Quantitativer Handel - Seite 20

 

Was sind die Herausforderungen bei der Diskretisierung des CIR-Prozesses mit der Euler-Methode?



Was sind die Herausforderungen bei der Diskretisierung des CIR-Prozesses mit der Euler-Methode?

Willkommen zur Reihe von Fragen und Antworten zum Studiengang Computational Finance. Heute haben wir Frage 22, die auf Vorlesung 10 basiert. Die Frage bezieht sich auf die Herausforderungen der Diskretisierung des Cox Ingersoll Ross (CIR)-Prozesses mithilfe der Euler-Methode.

Der CIR-Prozess ist ein beliebter stochastischer Prozess, der insbesondere in der Dynamik des Heston-Modells verwendet wird. Es handelt sich um einen nicht negativen Prozess mit einem zum Mittelwert zurückkehrenden Verhalten. Die Varianz im CIR-Prozess kann um einen langfristigen Mittelwert schwanken und Volatilität aufweisen. Bemerkenswert ist, dass die Lösung dieses Prozesses einer nichtzentralen Chi-Quadrat-Verteilung folgt, die im Vergleich zu allgemein bekannten Verteilungen wie der Normal- oder Log-Normalverteilung dickere Enden aufweist.

Ein wichtiges Merkmal des CIR-Prozesses ist die sogenannte „Fehlerbedingung“. Diese Bedingung besagt, dass, wenn das Zweifache des Mean-Reversion-Parameters multipliziert mit dem langfristigen Mittel größer ist als der quadrierte Volatilitätsparameter, die Pfade oder die Verteilung des Prozesses von Null entfernt bleiben. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, kommt es zu einer Anhäufung der Wahrscheinlichkeitsmasse um Null, was zu einer höheren Wahrscheinlichkeit von Pfaden führt, die sich Null nähern.

Für die Simulation stellen diese Häufung um den Nullpunkt und die erhöhte Wahrscheinlichkeit von Extremereignissen Herausforderungen dar. Obwohl die Fehlerbedingung bei der Kalibrierung des Heston-Modells anhand von Marktdaten selten erfüllt ist, ist sie bei der Simulation des Modells von entscheidender Bedeutung. Eine ungenaue Diskretisierung kann zu Inkonsistenzen zwischen der Monte-Carlo-Simulation und der Fourier-Inversion führen, was zu einer unzuverlässigen Preisgestaltung von Marktinstrumenten führt.

Die Euler-Diskretisierung, wie in Vorlesung 10 besprochen, basiert auf iterativen Schritten, bei denen jeder Schritt vom vorherigen abhängt. Es beinhaltet einen konstanten Parameter, ein Zeitinkrement (DT), die Volatilität (Gamma), das Quadrat der vorherigen Realisierung und eine Brownsche Bewegungskomponente. Allerdings besteht bei der Euler-Diskretisierung die Möglichkeit, dass die Varianz aufgrund der Beteiligung normalverteilter Zufallsvariablen (Z) negativ werden kann.

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Varianz unter der Euler-Diskretisierung negativ wird, kann abgeleitet werden. Diese Wahrscheinlichkeit hängt von der Normalverteilung von Z und der Ungleichheit zwischen der rechten und der linken Seite des abgeleiteten Ausdrucks ab. Wenn die Fehlerbedingung weniger erfüllt ist, steigt die Wahrscheinlichkeit negativer Erkenntnisse. Negative Abweichungen können bei unsachgemäßer Handhabung zu Simulationsexplosionen und falschen Ergebnissen führen.

Es ist wichtig, die Herausforderungen der Euler-Diskretisierung für den CIR-Prozess anzugehen, um genaue Simulationsergebnisse sicherzustellen. In der Praxis muss die Ausfallbedingung berücksichtigt werden, auch wenn sie bei der Kalibrierung von Modellen anhand von Marktdaten häufig nicht erfüllt ist. Inkonsistente Preisergebnisse können ein Warnsignal sein und die Notwendigkeit genauer Diskretisierungsmethoden in der Computerfinanzierung verdeutlichen.

Ich hoffe, dass diese Erklärung die Herausforderungen verdeutlicht, die mit der Diskretisierung des CIR-Prozesses mithilfe der Euler-Methode verbunden sind. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie diese gerne stellen.

What are the challenges of discretizing the CIR process using the Euler method?
What are the challenges of discretizing the CIR process using the Euler method?
  • 2023.03.16
  • www.youtube.com
Computational Finance Q&A, Volume 1, Question 22/30▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬Materials discussed in this video are based on:1) FREE online cours...
 

Warum brauchen wir Monte Carlo, wenn wir FFT-Methoden zur Preisgestaltung haben?


>

Warum brauchen wir Monte Carlo, wenn wir FFT-Methoden zur Preisgestaltung haben?

Willkommen zur Frage-und-Antwort-Runde zur Vorlesungsreihe Computational Finance. Heute haben wir Frage Nr. 23, die sich auf die in Vorlesung Nr. 10 behandelten Materialien bezieht. Die Frage lautet: Warum brauchen wir Monte Carlo, wenn wir schnelle Fourier-Transformationsmethoden für die Preisgestaltung haben? Diese Frage fordert uns heraus, die Praktikabilität verschiedener Preisbildungstechniken zu prüfen und zu bedenken, warum Monte-Carlo-Methoden immer noch relevant sind, obwohl sie nicht die schnellsten sind.

In der Praxis sind beide Ansätze erforderlich. Wir benötigen sehr schnelle Methoden zur Bewertung europäischer Optionen, die mit Methoden wie der COS-Methode oder der schnellen Fourier-Transformation effizient bewertet werden können. Wenn es jedoch um die Preisgestaltung exotischer Derivate geht, benötigen wir häufig flexiblere Methoden, auch wenn diese nicht die schnellsten sind. Exotische Derivate können komplexe Strukturen und Merkmale aufweisen, die durch eine schnelle Fourier-Transformation nicht einfach gehandhabt werden können. Darüber hinaus ist die Notwendigkeit einer extrem schnellen Preisgestaltung bei exotischen Derivaten nicht immer entscheidend.

