Artikel über das Programmieren in MQL4 und MQL5

icon

Lernen Sie die Sprache von Handelsstrategien MQL5 nach den hier veröffentlichten Artikeln, die meisten von denen Sie - die Mitglieder der Community - geschrieben haben. Alle Artikel sind in drei Kategorien aufgeteilt, damit man eine Antwort auf unterschiedliche Fragen des Programmierens schnell finden könnte: "Integration", "Tester", "Handelsstrategien" und vieles mehr.

Verfolgen Sie neue Veröffentlichungen und diskutieren Sie über diese im Forum!

Neuer Artikel
letzte | beste
preview
Parafrac-Oszillator: Kombination von Parabel- und Fraktalindikator

Parafrac-Oszillator: Kombination von Parabel- und Fraktalindikator

Wir werden untersuchen, wie der Parabolic SAR und der Fractal-Indikator kombiniert werden können, um einen neuen oszillatorbasierten Indikator zu schaffen. Durch die Integration der einzigartigen Stärken beider Instrumente können Händler eine raffiniertere und effektivere Handelsstrategie entwickeln.
preview
Vom Neuling zum Experten: Animierte Nachrichtenüberschrift mit MQL5 (VIII) – Schnellhandelsschaltflächen für den Nachrichtenhandel

Vom Neuling zum Experten: Animierte Nachrichtenüberschrift mit MQL5 (VIII) – Schnellhandelsschaltflächen für den Nachrichtenhandel

Während algorithmische Handelssysteme automatisierte Vorgänge verwalten, bevorzugen viele Nachrichtenhändler und Scalper bei aufsehenerregenden Nachrichtenereignissen und schnelllebigen Marktbedingungen eine aktive Steuerung, die eine schnelle Auftragsausführung und -verwaltung erfordert. Dies unterstreicht den Bedarf an intuitiven Front-End-Tools, die Echtzeit-Nachrichtenfeeds, Wirtschaftskalenderdaten, Indikatoreinblicke, KI-gesteuerte Analysen und reaktionsschnelle Handelskontrollen integrieren.
preview
Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 27): Erstellen eines Price Action Harmonic Pattern der Krabbe mit visuellem Feedback

Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 27): Erstellen eines Price Action Harmonic Pattern der Krabbe mit visuellem Feedback

In diesem Artikel entwickeln wir ein Crab Harmonic Pattern System in MQL5, das harmonische Auf- und Abwärtsmuster der Krabbe oder „crab“ mit Hilfe von Umkehrpunkten und Fibonacci-Verhältnisse identifiziert und Handelsgeschäfte mit präzisen Einstiegs-, Stop-Loss- und Take-Profit-Levels auslöst. Wir integrieren visuelles Feedback durch Chart-Objekte wie Dreiecke und Trendlinien, um die Struktur des XABCD-Musters und die Handelsniveaus anzuzeigen.
preview
Aufbau eines Handelssystems (Teil 2): Die Wissenschaft der Positionsbestimmung

Aufbau eines Handelssystems (Teil 2): Die Wissenschaft der Positionsbestimmung

Selbst bei einem System mit positiver Erwartungshaltung entscheidet die Positionsgröße darüber, ob Sie Erfolg haben oder zusammenbrechen. Das ist der Dreh- und Angelpunkt des Risikomanagements – die Umsetzung statistischer Erkenntnisse in reale Ergebnisse bei gleichzeitigem Schutz Ihres Kapitals.
preview
Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 37): Sentiment Tilt Meter

Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 37): Sentiment Tilt Meter

Die Marktstimmung ist eine der am meisten übersehenen, aber dennoch mächtigen Kräfte, die die Kursentwicklung beeinflussen. Während sich die meisten Händler auf nachlaufende Indikatoren oder Vermutungen verlassen, verwandelt der Sentiment Tilt Meter (STM) EA rohe Marktdaten in klare, visuelle Hinweise, die in Echtzeit anzeigen, ob der Markt nach oben oder unten tendiert oder neutral bleibt. Dies erleichtert die Bestätigung von Geschäften, die Vermeidung von Fehleinstiegen und eine bessere Zeitplanung der Marktteilnahme.
preview
Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 26): Aufbau eines Pin Bar Averaging Systems für den Handel mit mehreren Positionen

Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 26): Aufbau eines Pin Bar Averaging Systems für den Handel mit mehreren Positionen

In diesem Artikel entwickeln wir ein Pin Bar Averaging-System in MQL5, das Pin Bar-Muster erkennt, um Handelsgeschäfte zu initiieren, und eine Averaging-Strategie für das Multipositionsmanagement einsetzt, die durch Trailing-Stops und Breakeven-Anpassungen ergänzt wird. Wir integrieren anpassbare Parameter mit einem Dashboard zur Echtzeitüberwachung von Positionen und Gewinnen.
preview
MetaTrader Tick-Info-Zugang von MQL5-Diensten zur Python-Anwendung über Sockets

MetaTrader Tick-Info-Zugang von MQL5-Diensten zur Python-Anwendung über Sockets

Manchmal ist nicht alles in der MQL5-Sprache programmierbar. Und selbst wenn es möglich wäre, bestehende fortgeschrittene Bibliotheken in MQL5 zu konvertieren, wäre dies sehr zeitaufwändig. Dieser Artikel versucht zu zeigen, dass wir die Abhängigkeit vom Windows-Betriebssystem umgehen können, indem wir Tick-Informationen wie Bid, Ask und Time mit MetaTrader-Diensten über Sockets an eine Python-Anwendung übertragen.
preview
Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 36): Direkter Python-Zugang zu MetaTrader 5 Market Streams freischalten

Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 36): Direkter Python-Zugang zu MetaTrader 5 Market Streams freischalten

Schöpfen Sie das volle Potenzial Ihres MetaTrader 5 Terminals aus, indem Sie das datenwissenschaftliche Ökosystem von Python und die offizielle MetaTrader 5 Client-Bibliothek nutzen. Dieser Artikel zeigt, wie man Live-Tick- und Minutenbalken-Daten direkt in den Parquet-Speicher authentifiziert und streamt, mit Ta und Prophet ein ausgefeiltes Feature-Engineering durchführt und ein zeitabhängiges Gradient-Boosting-Modell trainiert. Anschließend setzen wir einen leichtgewichtigen Flask-Dienst ein, um Handelssignale in Echtzeit zu liefern. Egal, ob Sie ein hybrides Quant-Framework aufbauen oder Ihren EA mit maschinellem Lernen erweitern, Sie erhalten eine robuste Ende-zu-Ende-Pipeline für den datengesteuerten algorithmischen Handel an die Hand.
preview
Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 25): Trendlinien-Händler mit der Anpassung der kleinsten Quadrate und dynamischer Signalgenerierung

Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 25): Trendlinien-Händler mit der Anpassung der kleinsten Quadrate und dynamischer Signalgenerierung

In diesem Artikel entwickeln wir ein Trendlinien-Handelsprogramm, das die kleinsten Quadrate verwendet, um Unterstützungs- und Widerstandstrendlinien zu erkennen, dynamische Kauf- und Verkaufssignale auf der Grundlage von Preisberührungen zu erzeugen und Positionen auf der Grundlage der erzeugten Signale zu eröffnen.
preview
CRUD-Operationen in Firebase mit MQL

