Spektrumsableitung (oder Spektrumsbeschleunigung) - Seite 22

 
Zhunko:
Ich konnte nicht widerstehen. Ich werde fragen. Was ist das?

Inkontinenz? Ich kenne einen Arzt, der heißt Preobrazhensky.
 
Trololo: Wie sieht es mit einer Sinuswelle mit dynamischen Parametern aus?
Was ist mit der universellen Sprache der Wissenschaft - der Mathematik? Eine Formel für diesen Mist, bitte.
 
Sinusförmiger Strom

Sinusförmiger Strom, ein Wechselstrom, der eine sinusförmige Zeitfunktion der Form i = Im sin (wt + j) ist, wobei i der Momentanwert des Stroms, Im seine Amplitude, w die Kreisfrequenz und j die Anfangsphase ist. Da eine Sinusfunktion eine ähnliche Ableitung hat, kann sie in allen Teilen einer linearen Schaltung verwendet werden. (siehe Lineare Systeme), sind die Spannungen, Ströme und induzierten elektromagnetischen Kräfte sinusförmig. Der Grund für die Verwendung von S.t. in der Technik ist die Vereinfachung von elektrischen Geräten und Schaltungen (sowie deren Berechnungen).
 
Aber die Winkelfrequenz variiert innerhalb dieser Sinuskurve, und ich habe vorgeschlagen, von verschiedenen, unabhängigen Frequenzen auszugehen
 
Zhunko:

Valera, lass uns nicht scheitern. Was ist eine "Sinuswelle mit dynamischen Parametern"?


Mach weiter, du wirst im Druckknopf-Thread gesucht, Vasya.
 

Синусоидальный ток

Großartig. Was sollen wir mit diesem Mist machen?

Was haben Strom, Spannung und induzierte Eds überhaupt damit zu tun?

 

Der Punkt ist, dass bei der Zerlegung in Sinuskurven und umgekehrt, alles zusammengeschichtet wird und die Amplituden, Phasen und Perioden jeder einzelnen Sinuskurve gleichzeitig berücksichtigt werden.

und nicht so, dass die Phase von einem, die Amplitude von einem anderen und die Periode von einem dritten abgenommen wird.

 
es mag für die Anhänger der Wissenschaft absurd klingen, aber auch der Markt eignet sich nicht für strenge Gesetze
 
Trololo: Es mag für die Anhänger der Wissenschaft absurd klingen, aber der Markt ist auch nicht für strenge Gesetze geeignet

Dann ist es sinnlos, zu versuchen, sie in eine Fourier-Reihe zu zerlegen. Der Markt wird sich ohnehin nicht dafür eignen.

Warum prahlen Sie mit Zitaten aus Artikeln und Beiträgen, wenn Sie nichts davon verstehen und nicht an die Fähigkeit der Mathematik glauben, den Markt zu beschreiben?

 
Trololo:
Für Menschen, die der Wissenschaft folgen, mag das absurd klingen, aber der Markt unterliegt keinen strengen Gesetzen.

Ja, es gibt nicht nach... und es mag es aus irgendeinem unbekannten Grund nicht, auf dem Spektrum verteilt zu werden...)

Obwohl ... Ich selbst werde demnächst einen TS bauen, der auf der Spektrumszerlegung der Ableitungen von makdi basiert. Aber ich weiß schon ganz genau, wofür... aber nicht für die "Vorhersage" von Resonanzpunkten.