Bei der Preisgestaltung exotischer Derivate beginnen wir in der Regel mit der Kalibrierung eines Preismodells unter Verwendung einfacherer Instrumente wie europäischer Optionen. Da exotische Derivate weniger liquide sind, ist es schwierig, für Kalibrierungszwecke Marktpreise für ähnliche exotische Derivate zu ermitteln. Allerdings sind europäische Optionen leichter verfügbar und ihre Preise können zur Kalibrierung des Modells herangezogen werden. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, die kalibrierten Modellparameter zu extrapolieren, um exotische Derivate zu bewerten. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Strategie insbesondere bei lokalen Volatilitätsmodellen möglicherweise nicht immer gut funktioniert, da sie zu Fehlbewertungen führen kann. In diesem Kurs konzentrieren wir uns jedoch hauptsächlich auf logarithmisch normalisierte stochastische Volatilitätsmodelle, die auf dieses Problem weniger anfällig sind.

Fassen wir einige wichtige Punkte zusammen. Monte-Carlo-Methoden werden hauptsächlich für die Bewertung exotischer kündbarer Derivate verwendet, während schnelle Fourier-Methoden Geschwindigkeitsvorteile für die Bewertung europäischer Optionen bieten. Der Grund dafür, dass europäischen Optionen große Aufmerksamkeit geschenkt wird, liegt darin, dass ihre Preisgestaltung als Baustein für die Kalibrierung von Modellen und die Preisgestaltung komplexerer Derivate dient. Eine effiziente Preisgestaltung europäischer Optionen ist für die Modellkalibrierung von entscheidender Bedeutung, da sie es uns ermöglicht, die Modellpreise mit Marktdaten abzugleichen. Wenn ein Modell europäische Optionen nicht effizient bewerten kann, wird es für den realen Einsatz wahrscheinlich unpraktisch sein. Ein Beispiel ist das Heston-Modell mit zeitabhängigen Parametern, bei dem die numerische Auswertung der charakteristischen Funktion sehr langsam sein kann, was die Kalibrierung schwierig macht. Wenn wir jedoch zeitabhängige, aber stückweise konstante Parameter annehmen, können wir immer noch eine effiziente charakteristische Funktion finden, wenn auch mit reduzierter Flexibilität.

Die Geschwindigkeit der Preisgestaltung ist entscheidend, insbesondere während der Kalibrierungsphase, die zahlreiche Iterationen umfasst. Der Optimierer probiert verschiedene Kombinationen von Modellparametern aus, um die beste Anpassung an die Marktdaten zu finden, was Tausende oder sogar Hunderttausende Auswertungen erfordert. Daher ist jede eingesparte Millisekunde unerlässlich. Es ist erwähnenswert, dass die schnelle Fourier-Transformation zwar eine effiziente Preisgestaltung für bestimmte exotische Derivate wie Bermudas ermöglichen kann, es sich jedoch nicht um eine generische Lösung handelt. Das Hinzufügen zusätzlicher Funktionen oder Parameter kann eine erhebliche Änderung der Methode erfordern. Im Gegensatz dazu bieten Monte-Carlo-Methoden von Natur aus Flexibilität und eignen sich daher für die Preisgestaltung einer breiten Palette exotischer Derivate. In der Praxis werden häufig schnelle Fourier-Transformationen zur Kalibrierung verwendet, während Monte-Carlo-Methoden zur Bewertung exotischer Derivate verwendet werden.

Alternativ könnten wir PD-Methoden (Partielle Differentialgleichung) in Betracht ziehen, die zwischen der schnellen Fourier-Transformation und Monte Carlo liegen. Mit PD-Methoden können abrufbare Produkte effizient bewertet werden, sie bieten jedoch weniger Flexibilität in Bezug auf die Auszahlungsspezifikation, sodass für jedes Szenario eine Neuspezifikation erforderlich ist.

Ich hoffe, dass diese Erklärung die Bedeutung sowohl der Monte-Carlo- als auch der schnellen Fourier-Transformationsmethoden in der Computerfinanzierung verdeutlicht. Bis zum nächsten Mal! Auf Wiedersehen!

Why do we need Monte Carlo if we have FFT methods for pricing?
Why do we need Monte Carlo if we have FFT methods for pricing?
  • 2023.03.23
  • www.youtube.com
Computational Finance Q&A, Volume 1, Question 23/30▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬Materials discussed in this video are based on:1) FREE online cours...
 

Wie kann man Sprünge absichern?



Wie kann man Sprünge absichern?

Willkommen zur heutigen Frage-und-Antwort-Sitzung zum Kurs „Computational Finance“. In dieser Sitzung besprechen wir Frage Nr. 24, die sich auf die in Vorlesung Nr. 11 behandelten Materialien bezieht. Der Schwerpunkt der heutigen Frage liegt auf der Absicherung von Sprüngen.

In Vorlesung Nummer 11 haben wir uns eingehend mit den Aspekten der Absicherung befasst und uns insbesondere mit der Absicherung verschiedener Arten von Finanzinstrumenten befasst. Ich habe Illustrationen einer Simulation bereitgestellt, bei der eine Aktie sowohl unter Verwendung der Brownschen Bewegung als auch der geometrischen Brownschen Bewegung sowie von Prozessen mit Sprüngen simuliert wurde. Wir untersuchten die Entwicklung einer Absicherungsstrategie und untersuchten die Auswirkungen dieser Absicherungen auf die Gewinne und Verluste (GuV) eines Portfolios.

Bei der Absicherung geht es im Kern um die Minimierung von Risiken. Aus Sicht eines Finanzinstituts besteht das Ziel beim Verkauf von Optionen oder anderen Derivaten darin, eine Absicherung zu etablieren, bei der Handelsgeschäfte gegenläufig abgewickelt werden. Der Zweck dieser Absicherung besteht darin, sicherzustellen, dass das Institut von Marktschwankungen unabhängig bleibt. Im Wesentlichen möchte das Institut gegenüber den Schwankungen des Marktes immun sein und gleichzeitig von der zusätzlichen Prämie profitieren, die es zusätzlich zum beizulegenden Zeitwert der Derivatpreisgestaltung erhält.

