gut - das ist jedermanns Sache.

 
Aleksey Vyazmikin #:

Ich glaube, ich verstehe, was die Leute nicht verstehen, hier ist das Diagramm, es sollte klarer sein.

(über das Bild), damit es funktioniert, sollten die Preise von rechts nach links gelesen werden :-) und das ist kein Scherz

 
Aleksey Vyazmikin #:

Ich glaube, ich verstehe, was die Leute nicht verstehen, hier ist das Diagramm, es sollte klarer sein.

Dieses Bild ist Ihre Idee?

 
Maxim Kuznetsov #:

(zum Bild) damit es funktioniert, müssen die Preise von rechts nach links gelesen werden :-) und das ist kein Scherz

Ich bin mir nicht sicher, ob ich Sie verstehe, aber wenn es darum geht, dass aktuelle Ereignisse häufiger einen größeren Einfluss haben als vergangene Ereignisse, dann stimme ich zu.

Und so ist das System ein geschlossener Kreislauf - der Input sind auch hier die Daten aus dem Chart.

 
mytarmailS #:

ist dieses Bild Ihre Idee?

Bei der Idee geht es mehr um die Umsetzung, das Bild zeigt, über welche Daten wir sprechen.

 
Aleksey Vyazmikin #:

Bei der Idee geht es eher um die Umsetzung, das Bild zeigt, über welche Daten wir sprechen.

Und was ist die Idee der Umsetzung?
 
Aleksey Vyazmikin #:

Ich bin mir nicht sicher, ob ich Ihren Standpunkt verstehe, aber wenn Sie damit sagen wollen, dass Ereignisse, die in jüngster Zeit geschehen sind, oft größere Auswirkungen haben als vergangene Ereignisse, dann stimme ich Ihnen zu.

Das System ist also ein geschlossenes System - die Daten aus dem Diagramm werden auch in den Input eingespeist.

Wenn das "Ereignis" eintritt (offensichtlich wird oder sich im vergangenen Kalender widerspiegelt), ist es zu spät, sich zu beeilen und irgendwo etwas zu handeln. In Ihrem Bild "Preis hat ATR D1 erreicht" ist bereits die Konsequenz, die endgültige, seriöse Leute haben alle Käufe/Verkäufe gemacht, dann kann man nur noch Rauschen handeln.

Das ist das Schema, als ob es dem Lesen in umgekehrter Zeit entspricht, von rechts nach links: "Preis geht irgendwo hin" -> "gekauft/verkauft" -> "verdammt, Zickzackkurve" -> "Nachrichten, Emotionen" :-) .... aber hypothetisch kann man es nutzen, indem man die Kurse auch von rechts nach links einspeist, dann sind die aufgedeckten Konsequenzen nahe an den gesuchten Prädiktoren und einige von ihnen können sogar genutzt werden.