CRUD-Operationen in Firebase mit MQL

Dieser Artikel bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Beherrschung von CRUD-Operationen (Create, Read, Update, Delete) in Firebase, wobei der Schwerpunkt auf der Echtzeitdatenbank und dem Firestore liegt. Entdecken Sie, wie Sie die SDK-Methoden von Firebase nutzen können, um Daten in Web- und Mobilanwendungen effizient zu verwalten, vom Hinzufügen neuer Datensätze bis zum Abfragen, Ändern und Löschen von Einträgen. Lernen Sie praktische Code-Beispiele und Best Practices für die Strukturierung und Verarbeitung von Daten in Echtzeit kennen, die es Entwicklern ermöglichen, dynamische, skalierbare Anwendungen mit der flexiblen NoSQL-Architektur von Firebase zu erstellen.
preview
Einführung in MQL5 (Teil 20): Einführung in „Harmonic Patterns“

Einführung in MQL5 (Teil 20): Einführung in „Harmonic Patterns“

In diesem Artikel befassen wir uns mit den Grundlagen der harmonischen Muster, ihren Strukturen und ihrer Anwendung im Handel. Sie lernen etwas über Fibonacci-Retracements, Extensions und wie man die Erkennung harmonischer Muster in MQL5 implementiert, was die Grundlage für den Aufbau fortgeschrittener Handelswerkzeuge und Expert Advisors bildet.
preview
MQL5-Handelswerkzeuge (Teil 8): Verbessertes informatives Dashboard mit verschiebbaren und minimierbaren Funktionen

MQL5-Handelswerkzeuge (Teil 8): Verbessertes informatives Dashboard mit verschiebbaren und minimierbaren Funktionen

In diesem Artikel entwickeln wir ein erweitertes Informations-Dashboard, das den vorigen Teil durch die Hinzufügung von verschiebbaren und minimierbaren Funktionen für eine verbesserte Nutzerinteraktion aufwertet, während die Echtzeitüberwachung von Multi-Symbol-Positionen und Kontometrien beibehalten wird.
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 78): Gator- und AD-Oszillator-Strategien für Marktresilienz

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 78): Gator- und AD-Oszillator-Strategien für Marktresilienz

Der Artikel stellt die zweite Hälfte eines strukturierten Ansatzes für den Handel mit dem Gator Oscillator und der Akkumulation/Distribution vor. Durch die Einführung von fünf neuen Mustern zeigt der Autor, wie man falsche Bewegungen herausfiltert, frühe Kehrtwendungen erkennt und Signale über verschiedene Zeitrahmen hinweg abgleicht. Mit klaren Programmierbeispielen und Leistungstests verbindet das Material Theorie und Praxis für MQL5-Entwickler.
preview
Einführung in MQL5 (Teil 19): Automatisiertes Erkennen von Wolfe-Wellen

Einführung in MQL5 (Teil 19): Automatisiertes Erkennen von Wolfe-Wellen

Dieser Artikel zeigt, wie man programmatisch steigende und fallende Muster der Wolfe-Wellen identifiziert und sie mit MQL5 handelt. Wir werden untersuchen, wie man die Strukturen der Wolfe-Wellen programmatisch identifiziert und darauf basierenden Handel mit MQL5 ausführt. Dazu gehören die Erkennung wichtiger Umkehr-Punkte, die Validierung von Musterregeln und die Vorbereitung des EA, um auf die ermittelten Signale zu reagieren.
preview
Aufbau eines Handelssystems (Teil 1): Ein quantitativer Ansatz

Aufbau eines Handelssystems (Teil 1): Ein quantitativer Ansatz

Viele Händler bewerten Strategien auf der Grundlage kurzfristiger Ergebnisse und geben profitable Systeme oft zu früh auf. Die langfristige Rentabilität hängt jedoch von einer positiven Erwartungshaltung durch eine optimierte Gewinnrate und ein optimiertes Risiko-Ertrags-Verhältnis ab, zusammen mit einer disziplinierten Positionsgröße. Diese Grundsätze können mit Hilfe von Monte-Carlo-Simulationen in Python mit bewährten Metriken validiert werden, um zu beurteilen, ob eine Strategie robust ist oder im Laufe der Zeit wahrscheinlich scheitern wird.
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 77): Verwendung des Gator-Oszillators und des Akkumulations-/Distributions-Oszillators