Die Frage lautet: Wie funktioniert der Absicherungsprozess bei diffusiven Prozessen und was passiert, wenn der Basiswert Sprünge aufweist? Diese Frage befasst sich mit einem herausfordernden Aspekt der Absicherung, der erfordert, dass wir Modelle mit stochastischer Volatilität berücksichtigen, wie beispielsweise das Heston-Modell.

Während der Vorlesung habe ich Code vorgestellt und die Absicherungsstrategie demonstriert. Eine entscheidende Erkenntnis ist das Konzept von Delta. Delta stellt die Sensitivität des Optionspreises gegenüber Änderungen des Basiswertpreises dar. Wenn eine Aktie im Geld endet, nähert sich Delta dem Wert Eins, was auf eine höhere Korrelation zwischen dem Optionspreis und dem Aktienpreis hinweist. Wenn die Aktie hingegen unter dem Ausübungspreis notiert, nähert sich Delta Null.

Im Zusammenhang mit einem Black-Scholes-Fall gehen wir davon aus, dass wir unser Portfolio täglich kontinuierlich neu absichern oder neu ausbalancieren. Das bedeutet, dass wir unser Absicherungsportfolio täglich entsprechend den Marktschwankungen anpassen. Das Ziel besteht darin, dass der Gesamtwert unseres Absicherungsportfolios und des Derivats bei Ablauf der Option Null beträgt. Die Qualität unserer Absicherung hängt von der Häufigkeit unserer Neuausrichtung ab. Im Black-Scholes-Fall, bei dem wir von unendlich vielen Rebalancing-Schritten ausgehen, wird die Verteilung der Gewinne und Verluste enger und nähert sich einem Idealszenario mit null Schwankungen.

Bei Sprüngen wird die Auswirkung auf die Absicherung jedoch schwieriger. Selbst mit zunehmender Häufigkeit von Neuausrichtungen weitet sich die Gewinn- und Verlustverteilung aus. Das bedeutet, dass das mit Sprüngen verbundene Risiko eine andere Behandlung erfordert. Ein möglicher Ansatz besteht darin, der Absicherungsstrategie zu folgen, die in Modellen mit stochastischer Volatilität wie dem Heston-Modell verwendet wird. In diesen Modellen beinhaltet das Portfolio, das die Option nachbildet, zusätzliche Bedingungen, die zur Absicherung von Risiken im Zusammenhang mit stochastischer Volatilität beitragen. Konkret handelt es sich bei diesen Zusatzbedingungen um den Kauf oder Verkauf von Optionen mit unterschiedlichen Ausübungspreisen, um das Risiko auszugleichen. Für die Optimierung der Absicherungsstrategie ist es wichtig, die Liquidität der beteiligten Optionen zu berücksichtigen.

Im Falle von Sprüngen deuten weitere Untersuchungen darauf hin, dass man zur Erzielung einer guten Absicherung möglicherweise etwa sieben zusätzliche Optionen mit unterschiedlichen Strikes einbeziehen muss. Diese zusätzliche Komplexität unterstreicht die Bedeutung des Verständnisses der Strategie von Absicherungsmodellen mit stochastischer Volatilität bei der Bewältigung von Sprungrisiken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Absicherungssprünge Herausforderungen mit sich bringen, die einen durchdachten Ansatz erfordern. Durch die Einbeziehung von Strategien aus Absicherungsmodellen mit stochastischer Volatilität ist es möglich, die Auswirkungen von Sprüngen auf Absicherungsstrategien abzumildern. Die Einbeziehung zusätzlicher Optionen mit unterschiedlichen Ausübungspreisen kann die Wirksamkeit der Absicherung weiter steigern. Bedenken Sie, dass diese Diskussion zwar wertvolle Erkenntnisse liefert, es jedoch wichtig ist, die spezifischen Dynamiken und Risiken zu berücksichtigen, die mit den beteiligten Derivaten und Gegenparteien verbunden sind.

How to hedge Jumps?
How to hedge Jumps?
  • 2023.03.26
  • www.youtube.com
Computational Finance Q&A, Volume 1, Question 24/30▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬Materials discussed in this video are based on:1) FREE online cours...
 

Was ist Pfadsensibilität?



Was ist Pfadsensibilität?

Willkommen zur heutigen Frage-und-Antwort-Runde zum Thema Computational Finance. In der heutigen Sitzung werden wir Frage Nr. 25 diskutieren, die sich auf das Konzept der pfadweisen Sensibilität bezieht. Sensitivitätsberechnungen spielen bei der Portfolioabsicherung eine entscheidende Rolle, da sie dazu beitragen, Risiken zu reduzieren und das Portfolio weniger anfällig für Marktschwankungen zu machen.

Beim Verkauf von Derivaten ist es wünschenswert, ein Absicherungsportfolio aufzubauen, das von Marktbewegungen unabhängig bleibt. Dies bedeutet, dass das mit dem Derivat und dem Absicherungsportfolio zusammen verbundene Gesamtrisiko gegenüber Marktschwankungen immun sein sollte. Durch diese perfekte Absicherung können wir die Prämie beibehalten, die wir beim ersten Verkauf des Derivats erhalten haben. In Vorlesung Nummer 11 haben wir die Details der Absicherungsstrategien behandelt und die Bedeutung der genauen Berechnung von Sensitivitäten besprochen.

Ein gängiger Ansatz zur Berechnung von Sensitivitäten, beispielsweise der Sensitivität in Bezug auf einen Parameter wie die Volatilität, ist die Verwendung von Finite-Differenzen-Approximationen. Dabei wird die Ableitung des Ableitungswerts nach dem Parameter mit einem kleinen Inkrement (Delta-Hat) berechnet. Dieser Ansatz weist jedoch Einschränkungen auf. Erstens muss der Ableitungswert zweimal berechnet werden, was rechenintensiv sein kann, insbesondere wenn es um eine große Anzahl von Parametern geht. Zweitens kann die Genauigkeit der Näherung von der Wahl des Delta-Hutes abhängig sein, was zu potenziell erheblichen Fehlern führen kann.

