Das Thema Öl ... - Seite 56

 
Alexey Volchanskiy:
Ich verstehe. Es ist nur so, dass mein Wissen auf diesem Gebiet auf dem Niveau von Popular Mechanics liegt)), ich habe schon lange nichts mehr über Laserfusion gelesen. Ich verstehe das mit dem Militär, die sind generell technikverliebt.
Vor etwa einem Jahr verkündeten die Amerikaner der Welt mit großem Pomp einen weiteren Erfolg bei diesem Experiment.
 

ITER hat viele Probleme - das Problem der ersten Wand, mehrfache Instabilitäten, kritische Magnetfeldparameter, technologische Schwierigkeiten und die Notwendigkeit, einen Temperaturgradienten von zig Millionen Grad des Plasmatorus bis nahe an den absoluten Nullpunkt für supraleitende Magnete zu schaffen - nur das, woran ich mich spontan erinnert habe.

 
Дмитрий:

Noch einmal für alle Affen da draußen: ALLE thermonuklearen Reaktoren verwenden Laser.

ALLE FUSIONSREAKTIONEN FINDEN BEI BESTIMMTEN DRÜCKEN UND TEMPERATUREN IM ARBEITSBEREICH DES REAKTORS STATT - NUR DER LASER ERZEUGT SIE.

In Tokamaks werden Heizung und Kompression durch Stromimpulse verursacht, die durch Plasmaschnüre fließen; in Stelatoren wird die Kompression durch spezielle externe Magnete und die Heizung durch Stromimpulse verursacht. Genauso verhält es sich mit dem Kneifen. Es gibt zwar exotische Pinch-Designs mit Lasererwärmung, aber das hier ist eher exotisch.
 
sibirqk:

ITERA hat viele Probleme - das Problem der ersten Wand, zahlreiche Instabilitäten, kritische Magnetfeldparameter, technologische Schwierigkeiten, die Notwendigkeit, einen Temperaturgradienten von zig Millionen Grad für Plasmakabel bis nahe dem absoluten Nullpunkt für supraleitende Magnete bereitzustellen - nur das, woran ich mich auf den ersten Blick erinnern kann.

Das ist alles Blödsinn. Wenn die Russen es tun, ist alles gelöst)))
Der Punkt ist, dass es relativ billig und schwefelhaltig sein muss.
Sonst wird es nur eine teure Fahrt...
 
Vizard_:
Das ist alles Blödsinn. Wenn die Russen es tun, ist alles gelöst)))
Der Punkt ist, dass es relativ billig und serdito sein sollte.
Sonst wird es nur eine teure Fahrt...

Nun, die Russen sind nur an ITER beteiligt, es ist ein gesamteuropäisches Projekt.

Und im Prinzip ist es das auch - es ist nur eine teure, keine super teure Fahrt.

 
Презентация "Tesla Energy" (На русском)
Презентация "Tesla Energy" (На русском)
  • 2015.05.16
  • www.youtube.com
http://teslauto.ru/ https://vk.com/elonmusk Источник: https://youtu.be/NvCIhn7_FXI
 
Дмитрий:

Können Sie diese Frage genauer erläutern?

Ich habe immer gedacht, dass alle derzeit existierenden Fusionsreaktionen Heliumreaktionen sind, dass Fusionsreaktionen von Wasserstoffisotopen immer ein Heliumplasma als Ergebnis haben.

Und dass die Heliumfusion ohne Wasserstoffisotope (B, Li) in weiter Ferne liegt, da diese einen stärkeren Fluss ohne induzierte Radioaktivität erzeugen

Schwere Wasserstoffisotope sind also der beste Brennstoff für eine kontrollierte Fusionsreaktion. Nicht wahr? Wird eine andere Art von Brennstoff verwendet, besteht das Problem darin, dass die Fusionsreaktion viel schwieriger aufrechtzuerhalten ist, da die D-T-Reaktion der erste, minimal notwendige Schritt ist.

