Artikel und Bibliothek - Seite 2

Neuer Artikel Erstellen von einem Trading Administrator Panel in MQL5 (Teil VI): Das Panel zur Handelsverwaltung (II) : In diesem Artikel erweitern wir das Trade Management Panel unseres multifunktionalen Admin Panels. Wir führen eine leistungsstarke Hilfsfunktion ein, die den Code vereinfacht und
Neuer Artikel MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 48): Bill Williams Alligator : Der Alligator-Indikator, der von Bill Williams entwickelt wurde, ist ein vielseitiger Indikator zur Trenderkennung, der klare Signale liefert und häufig mit anderen Indikatoren kombiniert wird. Die
Neuer Artikel Klassische Strategien neu interpretieren (Teil XI): Kreuzung gleitender Durchschnitte (II) : Die gleitenden Durchschnitte und der Stochastik-Oszillator können verwendet werden, um trendfolgende Handelssignale zu generieren. Diese Signale werden jedoch erst nach dem Eintreten der
Neuer Artikel Schrittweise Merkmalsauswahl in MQL5 : In diesem Artikel stellen wir eine modifizierte Version der schrittweisen Merkmalsauswahl vor, die in MQL5 implementiert ist. Dieser Ansatz basiert auf den Techniken, die in „Modern Data Mining Algorithms in C++ and CUDA C“ von Timothy Masters
Neuer Artikel Handel mit dem MQL5 Wirtschaftskalender (Teil 2): Erstellen eines News Dashboard Panels : In diesem Artikel erstellen wir ein praktisches Nachrichten-Dashboard-Panel mit dem MQL5-Wirtschaftskalender, um unsere Handelsstrategie zu verbessern. Wir beginnen mit der Gestaltung des Layouts
Neuer Artikel MQL5-Assistenten-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 46): Ichimoku : Der Ichimuko Kinko Hyo ist ein bekannter japanischer Indikator, der als Trenderkennungssystem dient. Wir untersuchen dies, wie schon in früheren ähnlichen Artikeln, Muster für Muster und bewerten auch die
Neuer Artikel Feature Engineering mit Python und MQL5 (Teil II): Winkel des Preises : Im MQL5-Forum gibt es viele Beiträge, in denen um Hilfe bei der Berechnung der Steigung von Preisänderungen gebeten wird. In diesem Artikel wird eine Möglichkeit zur Berechnung des Winkels aufgezeigt, der sich aus
Neuer Artikel Der Client im Connexus (Teil 7): Hinzufügen der Client-Schicht : In diesem Artikel setzen wir die Entwicklung der Bibliothek Connexus fort. In diesem Kapitel erstellen wir die Klasse CHttpClient, die für das Senden einer Anfrage und den Empfang eines Auftrags verantwortlich ist. Wir
Neuer Artikel Von Python zu MQL5: Eine Reise in quanteninspirierte Handelssysteme : Der Artikel befasst sich mit der Entwicklung eines quanteninspirierten Handelssystems, das von einem Python-Prototyp zu einer MQL5-Implementierung für den realen Handel übergeht. Das System nutzt die Prinzipien der
Neuer Artikel Erstellen von einem Trading Administrator Panel in MQL5 (Teil VI): Schnittstelle für mehrere Funktionen (I) : Die Rolle des Handelsadministrators geht über die reine Telegram-Kommunikation hinaus; er kann auch verschiedene Kontrolltätigkeiten ausüben, einschließlich Auftragsmanagement
Neuer Artikel Generative Adversarial Networks (GANs) für synthetische Daten in der Finanzmodellierung (Teil 1): Einführung in GANs und synthetische Daten für die Finanzmodellierung : Dieser Artikel stellt Händlern Generative Adversarial Networks (GANs) zur Generierung von synthetischen Finanzdaten
Neuer Artikel Neuronale Netze im Handel: Eine komplexe Methode zur Vorhersage einer Trajektorie (Traj-LLM) : In diesem Artikel möchte ich Ihnen eine interessante Methode zur Vorhersage von Trajektorien vorstellen, die zur Lösung von Problemen im Bereich der autonomen Fahrzeugbewegungen entwickelt
Neuer Artikel Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Übergabe als Wert oder Referenz : In diesem Artikel werden wir den Unterschied zwischen der Übergabe als Wert und der Übergabe einer Referenz praktisch verstehen. Obwohl dies wie etwas Einfaches und Gewöhnliches aussieht, das keine Probleme
Neuer Artikel Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 60): Abspielen des Dienstes (I) : Wir haben lange Zeit nur an den Indikatoren gearbeitet, aber jetzt ist es an der Zeit, den Dienst wieder zum Laufen zu bringen und zu sehen, wie das Chart auf der Grundlage der bereitgestellten Daten erstellt
Neuer Artikel Neuronale Netze im Handel: Zustandsraummodelle : Ein Großteil der bisher untersuchten Modelle basiert auf der Transformer-Architektur. Bei langen Sequenzen können sie jedoch ineffizient sein. In diesem Artikel werden wir uns mit einer alternativen Richtung der Zeitreihenprognose auf