Pathwise Sensitivity bietet eine genauere Alternative zur Berechnung von Sensitivitäten. Dabei wird die Reihenfolge der Differenzierung und Integration vertauscht, um den Ausdruck zu vereinfachen. Durch die Nutzung analytischer Berechnungen für bestimmte Elemente des Ausdrucks können wir die Konvergenz und Genauigkeit im Vergleich zu Finite-Differenzen-Approximationen verbessern. Dieser Ansatz ist besonders vorteilhaft, wenn die Auszahlung des Derivats nicht vom zu differenzierenden Parameter abhängt. In solchen Fällen kann die Empfindlichkeit explizit berechnet werden, ohne dass zusätzliche Näherungen erforderlich sind.

Wenn wir beispielsweise die Sensitivität einer Call-Option in Bezug auf den Aktienkurs (Delta) berücksichtigen, können wir mit der pfadweisen Sensitivitätsmethode die Erwartung der Aktie berechnen, vorausgesetzt, sie liegt über dem Ausübungspreis. In ähnlicher Weise vereinfacht die Methode für die Sensitivität in Bezug auf die Volatilität (Vega) die Berechnung, indem sie denselben gemeinsamen Faktor verwendet und die Erwartung mithilfe von Monte-Carlo-Pfaden der Aktie bewertet.

Die Anwendung der pfadweisen Sensitivitätsmethode kann zu einer verbesserten Konvergenz und Genauigkeit führen und gleichzeitig die Anzahl der für Berechnungen erforderlichen Monte-Carlo-Pfade reduzieren. Dadurch entfällt auch die Notwendigkeit, den Ableitungswert mehrfach auszuwerten, was zu einer höheren Recheneffizienz führt.

Es ist erwähnenswert, dass die Methode der pfadweisen Sensitivität zwar gut in Modellen wie Black-Scholes funktioniert, in denen es analytische Lösungen für Griechen gibt, sie aber auch auf komplexere Modelle wie das Heston-Modell angewendet werden kann. Es können weiterhin analytische Ausdrücke für bestimmte Derivate erhalten werden, was genaue Sensitivitätsberechnungen ermöglicht.

Für weitere Details und numerische Anforderungen empfehle ich, Vorlesung Nummer 11 noch einmal durchzulesen und auf das Buch und die Vorlesungsmaterialien zu verweisen, die einen Vergleich zwischen pfadweiser Sensitivität und Finite-Differenzen-Methoden bieten. Die Ergebnisse zeigen die überlegene Konvergenz und Genauigkeit, die durch die pfadweise Empfindlichkeit erreicht werden, was qualitativ hochwertige Ergebnisse mit weniger Monte-Carlo-Pfaden ermöglicht.

Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie diese gerne stellen. Gerne gebe ich Ihnen weitere Einblicke.

What is pathwise sensitivity?
What is pathwise sensitivity?
  • 2023.03.30
  • www.youtube.com
Computational Finance Q&A, Volume 1, Question 25/30▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬Materials discussed in this video are based on:1) FREE online cours...
 

Was ist das Bates-Modell und wie kann es für die Preisgestaltung verwendet werden?


Was ist das Bates-Modell und wie kann es für die Preisgestaltung verwendet werden?

Willkommen zu dieser Reihe von Fragen und Antworten, die auf dem Kurs Computational Finance basieren. Heute haben wir Frage Nr. 26 von 30, die auf Vorlesung Nr. 12 basiert.

Die Frage lautet wie folgt: „Was ist das Bytes-Modell und wie kann es für die Preisgestaltung verwendet werden?“

Das Bates-Modell ist eine Erweiterung des stochastischen Volatilitätsmodells von Heston. Um das Bates-Modell zu verstehen, schauen wir uns zunächst das Heston-Modell an, ohne die hier eingerahmten Begriffe zur Volatilität zu berücksichtigen. In seiner Grundform besteht das Heston-Modell aus zwei Elementen: einem Teil, der sich auf den Poisson-Prozess bezieht, und einer Driftkorrektur, die als Martingale-Korrektur bekannt ist.

Der Poisson-Prozess und seine Driftkorrektur sind wesentliche Bestandteile des Heston-Modells. Die Driftkorrektur ist diesem Teil zugeordnet und fungiert als Martingale-Korrektur. Die Herleitungen zu dieser Korrektur finden Sie im Skriptum.

Konzentrieren wir uns nun auf das Bates-Modell selbst. Das Bates-Modell enthält eine zusätzliche Sprungkomponente, die unabhängig von der Brownschen Bewegung ist. Diese Sprünge werden durch eine normalverteilte Variable J mit einem Mittelwert (μJ) und einer Varianz (σJ^2) dargestellt. Die Größe des Sprungs wird durch die Exponentialfunktion von J ausgedrückt, wobei das negative Vorzeichen die Abwärtsbewegung anzeigt. Die Sprungkomponente wird durch einen Poisson-Prozess gesteuert, der bestimmt, ob ein Sprung auftritt oder nicht.

Ein wichtiges Merkmal des Bates-Modells besteht darin, dass der Sprungzusatz nicht mit der Brownschen Bewegung korreliert und somit eine unabhängige Komponente ist. Der Grund für diese Unabhängigkeit liegt in der charakteristischen Funktion des Bates-Modells. Wenn wir die charakteristische Funktion untersuchen, können wir feststellen, dass sie ein Produkt des Heston-Modells und der Sprungkomponente ist. Wenn wir die beiden korrelieren würden, würde dies die Ableitung der charakteristischen Funktion erheblich erschweren.

Die Motivation hinter der Einführung des Bates-Modells besteht darin, die Flexibilität des Heston-Modells bei der Kalibrierung auf Marktdaten zu erhöhen. Forscher fanden heraus, dass das Heston-Modell Schwierigkeiten hat, Optionen mit extrem kurzen Laufzeiten genau zu kalibrieren, beispielsweise Optionen, die innerhalb einer Woche oder eines Monats ablaufen. Die mangelnde Flexibilität des Modells bei der Erzeugung des beobachteten Marktversatzes führte zur Hinzufügung von Sprüngen. Durch die Einbeziehung von Sprüngen kann das Bates-Modell eine größere Verzerrung zur Anpassung an die Marktdaten einführen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Sprünge im Bates-Modell anfangs sehr aktiv sind und dem Modell eine erhebliche Verzerrung hinzufügen. Mit der Zeit diffundieren sie jedoch und das Modell konvergiert zum Heston-Modell. Diese Konvergenz lässt sich gut in Vorlesung Nummer 12 und dem dazugehörigen Buch beobachten.