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 77): Verwendung des Gator-Oszillators und des Akkumulations-/Distributions-Oszillators

Der Gator Oscillator von Bill Williams und der Accumulation/Distribution Oscillator sind ein weiteres Indikatorpaar, das harmonisch in einem MQL5 Expert Advisor verwendet werden kann. Wir verwenden den Gator-Oszillator, weil er in der Lage ist, Trends zu bestätigen, während der A/D-Oszillator verwendet wird, um die Trends durch die Überprüfung des Volumens zu bestätigen. Bei der Erkundung dieser Indikatorenkombination verwenden wir wie immer den MQL5-Assistenten, um ihr Potenzial zu ermitteln und zu testen.
preview
Implementierung von praktischen Modulen aus anderen Sprachen in MQL5 (Teil 03): Zeitplan-Modul von Python, das OnTimer-Ereignis auf Steroiden

Implementierung von praktischen Modulen aus anderen Sprachen in MQL5 (Teil 03): Zeitplan-Modul von Python, das OnTimer-Ereignis auf Steroiden

Das Schedule-Modul in Python bietet eine einfache Möglichkeit, wiederkehrende Aufgaben zu planen. Während MQL5 kein eingebautes Äquivalent hat, werden wir in diesem Artikel eine ähnliche Bibliothek implementieren, um die Einrichtung von zeitgesteuerten Ereignissen in MetaTrader 5 zu erleichtern.
preview
Vom Neuling zum Experten: Reporting EA – Einrichten des Arbeitsablaufs

Vom Neuling zum Experten: Reporting EA – Einrichten des Arbeitsablaufs

Makler stellen oft in regelmäßigen Abständen nach einem vordefinierten Zeitplan Berichte über Handelskonten zur Verfügung. Diese Firmen haben über ihre API-Technologien Zugang zu Ihren Kontoaktivitäten und Ihrer Handelshistorie, sodass sie in Ihrem Namen Performanceberichte erstellen können. Ebenso speichert das MetaTrader 5-Terminal detaillierte Aufzeichnungen Ihrer Handelsaktivitäten, die mit MQL5 genutzt werden können, um vollständig angepasste Berichte zu erstellen und personalisierte Liefermethoden zu definieren.
preview
MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 76):  Verwendung von Mustern des Awesome Oszillators und der Envelope-Kanäle mit überwachtem Lernen

MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 76): Verwendung von Mustern des Awesome Oszillators und der Envelope-Kanäle mit überwachtem Lernen

Wir knüpfen an unseren letzten Artikel an, in dem wir das Indikatorpaar des Awesome Oszillators und die Envelope-Kanäle vorstellten, indem wir uns ansehen, wie dieses Paar durch überwachtes Lernen verbessert werden kann. Der Awesome Oszillator und die Envelope-Kanäle sind eine Mischung aus Trendspotting und Unterstützung/Widerstand, die sich gegenseitig ergänzen. Unser überwachter Lernansatz ist ein CNN, der das Punktprodukt-Kernel mit Cross-Time-Attention einsetzt, um seine Kernel und Kanäle zu dimensionieren. Wie üblich erfolgt dies in einer nutzerdefinierten Signalklassendatei, die mit dem MQL5-Assistenten zur Zusammenstellung eines Expert Advisors arbeitet.
preview
Selbstoptimierende Expert Advisors in MQL5 (Teil 11): Eine sanfte Einführung in die Grundlagen der linearen Algebra

Selbstoptimierende Expert Advisors in MQL5 (Teil 11): Eine sanfte Einführung in die Grundlagen der linearen Algebra

