Maschinelles Lernen im Handel: Theorie, Modelle, Praxis und Algo-Trading - Seite 2188

 
mytarmailS:

Ich würde gerne einen regulären Institutskurs belegen, in dem neuronale Netze, Optimierung, Modellierung realer Prozesse usw. gelehrt werden.

Aber ich bin zu schwach in Mathe (((

Besuchen Sie einen Mathekurs oder etwas anderes.

 
Maxim Dmitrievsky:

eine Art Mathematikkurs belegen.

Ja, das werde ich tun müssen, mich zusammenreißen...

 
mytarmailS:

Ja, das sollten Sie tun, aber Sie müssen sich zusammenreißen...

Wenn Sie nur Zeitreihen verwenden müssen, dann Ökonometrie und Mathematik. Trendzyklen, Autokorrelationsrauschen und so weiter. Es ist relativ einfach.

 
Maxim Dmitrievsky:

..... auf einmal Ökonometrie und seine Matchmaking. Trendzyklen, Autokorrelationsrauschen und so weiter. Das ist nicht schwer.

Sie haben Integration, Kreuzkorrelation und all das vergessen.

Max, ich kenne Ökonometrie, sie ist imho ein schlechter Ersatz für "DSP"...

Es ist nicht sehr nützlich, ich bin überzeugt, dass der Markt keine Zeitreihe ist, deshalb funktioniert das ganze Zeug nicht ...

Ich habe mich ablenken lassen, ich habe vergessen, was ich sagen wollte, ich muss aufhören zu trinken ...

 

Ich liebe es, sogar sehr... aber man muss ein Machtwort sprechen ))


Hee-hee

 
mytarmailS:

Sie haben Integration, Kreuzkorrelation und so weiter vergessen...

Max I know econometrics, it's a poor excuse for "DSP" imho...

Es ist nicht sehr nützlich, ich bin überzeugt, dass der Markt keine Zeitreihe ist, deshalb funktionieren all diese Dinge nicht ...

Ich habe mich ablenken lassen, ich habe vergessen, was ich sagen wollte, ich muss aufhören zu trinken...

Was gehört zur digitalen (mathematischen) Signalverarbeitung und was gehört nicht zur Ökonometrie. Am Anfang stand die analoge Signalverarbeitung mit Filtern, und mit dem Aufkommen der digitalen Signalanalogie wurde deren Verarbeitung in die Mathematik verlagert. Und was können Sie in Mathematik nicht, wenn Sie sich mit Ökonometrie und Signalverarbeitung auskennen? )))) Lobachevsky und irrationale Reihen nicht benötigt))))

 
mytarmailS:

Ich liebe es, sogar sehr... aber man muss ein Machtwort sprechen ))


Hee - Hee

Wow, dieser wortkarge Kerl hat also doch einen Account Monitor erstellt ))). Mal sehen, wie seine Idee des Handels in der Praxis umgesetzt wird.

 
mytarmailS:

Sie haben Integration, Kreuzkorrelation und so weiter vergessen...

Max I know econometrics, it's a poor excuse for "DSP" imho...

Es ist nicht sehr nützlich, ich bin überzeugt, dass der Markt keine Zeitreihe ist, deshalb funktionieren all diese Dinge nicht ...

Ich habe mich ablenken lassen, ich habe vergessen, was ich sagen wollte, ich muss aufhören zu trinken...

Hier ist ein einfacher "digitaler" Filter aus MA und Inkrementen, mit minimaler Verzögerung. Man könnte eine Million davon bauen, wenn das Sinn machen würde.

Es ist alles in der Ökonometrie.


 
Valeriy Yastremskiy:

Und was gehört zur digitalen (mathematischen) Signalverarbeitung und was nicht zur Ökonometrie. Am Anfang standen analoge Signalverarbeitung und Filter, und mit dem Aufkommen der digitalen Signalanalogie wurde die Signalverarbeitung in die Mathematik verlagert. Und was wissen Sie nicht über Mathematik, wenn Sie sich mit Ökonometrie und Signalverarbeitung auskennen? )))) Lobachevsky und irrationale Reihen nicht benötigt))))

in der Ökonometrie gibt es keine :

1) Vorverarbeitung von Signalen, Quantisierung, Pruning usw. DSP ist voll von diesen Techniken und alles ist durch Theoreme und Praxis bewiesen.

Sie können ganze Abschnitte der anfänglichen Signalvorverarbeitung in DSP sehen

2) Es gibt keine Theorie zur Erstellung von Filtern, es gibt einige fertige Lösungen, aber sie sind sehr unterschiedlich und es gibt nur sehr wenige davon...

Es gibt ganze Abschnitte über die Filterung in DSP, was zu erstellen ist, wie man Parameter findet, wie man adaptive "intelligente" Filter erstellt usw.

alle durch Theoreme und Praxis bewiesen.

3) Spetralanalyse hat keine Theorie, nichts, aber es kann verwendet werden, um alle Arten von Saisonalität, Variation, Filterung, Korrelationskoeffizienten, Autokorrelation, Kreuzkorrelation, etc. zu zählen, und im Allgemeinen alle diese Konzepte sind von DSP ...


Ökonometrie ist 2-4% der Informationen von DSP .... so sehe ich es

es gibt nichts, was nicht in DSP enthalten ist, DSP hat tausendmal mehr, was nicht in der Ökonometrie enthalten ist

 
Maxim Dmitrievsky:

Hier ist ein einfacher "digitaler" Filter aus MA und Inkrementen, mit minimaler Verzögerung. Man könnte eine Million davon bauen, wenn es sinnvoll wäre.

Es ist alles in der Ökonometrie.

Bei Filtern geht es nicht nur um die Maschinen...

TM ist ein Filter, Ihre Lösung für ein Problem ist auch ein Filter.