Darüber hinaus ermöglicht das Bates-Modell unterschiedliche Verteilungen für den Sprunggenerator J, anstatt davon auszugehen, dass er normalverteilt ist, wie dies im Standard-Bates-Modell der Fall ist. Eine Variation der Verteilung kann sich auf die resultierende Verzerrung auswirken und bietet Flexibilität bei der Modellierung verschiedener Marktszenarien. Es wird jedoch auch anerkannt, dass selbst mit den Sprüngen, die das Bates-Modell bietet, der Skew für extreme Marktszenarien möglicherweise immer noch nicht ausreicht.

Lassen Sie uns nun die Auswirkungen des Bates-Modells auf die implizite Volatilität diskutieren. Das Modell führt drei zusätzliche Parameter ein: die Intensität (λ) für den Poisson-Prozess, den Mittelwert (μJ) für den normalverteilten Sprung und die Standardabweichung (σJ) des Sprungs. Eine Erhöhung der Intensität bzw. der Standardabweichung erhöht in erster Linie das Niveau bzw. die Krümmung der impliziten Volatilitäten. Es ist jedoch der Mittelwert des Sprungs (μJ), der den Versatz erheblich beeinflusst. Negative und stark negative Werte von μJ fügen dem Modell eine erhebliche Verzerrung hinzu.

Der Mittelwert des Sprungs (μJ) ist ein entscheidender Parameter im Bates-Modell. Es ist erwähnenswert, dass dieser Parameter auch im Heston-Modell eine Rolle spielt

der Versatz, wenn keine Korrelation vorhanden ist. Die Einführung einer negativen Korrelation zwischen dem Vermögenswert und dem Varianzprozess im Heston-Modell kann dazu beitragen, die Verzerrung zu verstärken. Wenn jedoch eine weitere Schräge gewünscht ist, werden dem Modell Sprünge hinzugefügt. Es ist wichtig, die Kalibrierungsziele zu berücksichtigen, insbesondere wenn es um Optionen mit kurzer Laufzeit oder exotische Derivate geht, die von zukünftigen Realisierungen abhängig sind. In solchen Fällen sind die Vorteile der Kalibrierung für logarithmische Laufzeiten möglicherweise begrenzt und die durch Sprünge eingeführten zusätzlichen Parameter können eine Herausforderung darstellen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Bates-Modell das Heston-Modell durch die Einbeziehung von Sprüngen erweitert und so mehr Flexibilität bei der Kalibrierung auf Marktdaten bietet, insbesondere für Optionen mit kurzen Laufzeiten. Durch die Einführung von Sprüngen kann das Modell den Skew verstärken und besser zu den beobachteten Marktbedingungen passen. Der Mittelwert des Sprungs (μJ) ist ein Schlüsselparameter zur Steuerung des Versatzes. Bei der Entscheidung, ob das Bates-Modell oder das Heston-Modell verwendet werden soll, ist es jedoch wichtig, die Kompromisse abzuwägen und die Ziele der Preisgestaltung zu berücksichtigen. Für weitere Details und eine tiefergehende Analyse empfehle ich, Vorlesung Nummer 12 noch einmal zu lesen.

What is the Bates model, and how can it be used for pricing?
What is the Bates model, and how can it be used for pricing?
  • 2023.04.03
  • www.youtube.com
Computational Finance Q&A, Volume 1, Question 26/30▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬Materials discussed in this video are based on:1) FREE online cours...
 

Welcher Zusammenhang besteht zwischen europäischen und Forward-Start-Optionen?



Welcher Zusammenhang besteht zwischen europäischen und Forward-Start-Optionen?

Willkommen zu dieser Reihe von Fragen und Antworten, die auf dem Kurs Computational Finance basieren. Heute haben wir Frage Nr. 27, die auf Materialien basiert, die in Vorlesung Nr. 12 besprochen wurden. Die Frage lautet wie folgt:

„Welche Beziehung besteht zwischen europäischen Optionen und Forward-Start-Optionen?“

Forward-Start-Optionen sind eine Art nicht standardmäßiger Derivate, die auch als Performance-Optionen bezeichnet werden. Sie unterscheiden sich von europäischen Optionen hinsichtlich ihres Start- und Ablaufdatums. Bei einer Forward-Start-Option beginnt der Vertrag in der Zukunft und das Ablaufdatum liegt noch weiter in der Zukunft.

Um die Beziehung zwischen europäischen Optionen und Forward-Start-Optionen zu verstehen, betrachten wir das folgende Szenario. Angenommen, wir haben drei Zeitpunkte: t0, t1 und t2. Bei einer europäischen Option würden wir die diskontierte erwartete zukünftige Auszahlung zum Zeitpunkt t2 basierend auf der Verteilung der Aktie zu diesem Zeitpunkt berechnen. Das bedeutet, dass wir die Option mit einem Startdatum von t0 bewerten und die Auszahlung bei t2 bewerten.

Im Gegensatz dazu beginnen Forward-Start-Optionen bei t1, was bedeutet, dass sie an einem ungewissen Zeitpunkt in der Zukunft beginnen, wenn der Wert der Aktie unbekannt ist. Diese Optionen konzentrieren sich auf die Wertentwicklung der Aktie über einen bestimmten Zeitraum. Die Performance wird typischerweise als Verhältnis des Wertes der Aktie zum Zeitpunkt t2 minus ihrem Wert zum Zeitpunkt t1 dividiert durch ihren Wert zum Zeitpunkt t1 gemessen.