In dieser Diskussion werden wir die Grundlagen für die Verwendung leistungsstarker linearer Algebra-Werkzeuge schaffen, die in der MQL5-Matrix- und Vektor-API implementiert sind. Damit wir diese API sachkundig nutzen können, müssen wir die Grundsätze der linearen Algebra, die den intelligenten Einsatz dieser Methoden bestimmen, genau kennen. Dieser Artikel zielt darauf ab, dem Leser ein intuitives Verständnis einiger der wichtigsten Regeln der linearen Algebra zu vermitteln, die wir als algorithmische Händler in MQL5 benötigen, um mit der Nutzung dieser leistungsstarken Bibliothek zu beginnen.
preview
Vom Neuling zum Experten: Animierte Nachrichtenschlagzeile mit MQL5 (VII) – Post-Impact-Strategie für den Nachrichtenhandel

Vom Neuling zum Experten: Animierte Nachrichtenschlagzeile mit MQL5 (VII) – Post-Impact-Strategie für den Nachrichtenhandel

In den ersten Minuten nach der Veröffentlichung einer wichtigen Wirtschaftsnachricht ist das Risiko eines „Whipsaw“ extrem hoch. In diesem kurzen Zeitfenster können Kursbewegungen unberechenbar und volatil sein und oft beide Seiten von schwebenden Aufträgen auslösen. Kurz nach der Veröffentlichung – in der Regel innerhalb einer Minute – stabilisiert sich der Markt in der Regel und nimmt den vorherrschenden Trend wieder auf oder korrigiert ihn mit der üblichen Volatilität. In diesem Abschnitt werden wir einen alternativen Ansatz für den Nachrichtenhandel untersuchen, um seine Wirksamkeit als wertvolle Ergänzung zum Instrumentarium eines Händlers zu bewerten. Lesen Sie weiter, um weitere Einblicke und Details zu dieser Diskussion zu erhalten.
preview
Selbstoptimierende Expert Advisors in MQL5 (Teil 10): Matrix-Faktorisierung

Selbstoptimierende Expert Advisors in MQL5 (Teil 10): Matrix-Faktorisierung

Die Faktorisierung ist ein mathematischer Prozess, der dazu dient, Erkenntnisse über die Eigenschaften von Daten zu gewinnen. Wenn wir die Faktorisierung auf große Mengen von Marktdaten anwenden – die in Zeilen und Spalten organisiert sind – können wir Muster und Merkmale des Marktes aufdecken. Die Faktorisierung ist ein mächtiges Werkzeug, und dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie es im MetaTrader 5-Terminal über die MQL5-API nutzen können, um tiefere Einblicke in Ihre Marktdaten zu gewinnen.
preview
Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 35): Training und Einsatz von Vorhersagemodellen

Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 35): Training und Einsatz von Vorhersagemodellen

Historische Daten sind alles andere als „Müll“ – sie sind die Grundlage für jede solide Marktanalyse. In diesem Artikel führen wir Sie Schritt für Schritt von der Erfassung der Historie über die Verwendung zur Erstellung eines Prognosemodells bis hin zum Einsatz dieses Modells für Live-Preisprognosen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie!
preview
MQL5-Handelswerkzeuge (Teil 7): Informatives Dashboard für Multi-Symbol-Positionen und Kontoüberwachung

MQL5-Handelswerkzeuge (Teil 7): Informatives Dashboard für Multi-Symbol-Positionen und Kontoüberwachung

In diesem Artikel entwickeln wir ein Informations-Dashboard in MQL5 zur Überwachung von Multi-Symbol-Positionen und Kontometriken wie Kontostand, Kapital und freie Marge. Wir implementieren ein sortierbares Raster mit Echtzeit-Updates, CSV-Export und einen leuchtenden Header-Effekt, um die Nutzerfreundlichkeit und den visuellen Reiz zu verbessern.
preview
Klassische Strategien neu interpretieren (Teil 14): Analyse mehrerer Strategien