Die Bedingungen für die Deuterium+Helium-3-Reaktion sind viel schwieriger zu erreichen. D-3He ist hundertmal härter als D-T, und zwar aufgrund des dreifachen Produkts aus Dichte, Temperatur und Haltezeit.

Wie viel Wasserstoff und wie viel Helium-3 gibt es auf der Erde? Und der Preis von Ersterem und Letzterem, wenn Sie vergleichen? Leider ist Helium sehr traurig, also genießt die Heliumballons der Kinder, solange ihr noch könnt :)

---

Das Hauptproblem bei der Herstellung einer kontrollierten Fusion besteht darin, dass das Hochtemperaturplasma nicht lange genug eingeschlossen werden kann. Die Erzeugung eines Hochtemperaturplasmas ist für lange Zeit kein Problem, d.h. die Temperatur spielt bei der Fusion eine Rolle, aber nur eine erste. Die Hauptsache ist, dass die Reaktion gezündet wird, aber solange man nicht darauf wartet, erhitzt sich die gesamte Anlage zumindest auf kritische Temperaturen, und sie wird zerstört.

Und warum?

Plasma, was ist das? Es ist ein hoch ionisiertes Gas, richtig? Ich meine, wenn wir es aufheizen, erhalten wir zunächst ein Niedertemperaturplasma. Das Schöne an diesem Niedertemperaturplasma ist, dass es sehr gute elektrische und magnetische Eigenschaften hat, d. h. es lässt sich sehr gut mit Magnetfeldern steuern und ist recht stabil. Aber wenn wir es weiter erhitzen, haben wir ein Hochtemperaturplasma, das im Vergleich zu einem Niedertemperaturplasma schon viel instabiler ist, und es ist viel schwieriger, das Magnetfeld zu kontrollieren, es niedrig zu halten, weil es solche Reaktionen gibt, dass Teilchen aus diesem Plasma herausfliegen und buchstäblich das Magnetfeld durchbrechen, was letztendlich die Anlage zerstört, und je länger ein solches Plasma gehalten wird, desto mehr destabilisiert es sich und desto mehr Schaden richtet es in der Kammer an.

Im Allgemeinen wird, egal wie man es betrachtet, mehr Energie verbraucht als aufgenommen, und es wird weiterhin weniger aufgenommen als für den gesamten Prozess ausgegeben wird. Vielleicht wird es in Zukunft einen Durchbruch bei der Eindämmung von Hochtemperaturplasma geben, aber bisher wurden die gleichen Fehler gemacht. Einige haben zwar die Idee von mehrschichtigen Magnetfeldern geäußert, aber ich habe noch nicht gehört, dass sie verwirklicht werden.

 
Дмитрий:

Noch einmal für alle Affen da draußen: ALLE thermonuklearen Reaktoren verwenden Laser.

ALLE THERMONUKLEAREN REAKTIONEN FINDEN BEI BESTIMMTEN DRÜCKEN UND TEMPERATUREN IM ARBEITSBEREICH DES REAKTORS STATT - NUR DER LASER ERZEUGT SIE.

Moment, der Wendelstein 7-X verwendet Mikrowellenstrahlung zum Erhitzen, oder bin ich da verwirrt?

"...Mit einer Mikrowellenheizung von zwei Megawatt erhitzten die Physiker eine verdünnte Wasserstoffwolke auf eine Temperatur von 80 Millionen Grad Celsius und hielten das entstehende Plasma im Gleichgewicht..."

Es stellt sich heraus, dass die Energieabgabe bei optimistischer Betrachtung von 2 Sekunden etwa 1,11 * 10-5 Kilowatt*stunden betragen hätte. Ein großer Durchbruch :)

 
Marat Sultanov:

Moment mal, der Wendelstein 7-X hat mit Mikrowellen geheizt, oder irre ich mich da?

Nein, ich bin verwirrt.
 
sibirqk:


Entschuldigung