Forward-Start-Optionen sind besonders nützlich für Anleger, die an der Wertentwicklung einer Aktie über einen bestimmten Zeitraum und nicht an ihrem absoluten Niveau interessiert sind. Mit diesen Optionen können Anleger am Aufwärtspotenzial der Wertentwicklung einer Aktie während des gewählten Zeitraums partizipieren.

Forward-Start-Optionen dienen als Bausteine für exotischere Derivate wie Click-Optionen, bei denen die Leistungsanalyse ein wesentlicher Bestandteil ist. Durch die Berücksichtigung der Performance über mehrere Intervalle können diese Optionen so strukturiert werden, dass sie an jedem Punkt Gewinne sichern und gleichzeitig vor Abwärtspotenzial schützen. Der Anleger erhält das Maximum der Performance oder eine vorher festgelegte Auszahlung, wodurch eine risikoaverse Option mit geringeren Investitionskosten im Vergleich zu herkömmlichen europäischen Optionen entsteht.

Mathematisch gesehen beinhalten Forward-Start-Optionen zwei wichtige Daten: das zukünftige Datum (T1), an dem die Option abgewickelt wird, und das Ablaufdatum (T2). Die Auszahlung für eine europäische Forward-Start-Option kann als Maximum des Leistungsverhältnisses (S(T2)/S(T1) – 1) minus dem Ausübungspreis (K) oder Null dargestellt werden.

Das Hauptmerkmal von Forward-Start-Optionen besteht darin, dass ihr Wert nicht vom anfänglichen Aktienwert (S(t0)) abhängt. Stattdessen wird es durch die zukünftige Entwicklung der Aktie bestimmt. Diese Eigenschaft macht sie für Anleger attraktiv, die an der Wertentwicklung einer Aktie über einen bestimmten Zeitraum interessiert sind.

Um eine Forward-Start-Option zu bewerten, berücksichtigen wir die abgezinste erwartete zukünftige Auszahlung am Ablaufdatum (T2) unter Verwendung geeigneter Preismethoden. Der Wert der Forward-Start-Option wird nicht vom aktuellen Aktienkurs beeinflusst, sondern von der Wertentwicklung der Aktie über den angegebenen Zeitraum.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich bei Forward-Start-Optionen um eine Art nicht standardmäßiger Derivate handelt, die es Anlegern ermöglichen, sich auf die Wertentwicklung einer Aktie über einen bestimmten Zeitraum zu konzentrieren. Sie stellen eine risikoaverse Alternative zu europäischen Optionen dar und ermöglichen geringere Investitionskosten bei gleichzeitigem Engagement in bestimmten Vermögenswerten. Der Wert einer Forward-Start-Option hängt nicht vom anfänglichen Aktienwert ab, was die Bedeutung der zukünftigen Wertentwicklung der Aktie unterstreicht.

Ich hoffe, dass diese Erklärung den Zusammenhang zwischen europäischen Optionen und Forward-Start-Optionen verdeutlicht. Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie diese gerne stellen. Bis zum nächsten Mal!

What is the relation between European and Forward-start options?
What is the relation between European and Forward-start options?
  • 2023.04.07
  • www.youtube.com
Computational Finance Q&A, Volume 1, Question 27/30▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬Materials discussed in this video are based on:1) FREE online cours...
 

Welche Instrumente sollten Sie zur Kalibrierung Ihres Preismodells wählen?



Welche Instrumente sollten Sie zur Kalibrierung Ihres Preismodells wählen?

Willkommen zur Frage-und-Antwort-Sitzung zum Thema Computational Finance. Die heutige Frage ist Nummer 28 von 30 und betrifft die Auswahl von Instrumenten zur Kalibrierung in einem Preismodell.

In dieser Preisübung verfügen wir über ein System stochastischer Differentialgleichungen, die wir zur Preisgestaltung eines exotischen Derivats verwenden möchten. Die Frage ist, wie kalibrieren wir das Modell und welche Instrumente sollten wir zu diesem Zweck wählen, um das exotische Derivat genau zu bewerten?

Der allgemeine Grundsatz besteht darin, Sicherungsinstrumente als Kalibrierungsinstrumente einzusetzen. Das heißt, wenn Marktinstrumente wie implizite Volatilitäten und Zinskurven einen Einfluss auf die Preisgestaltung des exotischen Derivats haben, sollten sie in die Kalibrierungsroutine einbezogen werden.

Betrachten wir ein vereinfachtes Beispiel mit einer Volatilitätsoberfläche. Wir verfügen über eine Matrix impliziter Volatilitäten, die unterschiedlichen Ausübungspreisen und Fälligkeiten entsprechen. Um die Sensitivität unseres exotischen Derivats gegenüber diesen Marktinstrumenten zu bestimmen, können wir die folgenden Schritte durchführen:

  1. Beginnen Sie mit einer Reihe von Marktinstrumenten und bewerten Sie das exotische Derivat.
  2. Stören oder „schockieren“ Sie eines der Marktinstrumente, beispielsweise die implizite Volatilität, um einen kleinen Betrag (Epsilon).
  3. Berechnen Sie den Preis des exotischen Derivats anhand der neuen Marktdaten (des schockierten Instruments) neu.
  4. Wenn die Differenz zwischen den beiden Preisen Null beträgt, bedeutet dies, dass das exotische Derivat gegenüber diesem spezifischen Marktinstrument unempfindlich ist.
  5. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jedes Marktinstrument, um dessen Auswirkungen auf das exotische Derivat zu bewerten (dies wird als Berechnung des Vega-Arrays bezeichnet).
  6. Wenn die Preisdifferenz ungleich Null ist, deutet dies darauf hin, dass das exotische Derivat empfindlich auf dieses Marktinstrument reagiert. Solche Instrumente sollten in den Kalibrierungsprozess einbezogen werden, da sie zu Absicherungszwecken eingesetzt werden können. Durch den Kauf oder Verkauf von Optionen, insbesondere europäischen Optionen, im Zusammenhang mit dem sensiblen Marktinstrument können wir uns gegen das damit verbundene Risiko absichern.