Neuer Artikel William-Gann-Methoden (Teil III): Funktioniert Astrologie? : Beeinflussen die Positionen von Planeten und Sternen die Finanzmärkte? Bewaffnen wir uns mit Statistiken und Big Data und begeben wir uns auf eine spannende Reise in die Welt, in der sich Sterne und Aktiencharts kreuzen. Der
Neuer Artikel Künstlicher Algenalgorithmus (AAA) : Der Artikel befasst sich mit dem Künstlichen Algenalgorithmus (AAA), der auf den für Mikroalgen charakteristischen biologischen Prozessen beruht. Der Algorithmus umfasst eine Spiralbewegung, einen evolutionären Prozess und eine Anpassung, die es ihm
Neuer Artikel Neuronales Netz in der Praxis: Skizze eines Neurons : In diesem Artikel werden wir ein einfaches Neuron bauen. Und obwohl es einfach aussieht und viele diesen Code für völlig trivial und bedeutungslos halten mögen, möchte ich, dass Sie Spaß beim Studium dieser einfachen Skizze eines
Neuer Artikel Zyklen und Forex : Zyklen sind in unserem Leben von großer Bedeutung. Tag und Nacht, Jahreszeiten, Wochentage und viele andere Zyklen unterschiedlicher Natur sind im Leben eines jeden Menschen präsent. In diesem Artikel werden wir uns mit den Zyklen auf den Finanzmärkten befassen. Im
Neuer Artikel Von der Grundstufe bis zur Mittelstufe: Operatoren : In diesem Artikel werden wir uns die wichtigsten Operatoren ansehen. Obwohl das Thema einfach zu verstehen ist, gibt es einige Punkte, die von großer Bedeutung sind, wenn es darum geht, mathematische Ausdrücke in das Codeformat
Neuer Artikel William-Gann-Methoden (Teil II): Gann Square Indikator erstellen : Wir werden einen Indikator erstellen, der auf dem Gann‘schen 9er-Quadrat basiert, das durch Quadrieren von Zeit und Preis gebildet wird. Wir werden den Code vorbereiten und den Indikator in der Plattform in
Neuer Artikel Algorithmus einer Anarchischen Gesellschaftsoptimierung (ASO) : In diesem Artikel machen wir uns mit dem Algorithmus Anarchic Society Optimization (Anarchischen Gesellschaftsoptimierung, ASO) vertraut und erörtern, wie ein Algorithmus, der auf dem irrationalen und abenteuerlichen
Neuer Artikel Methoden von William Gann (Teil I): Erstellen des Gann Angles-Indikators : Was ist das Wesen der Gann-Theorie? Wie werden Gann-Winkel konstruiert? Wir werden den Gann Angles-Indikator für MetaTrader 5 erstellen. Die Strategie eines Winkelabpralls basiert auf der Annahme, dass
Neuer Artikel Neuronale Netze im Handel: Einspeisung globaler Informationen in unabhängige Kanäle (InjectTST) : Die meisten modernen Methoden zur multimodalen Zeitreihenprognose verwenden den Ansatz unabhängiger Kanäle. Dabei wird die natürliche Abhängigkeit verschiedener Kanäle derselben Zeitreihe
Neuer Artikel Neuronale Netze im Handel: Praktische Ergebnisse der Methode TEMPO : Wir beschäftigen uns weiter mit TEMPO. In diesem Artikel werden wir die tatsächliche Wirksamkeit der vorgeschlagenen Ansätze anhand realer historischer Daten bewerten. TEMPO basiert auf der Verwendung eines
Neuer Artikel Algorithmus zur Optimierung der Migration der Tiere (AMO) : Der Artikel ist dem AMO-Algorithmus gewidmet, der die saisonale Migration von Tieren auf der Suche nach optimalen Bedingungen für Leben und Fortpflanzung modelliert. Zu den Hauptfunktionen von AMO gehören die Verwendung
Neuer Artikel Dekonstruktion von Beispielen für Handelsstrategien im Client-Terminal : Der Artikel verwendet Blockdiagramme, um die Logik der auf Kerzen basierenden Trainings-EAs zu untersuchen, die sich im Ordner Experts\Free Robots des Terminals befinden. Seit einiger Zeit erscheint im
Neuer Artikel Meistern Sie MQL5 vom Anfänger bis zum Profi (Teil IV): Über Arrays, Funktionen und globale Terminalvariablen : Der Artikel ist eine Fortsetzung der Serie für Einsteiger. Ers behandelt im Detail Datenarrays, die Interaktion von Daten und Funktionen sowie globale Terminalvariablen, die
Neuer Artikel Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 59): Eine neue Zukunft : Wenn wir die unterschiedlichen Ideen richtig verstehen, können wir mit weniger Aufwand mehr erreichen. In diesem Artikel sehen wir uns an, warum es notwendig ist, eine Vorlage zu konfigurieren, bevor der Dienst mit dem
Neuer Artikel Neuronale Netze im Handel: Verwenden von Sprachmodellen für die Zeitreihenprognose : Wir untersuchen weiterhin Modelle zur Zeitreihenprognose. In diesem Artikel machen wir uns mit einem komplexen Algorithmus vertraut, der auf der Verwendung eines vortrainierten Sprachmodells basiert