Klassische Strategien neu interpretieren (Teil 14): Analyse mehrerer Strategien

In diesem Artikel setzen wir unsere Erforschung der Erstellung eines Ensembles von Handelsstrategien und der Verwendung des MT5 genetischen Optimierers zur Abstimmung der Strategieparameter fort. Heute haben wir die Daten in Python analysiert. Dabei hat sich gezeigt, dass unser Modell besser vorhersagen kann, welche Strategie besser abschneiden wird, und eine höhere Genauigkeit erreicht als die direkte Vorhersage der Marktrenditen. Als wir unsere Anwendung jedoch mit ihren statistischen Modellen testeten, fielen unsere Leistungswerte drastisch ab. In der Folge stellten wir fest, dass der genetische Optimierer leider stark korrelierte Strategien bevorzugte, was uns dazu veranlasste, unsere Methode zu überarbeiten, um die Stimmgewichte fest zu halten und die Optimierung stattdessen auf Indikatoreinstellungen zu konzentrieren.
preview
Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 34): Umwandlung von Marktrohdaten in Prognosemodellen mithilfe einer fortschrittlichen Pipeline der Datenerfassung

Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 34): Umwandlung von Marktrohdaten in Prognosemodellen mithilfe einer fortschrittlichen Pipeline der Datenerfassung

Haben Sie schon einmal einen plötzlichen Marktanstieg verpasst oder wurden Sie von einem solchen überrascht? Der beste Weg, aktuelle Ereignisse zu antizipieren, besteht darin, aus historischen Mustern zu lernen. Mit dem Ziel, ein ML-Modell zu trainieren, zeigt Ihnen dieser Artikel zunächst, wie Sie ein Skript in MetaTrader 5 erstellen, das historische Daten aufnimmt und sie zur Speicherung an Python sendet. Lesen Sie weiter, um die einzelnen Schritte in Aktion zu sehen.
preview
MQL5-Handelswerkzeuge (Teil 6): Dynamisches holografisches Dashboard mit Impulsanimationen und Steuerelementen

MQL5-Handelswerkzeuge (Teil 6): Dynamisches holografisches Dashboard mit Impulsanimationen und Steuerelementen

In diesem Artikel erstellen wir ein dynamisches holografisches Dashboard in MQL5 zur Überwachung von Symbolen und Zeitrahmen mit RSI, Volatilitätswarnungen und Sortieroptionen. Wir fügen eine pulsierende Animationen, interaktive Schaltflächen und holografische Effekte hinzu, um das Tool visuell ansprechend und reaktionsschnell zu gestalten.
preview
Datenwissenschaft und ML (Teil 46): Aktienmarktprognosen mit N-BEATS in Python

Datenwissenschaft und ML (Teil 46): Aktienmarktprognosen mit N-BEATS in Python

N-BEATS ist ein revolutionäres Deep-Learning-Modell, das für die Prognose von Zeitreihen entwickelt wurde. Es wurde veröffentlicht, um die klassischen Modelle für Zeitreihenprognosen wie ARIMA, PROPHET, VAR usw. zu übertreffen. In diesem Artikel werden wir dieses Modell erörtern und es für die Vorhersage des Aktienmarktes verwenden.
preview
Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 33): Candle-Range Theory Tool

Entwicklung des Price Action Analysis Toolkit (Teil 33): Candle-Range Theory Tool

Verbessern Sie Ihr Marktverständnis mit der Candle-Range Theory Suite für MetaTrader 5, einer vollständig MQL5-nativen Lösung, die rohe Preisbalken in Echtzeit-Volatilitätsinformationen umwandelt. Die leichtgewichtige Bibliothek CRangePattern vergleicht die „True Range“ jeder Kerze mit einer adaptiven ATR und klassifiziert sie in dem Moment, in dem sie schließt. Der CRT-Indikator projiziert diese Klassifizierungen dann als scharfe, farbkodierte Rechtecke und Pfeile auf Ihr Chart, die sich verengende Konsolidierungen, explosive Ausbrüche und Verengungen der gesamten Spanne in dem Moment anzeigen, in dem sie auftreten.
preview
Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 24): London Session Breakout System mit Risikomanagement und Trailing Stops