Um die Schritte zur Preisgestaltung eines exotischen Derivats zusammenzufassen:

  1. Beginnen Sie mit einem bestimmten Derivatprodukt.
  2. Bestimmen Sie die geeigneten stochastischen Differentialgleichungen, die zur Preisgestaltung des Derivats passen, und berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie Smile, Skew oder stochastische Zinssätze.
  3. Kalibrieren Sie das Modell, indem Sie geeignete Instrumente zur Kalibrierung auswählen, typischerweise europäische Optionen für Aktienmärkte.
  4. Verwenden Sie mathematische Techniken (z. B. partielle Differentialgleichungen, Integralformen, Fourier-Entwicklungen), um den Produktpreis basierend auf den ausgewählten stochastischen Differentialgleichungen zu modellieren.
  5. Bewerten Sie die exotische Ableitung mit numerischen Methoden, wie z. B. der Lösung von PDEs oder der Verwendung von Monte-Carlo-Simulationen.
  6. Verwalten Sie das mit dem Derivat verbundene Risiko, indem Sie das Preismodell neu kalibrieren und die Absicherungskoeffizienten anpassen.

Abschließend sollten Sie immer die Absicherungsinstrumente Ihres exotischen Derivats als Kalibrierungsinstrumente verwenden. Dieser Ansatz stellt sicher, dass der Kalibrierungsprozess die Marktfaktoren berücksichtigt, die die Preisgestaltung des exotischen Derivats erheblich beeinflussen. Darüber hinaus ist das Risikomanagement durch Absicherung von entscheidender Bedeutung, um die Kontrolle über die mit dem Derivat verbundenen Risiken zu behalten.

What instruments to choose to calibrate your pricing model?
What instruments to choose to calibrate your pricing model?
  • 2023.04.13
  • www.youtube.com
Computational Finance Q&A, Volume 1, Question 28/30▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬Materials discussed in this video are based on:1) FREE online cours...
 

Wie kalibriere ich ein Preismodell? Wie wählt man die Zielfunktion?



Wie kalibriere ich ein Preismodell? Wie wählt man die Zielfunktion?

Willkommen bei Fragen und Antworten mit Schwerpunkt auf Computational Finance. Heute sind wir bei Frage Nummer 29 von 30 und nähern uns dem Ende des ersten Bandes dieser Reihe. Die Frage des Tages ist, wie man ein Preismodell kalibriert und die Zielfunktion auswählt.

Kalibrierung im Finanzwesen wird oft als Kunst angesehen, da es kein Patentrezept gibt, das für alle Preismethoden und -modelle funktioniert. Jeder Kalibrierungsansatz ist einzigartig und erfordert ein tiefes Verständnis des jeweiligen Modells sowie die Fähigkeit, eine gute Kalibrierung zu erreichen. Bei der Kalibrierung eines Modells sind jedoch mehrere Grundsätze und Überlegungen zu beachten.

Wenn es beispielsweise um ein stochastisches Volatilitätsmodell wie Heston oder andere geht, das üblicherweise zur Preisgestaltung exotischer Derivate wie Forward-Start-Optionen oder kündbarer Derivate verwendet wird, ist es entscheidend, Instrumente auszuwählen, die für das zu bewertende Derivat relevant sind. Wenn ein Derivat in fünf Jahren ausläuft und sein Wert von den Volatilitäten in diesem Zeitraum abhängt, wäre es sinnlos, das Modell auf Instrumente zu kalibrieren, die 30 oder 40 Jahre in der Zukunft fällig werden. Um relevante Instrumente zu identifizieren, spielt die Sensitivitätsanalyse eine entscheidende Rolle. Indem man die Volatilitäten der Marktinstrumente einzeln ändert und die daraus resultierenden Änderungen im Wert des Derivats beobachtet, kann man die Instrumente bestimmen, auf die das Modell empfindlich reagiert.

Bei der Kalibrierung eines Modells für die Preisgestaltung exotischer Wertpapiere, insbesondere europäischer Optionen, ist es wichtig, eine Kalibrierung auf irrelevante Instrumente zu vermeiden. Die Nutzung aller verfügbaren Instrumente zur Kalibrierung ohne Berücksichtigung ihrer Relevanz kann zu einem Flexibilitätsverlust führen, insbesondere beim Umgang mit langfristigen Optionen, während das Derivat im kurzfristigen Bereich bleibt. Es ist notwendig, die zur Kalibrierung verwendeten Instrumente sorgfältig auszuwählen und sich auf diejenigen zu konzentrieren, die mit den gewünschten Absicherungszielen übereinstimmen.

Aus der Sicht eines Händlers ist es entscheidend, das Modell auf Instrumente zu kalibrieren, die vorhanden sind und auf dem Markt gekauft oder verkauft werden können. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kalibrierung in realen Handelsszenarien relevant und anwendbar ist. Daher sollten die Verfügbarkeit und Liquidität der Instrumente während des Kalibrierungsprozesses berücksichtigt werden.

Europäische Optionen, insbesondere die liquidesten, werden häufig zur Kalibrierung bei der Preisgestaltung exotischer Derivate verwendet. Diese Wahl wird durch ihre Liquidität und Eignung für Absicherungszwecke bestimmt. In Fällen, in denen einfachere exotische Derivate verfügbar und auf dem Markt liquide sind, können diese Instrumente jedoch zum Ausgleich der Absicherung bevorzugt werden.

Im Allgemeinen kann die Kalibrierung von Modellen für exotische Derivate komplex sein. In solchen Fällen besteht ein Standardansatz darin, das Modell auf europäische Optionen zu kalibrieren und sich darauf zu konzentrieren, eine gute Anpassung am Geldpunkt zu erreichen, da dies der kritischste Bereich ist. Der „At-the-Money“-Punkt stellt das Niveau dar, an dem die Markt- und Modellwerte eng übereinstimmen müssen, unabhängig davon, ob in anderen Bereichen der impliziten Volatilitätsoberfläche Lächeln oder Skews vorhanden sind. Wenn Sie bei der Optimierung besonders viel Gewicht auf die „At-the-Money“-Optionen legen, können Sie eine gute Kalibrierung in diesem kritischen Bereich sicherstellen.

