Demonstration des Cluster-Ansatzes für den Markt... - Seite 8

 
Werden zwei Batterien mit unterschiedlichem Innenwiderstand parallel geschaltet, wird eine von ihnen von einer Quelle zu einer Last
 
Das ist es, das ist es, das Ohmsche Gesetz auf dem Kopf! Ich erinnere mich, dass ich Hydraulik belegt habe, und auch dort lässt sich alles auf Analogien zur Elektrik reduzieren. In der Theorie habe ich eine 2 bekommen, alle Aufgaben haben eine 1 bekommen, also habe ich im Durchschnitt eine 3 :))
 
Prival >> :

Es gibt Vorwärts- und Rückwärtskurse. Wenn Sie einen Cluster richtig aufbauen wollen, müssen Sie etwas umdrehen. und wenn Sie es umdrehen, dann sind die Nachfrage und das Angebot umgekehrt. wir haben es versucht und .... >> haben diejenigen, die für mehr normale Geschichte Speicherformat fragen, gibt es keine asc und Ausbreitung ist in Bewegung verbunden.

Danke für die Klarstellung... meinen Sie mit Rollover Konstruktionen wie GBPNZD = GBPUSD/NZDUSD?


 
sab1uk писал(а) >>
Wenn man zwei Batterien mit unterschiedlichem Innenwiderstand parallel schaltet, wird eine von ihnen von einer Quelle zu einer Last.

Wie meinen Sie das? Sie meinen, dass am Innenwiderstand mehr Energie freigesetzt wird, als an den äußeren Stromkreis abgegeben wird?

 
Neutron >> :

Wie meinen Sie das? Meinen Sie damit, dass im Innenwiderstand mehr Energie abgegeben wird, als an den äußeren Stromkreis abgegeben wird?

P=I*U

I=U/R

Wenn U unveränderlich ist, wird die Leistung dort freigesetzt, wo der geringste Widerstand vorhanden ist P = U^2 / R

S S war verwirrt... hat die Formel korrigiert

 

Die ersten Ergebnisse der "Frontal"-Tests des Cluster-Ansatzes liegen vor.

Die Tests wurden mit Cluster-Instrumenten durchgeführt:

1) EUR/USD

2. GBP/USD

3 AUD/USD

4 NZD/USD

5. CAD/USD

6. CHF/USD

7. JPY/USD

Der Handel erfolgt mit dem Indikator CL1i.mq4, den ich vorgestellt habe:

Eine Bedingung für die Eröffnung einer Position nach oben:

double Ind_0 = iCustom(Symbol(),0, "CL1i",0,0);
double Ind_1 = iCustom(Symbol(),0, "CL1i",0,1);

if (Ind_0 > 0 && Ind_1 < 0)

-----------------------------------------------------------

Bedingung für das Schließen einer offenen Position nach oben:

wenn (Ind_0 <= 0)

-----------------------------------------------------------


Bedingung für die Eröffnung einer Position nach unten:

double Ind_0 = iCustom(Symbol(),0, "CL1i",0,0);
double Ind_1 = iCustom(Symbol(),0, "CL1i",0,1);

if (Ind_0 < 0 && Ind_1 > 0)


Bedingung für die Schließung einer offenen Abwärtsposition:

wenn (Ind_0 >= 0)

================================================================

Nach einer Reihe von erfolglosen Einsätzen und unbedeutenden Verlusten haben wir nun ein solches Bild:




Wie Sie sehen können, besteht eine ungewöhnliche Einmütigkeit in Richtung Positionseröffnung....

Wenn sich die Situation weiterentwickelt, werde ich neue Bilder einstellen.....


Und hier ist ein neues Bild:



Schön, diese Synchronizität zu sehen....

Wir schließen ausschließlich nach den oben dargestellten Marktentwicklungskriterien....

Dateien:
cl1i_3.mq4  10 kb
 
sab1uk писал(а) >>

P=I*U

I=U/R

Wenn U unverändert bleibt, wird die Leistung dort abgegeben, wo der geringste Widerstand vorhanden ist P = U^2 / R

S S war verwirrt... hat die Formel korrigiert.

Ich war selbst verwirrt. Ich kann mich an nichts mehr erinnern.

Sieh mal, wenn der Stromkreis so ist:

Dabei sind R1 und R2 die Innenwiderstände der Leistungszellen, E ist die EMK (gleich), R3 ist der Lastwiderstand.

Es stellt sich heraus, dass das Verhältnis der von der ersten Quelle abgegebenen Leistung zur von R1 abgegebenen Leistung: I1*E/(I1^2*R1)=1+R3/R2+R3/R1

Das heißt, sie ist immer größer als 1... d.h. sie ist immer eine Quelle und wird bei keiner Kombination von R1, R2 und R3 zu einem Verbraucher (Last).

Na ja, oder bin ich wie immer total durcheinander.

 
Neutron >> :

Ich bin selbst verwirrt. Ich kann mich an nichts mehr erinnern.

Wenn die Schaltung so aussieht:

Dabei sind R1 und R2 die Innenwiderstände der Leistungszellen, E ist die EMK (die gleiche), R3 ist der Lastwiderstand.

Es stellt sich heraus, dass das Verhältnis der von der ersten Quelle abgegebenen Leistung zur von R1 abgegebenen Leistung: I1*E/(I1^2*R1)=1+R3/R2+R3/R1

Das heißt, sie ist immer größer als 1... d.h. sie ist immer eine Quelle und wird bei keiner Kombination von R1, R2 und R3 zu einem Verbraucher (Last).

Na ja, oder bin ich wie immer total durcheinander.

Ja, Sie müssen daran denken...

vielleicht sollten wir den Fall unterschiedlicher Spannungen und gleicher Ströme in Betracht ziehen, dann wird die Quelle mit der niedrigeren Spannung zu einer Last

Kurz gesagt, man muss sich ein Modell vorstellen, bei dem die Spannungsamplitude die Volatilität und der Innenwiderstand die Spanne ist

 

Die obige Schaltung kann als Überlagerung von zwei Schaltungen betrachtet werden, jeweils eine EMK-Quelle.

Strom, für die erste Quelle I1=U1*(R3+R2)/(R2*R3+R1*R3+R1*R2), I2=R2/(R2+R3)*I1=U1*R2/(R2*R3+R1*R3+R1*R2);

Strom, für die zweite Quelle I2=U2*(R3+R1)/(R1*R3+R2*R1), I1=R1/(R1+R3)*I2=U2*R1/(R1*R3+R2*R1)

Cсумарный ток I1=U1*(R3+R2)/(R2*R3+R1*R3+R1*R2)-U2*R1/(R1*R3+R2*R3+R2*R1), I2=U2*(R3+R1)/(R1*R3+R2*R3+R2*R1)-U1*R2/(R2*R3+R1*R3+R1*R2)

 
Liebe junge Techniker, bitte gehen Sie von den Batterien zum Thema des Threads über, wenn Sie etwas zu sagen haben... Keine Batterien mehr :)