Automatisieren von Handelsstrategien in MQL5 (Teil 24): London Session Breakout System mit Risikomanagement und Trailing Stops

In diesem Artikel entwickeln wir ein London Session Breakout System, das Ausbrüche vor der Londoner Handelsspanne identifiziert und schwebende Aufträge mit anpassbaren Handelsarten und Risikoeinstellungen platziert. Wir integrieren Funktionen wie Trailing Stops, Risiko-Ertrags-Verhältnisse, maximale Drawdown-Grenzen und ein Kontrollpanel für die Überwachung und Verwaltung in Echtzeit.
preview
Entwicklung fortschrittlicher ICT-Handelssysteme: Implementierung von Signalen in den Indikator "Order Block"

Entwicklung fortschrittlicher ICT-Handelssysteme: Implementierung von Signalen in den Indikator "Order Block"

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Indikator „Order Block“ auf der Grundlage des Orderbuchvolumens (Markttiefe) entwickeln und ihn mithilfe von Puffern optimieren können, um die Genauigkeit zu verbessern. Damit ist die aktuelle Phase des Projekts abgeschlossen und die nächste Phase vorbereitet, die die Implementierung einer Risikomanagementklasse und eines Handelsroboters umfasst, der die vom Indikator generierten Signale nutzt.
preview
Time Evolution Travel Algorithm (TETA)

Time Evolution Travel Algorithm (TETA)

Dies ist mein eigener Algorithmus. Der Artikel stellt den Time Evolution Travel Algorithm (TETA) vor, der vom Konzept der Paralleluniversen und Zeitströme inspiriert ist. Der Grundgedanke des Algorithmus ist, dass wir, obwohl Zeitreisen im herkömmlichen Sinne unmöglich sind, eine Abfolge von Ereignissen wählen können, die zu unterschiedlichen Realitäten führen.
preview
Analyse des Binärcodes der Börsenkurse (Teil II): Umwandlung in BIP39 und Schreiben des GPT-Modells

Analyse des Binärcodes der Börsenkurse (Teil II): Umwandlung in BIP39 und Schreiben des GPT-Modells

Fortsetzung der Versuche, die Preisbewegungen zu entschlüsseln... Wie steht es mit der linguistischen Analyse des „Marktwörterbuchs“, das wir durch die Umwandlung des binären Preiscodes in BIP39 erhalten? In diesem Artikel befassen wir uns mit einem innovativen Ansatz für die Analyse von Börsendaten und untersuchen, wie moderne Techniken der natürlichen Sprachverarbeitung auf die Marktsprache angewendet werden können.
preview
Post-Factum-Handelsanalyse: Auswahl von Trailing-Stops und neuen Stoppstufen im Strategietester

Post-Factum-Handelsanalyse: Auswahl von Trailing-Stops und neuen Stoppstufen im Strategietester

Wir setzen das Thema der Analyse von geschlossenen Handelsgeschäften im Strategietester fort, um die Qualität des Handels zu verbessern. Schauen wir uns an, wie die Verwendung verschiedener Trailing-Stops unsere bisherigen Handelsergebnisse verändern kann.
preview
Algorithmus für zyklische Parthenogenese (CPA)

Algorithmus für zyklische Parthenogenese (CPA)

Der Artikel befasst sich mit einem neuen Populationsoptimierungsalgorithmus – dem Cyclic Parthenogenesis Algorithm (CPA), der von der einzigartigen Fortpflanzungsstrategie von Blattläusen inspiriert ist. Der Algorithmus kombiniert zwei Fortpflanzungsmechanismen – Parthenogenese und sexuelle Fortpflanzung – und nutzt auch die koloniale Struktur der Population mit der Möglichkeit der Migration zwischen Kolonien. Die wichtigsten Merkmale des Algorithmus sind der adaptive Wechsel zwischen verschiedenen Fortpflanzungsstrategien und ein System des Informationsaustauschs zwischen den Kolonien durch den Flugmechanismus.
preview
Evolutionärer Handelsalgorithmus mit Verstärkungslernen und Auslöschung von schwachen Individuen (ETARE)

