[Archiv!] Reine Mathematik, Physik, Chemie usw.: Gehirntrainingsprobleme, die in keiner Weise mit dem Handel zusammenhängen - Seite 473

 
PapaYozh: Was gibt es da zu erfinden? Zahnstange + Zahnrad mit Pleuelstange.
Zahnstange + Sperrklinke. Sie können sich nur in eine Richtung bewegen. Und die Rückwärtsbewegung des Kolbens, wie wollen Sie das angehen?
 
sanyooooook:
Schura, denken Sie sich einen "Mechanismus" aus. Ich werde es mit Ihnen teilen. Vielleicht werden Sie das.
 
Richie:
Schura, denken Sie sich einen "Mechanismus" aus. Ich werde es mit Ihnen teilen. Vielleicht.

Der Schlüssel ist eine Ratsche, wenn nur die Geschwindigkeit der Ratsche in einer Richtung gleich war, und die Amplitude unterschiedlich ist, ist es notwendig, dass die Zähne in der Ratsche Zeit haben, um aufzuholen.

ZS: so gut ich konnte.



das Schwungrad ist dezentralisiert)
 
Haben Sie auch die Wanzenfackel gesehen?
 

sanyooooook:

Bewegt sich der Kolben über einen sehr langen Zeitraum (Weg) in eine Richtung - gegen den Sperrklinkeneingriff - funktioniert der Mechanismus nicht. Der Mechanismus muss in beide Richtungen funktionieren - das ist die Schwierigkeit. Der Wirkungsgrad des Mechanismus muss über 50 % liegen.

 
Richie:

Bewegt sich der Kolben über einen sehr langen Zeitraum (Weg) in eine Richtung - gegen den Sperrklinkeneingriff -, funktioniert der Mechanismus nicht. Der Mechanismus muss in beide Richtungen funktionieren - das ist die Schwierigkeit. Der Wirkungsgrad des Mechanismus muss über 50 % liegen.

dann, wie bereits vorgeschlagen, eine Zahnstange, die länger ist als die maximale Bewegungslänge des Kolbens, ein Zahnrad und eine Sperrklinke mit Vorwärts- und Rückwärtsschaltung sowie ein Schwungrad.

ZS:


 
Richie:
Zahnstange + Sperrklinke. Sie bewegen sich nur in eine Richtung. Und wie kann man die Bewegung des Kolbens umkehren?


Was für ein Hündchen?

Ich wiederhole: Zahnstange und Ritzel + Getriebe mit Pleuelstange.

1. Die Zahnstange ist am Kolben befestigt und bewegt sich progressiv mit dem Kolben. Die Amplitude der Bewegung ist durch die Länge der Zahnstange begrenzt.

2. Die Zähne des Rades greifen in die Zähne der Zahnstange ein. Das Rad führt eine Drehbewegung aus, wobei die Drehrichtung des Rades direkt von der Richtung der Zahnstange abhängig ist.

3. An dem Rad ist eine Pleuelstange befestigt. Der Kurbelarm macht Hin- und Herbewegungen, wobei die Bewegungsamplitude des Kurbelarms konstant ist.

 
PapaYozh:
Jetzt habe ich es verstanden. Das ist eine gute Lösung.
 
sanyooooook:

dann, wie bereits vorgeschlagen, eine Zahnstange, die länger ist als die maximale Bewegungslänge des Kolbens, ein Zahnrad und eine Sperrklinke, mit Umschaltung zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt, und ein Schwungrad.

Viele Schraubenschlüssel haben einen Schalter, aber wie soll er hier automatisch schalten?
 
Richie:
Jetzt habe ich es verstanden. Eine gute Lösung.

Ich würde gerne lernen, wie man Kursbewegungen in Schwankungen mit konstanter Amplitude "auf diese Weise" umwandelt ;)