Evolutionärer Handelsalgorithmus mit Verstärkungslernen und Auslöschung von schwachen Individuen (ETARE)

In diesem Artikel stelle ich einen innovativen Handelsalgorithmus vor, der evolutionäre Algorithmen mit Deep Reinforcement Learning für den Devisenhandel kombiniert. Der Algorithmus nutzt den Mechanismus der Auslöschung ineffizienter Individuen zur Optimierung der Handelsstrategie.
preview
Neuronale Netze im Handel: Ein Agent mit geschichtetem Speicher

Neuronale Netze im Handel: Ein Agent mit geschichtetem Speicher

Mehrschichtige Speicher, die die kognitiven Prozesse des Menschen nachahmen, ermöglichen die Verarbeitung komplexer Finanzdaten und die Anpassung an neue Signale, wodurch die Wirksamkeit von Anlageentscheidungen auf dynamischen Märkten verbessert wird.
preview
Funktionen zur Aktivierung von Neuronen während des Trainings: Der Schlüssel zur schnellen Konvergenz?

Funktionen zur Aktivierung von Neuronen während des Trainings: Der Schlüssel zur schnellen Konvergenz?

In diesem Artikel wird die Interaktion verschiedener Aktivierungsfunktionen mit Optimierungsalgorithmen im Rahmen des Trainings neuronaler Netze untersucht. Besonderes Augenmerk wird auf den Vergleich zwischen dem klassischen ADAM und seiner Populationsversion gelegt, wenn mit einer breiten Palette von Aktivierungsfunktionen gearbeitet wird, einschließlich der oszillierenden ACON- und Snake-Funktionen. Durch die Verwendung einer minimalistischen MLP-Architektur (1-1-1) und eines einzigen Trainingsbeispiels wird der Einfluss der Aktivierungsfunktionen auf die Optimierung von anderen Faktoren getrennt. Der Artikel schlägt einen Ansatz zur Verwaltung von Netzwerkgewichten durch die Grenzen von Aktivierungsfunktionen und einen Gewichtsreflexionsmechanismus vor, der es ermöglicht, Probleme mit Sättigung und Stagnation beim Training zu vermeiden.
preview
Diskretisierungsmethoden für Preisbewegungen in Python

Diskretisierungsmethoden für Preisbewegungen in Python

Wir werden uns die Preisdiskretisierungsmethoden mit Python und MQL5 ansehen. In diesem Artikel werde ich meine praktischen Erfahrungen mit der Entwicklung einer Python-Bibliothek teilen, die eine breite Palette von Ansätzen zur Balkenbildung implementiert – von klassischen Volumen- und Range Bars bis hin zu exotischeren Methoden wie Renko und Kagi. Wir werden Drei-Linien-Durchbruchskerzen und Range-Bars betrachten, ihre Statistiken analysieren und versuchen zu definieren, wie die Preise sonst noch diskret dargestellt werden können.
preview
Big Bang – Big Crunch (BBBC) Algorithmus

Big Bang – Big Crunch (BBBC) Algorithmus

Der Artikel stellt die Methode Big Bang – Big Crunch vor, die aus zwei Schlüsselphasen besteht: zyklische Erzeugung von Zufallspunkten und deren Komprimierung zur optimalen Lösung. Dieser Ansatz kombiniert Erkundung und Verfeinerung und ermöglicht es uns, schrittweise bessere Lösungen zu finden und neue Optimierungsmöglichkeiten zu erschließen.