Bei der Definition der Zielfunktion für die Kalibrierung sind verschiedene Ansätze zu berücksichtigen. Der Standardansatz beinhaltet die Verwendung einer gewichteten Zielfunktion, wie im Buch beschrieben und in Vorlesung Nummer 13 behandelt. Diese Funktion umfasst die Summierung aller relevanten Optionsverläufe und Ausübungspreise, die Anwendung von Gewichten (als Omega bezeichnet) auf jeden Term und die Berechnung der quadrierten Differenz zwischen Marktpreisen und Modellpreisen. Ziel ist es, Modellparameter (Theta) zu finden, die diesen Unterschied minimieren und so den Optionspreisen am Markt entsprechen.

Die Gewichtsfunktion (Omega) kann ein Optimierungsparameter sein und hilft bei der Priorisierung der Optionen am Geld während der Optimierung. Es ist wichtig zu beachten, dass kleine Unterschiede in den Optionspreisen zu erheblichen Unterschieden in der impliziten Volatilität führen können. Daher besteht ein bevorzugter Ansatz in der Kalibrierung auf der Grundlage impliziter Volatilitäten, da diese die Volatilitätserwartungen des Marktes genauer erfassen.

Allerdings kann die Berechnung impliziter Volatilitäten rechenintensiv sein, insbesondere wenn es um komplexe Preismodelle geht. In solchen Fällen ist es üblich, Optionspreise direkt in der Zielfunktion zu verwenden.

Die Wahl der Gewichte in der Zielfunktion ist subjektiv und hängt von den spezifischen Anforderungen und Zielen der Kalibrierung ab. In der Regel werden „At-the-Money“-Optionen höhere Gewichtungen zugewiesen, um eine bessere Anpassung im kritischen Bereich sicherzustellen. Die Gewichte für Out-of-the-Money- und In-the-Money-Optionen können je nach Bedeutung im Preismodell oder der gewünschten Absicherungsstrategie angepasst werden.

Ein weiterer Gesichtspunkt bei der Auswahl der Zielfunktion ist die Wahl des Optimierungsalgorithmus. Es stehen verschiedene Optimierungsalgorithmen zur Verfügung, wie zum Beispiel die Methode der kleinsten Quadrate, die Maximum-Likelihood-Schätzung und das simulierte Tempern. Die Auswahl des Algorithmus hängt von der Komplexität des Modells, den verfügbaren Rechenressourcen und den gewünschten Eigenschaften des Kalibrierungsprozesses wie Geschwindigkeit oder Genauigkeit ab.

Es ist erwähnenswert, dass die Kalibrierung eines Preismodells ein iterativer Prozess ist. Nach der ersten Kalibrierung ist es wichtig, eine gründliche Analyse der Ergebnisse durchzuführen und die Qualität der Passform zu beurteilen. Diese Analyse kann die Untersuchung der Restfehler, impliziter Volatilitäts-Smile/Skew-Muster und anderer Diagnosen umfassen. Erfüllt die Kalibrierung nicht die gewünschten Kriterien, sind weitere Anpassungen und Iterationen notwendig.

Darüber hinaus ist es bei der Kalibrierung eines Modells wichtig, die Robustheit der Kalibrierungsergebnisse zu berücksichtigen. Robustheit bezieht sich auf die Stabilität der kalibrierten Parameter unter verschiedenen Marktbedingungen. Es ist von entscheidender Bedeutung zu überprüfen, ob die kalibrierten Parameter für eine Reihe von Marktszenarien und Instrumenten konsistente und vernünftige Ergebnisse liefern.

Zusammenfassend ist es bei der Kalibrierung eines Preismodells für exotische Derivate wichtig:

  1. Wählen Sie relevante Marktinstrumente basierend auf einer Sensitivitätsanalyse aus.
  2. Berücksichtigen Sie die Liquidität und Verfügbarkeit von Instrumenten.
  3. Konzentrieren Sie sich darauf, eine gute Passform am Punkt des Geldes zu erreichen.
  4. Definieren Sie eine Zielfunktion, die die Differenz zwischen Marktpreisen und Modellpreisen minimiert, entweder in Bezug auf Optionspreise oder implizite Volatilitäten.
  5. Weisen Sie den verschiedenen Optionen angemessene Gewichtungen zu und priorisieren Sie dabei den Bereich „Am Geld“.
  6. Wählen Sie einen Optimierungsalgorithmus, der für die Komplexität des Modells und die Rechenressourcen geeignet ist.
  7. Führen Sie eine gründliche Analyse der Kalibrierungsergebnisse durch und beurteilen Sie die Qualität der Passung.
  8. Berücksichtigen Sie die Robustheit der kalibrierten Parameter unter verschiedenen Marktbedingungen.

Diese Grundsätze bilden eine Grundlage für die Kalibrierung von Preismodellen für exotische Derivate. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass der Kalibrierungsprozess stark vom spezifischen Modell und Marktkontext abhängt.

How to calibrate a pricing model? How to choose the objective function?
How to calibrate a pricing model? How to choose the objective function?
  • 2023.04.24
  • www.youtube.com
Computational Finance Q&A, Volume 1, Question 29/30▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬Materials discussed in this video are based on:1) FREE online cours...
 

Welche Auswahloptionen gibt es?



Welche Auswahloptionen gibt es?

Willkommen zur letzten Frage dieser Reihe, die auf den Materialien basiert, die in Vorlesung Nr. 13 des Kurses „Computational Finance“ besprochen werden. In dieser Frage werden wir Chooser-Optionen und ihre Bedeutung im Financial Engineering untersuchen.

Eine Chooser-Option ist eine Art exotisches Derivat, das dem Inhaber die Flexibilität bietet, zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt in der Zukunft zwischen einer Call-Option und einer Put-Option zu wählen. Dadurch kann der Anleger die Entscheidung, ob er eine Call- oder Put-Option kauft, bis zu einem bestimmten Datum, dem sogenannten Zeitpunkt t0, verschieben, der in der Zukunft liegt. Diese zusätzliche Zeit vor der Entscheidung erhöht den Wert und die Flexibilität der Option.

Um die Chooser-Optionen besser zu verstehen, wollen wir einige andere Arten exotischer Derivate zusammenfassen, die in der Vorlesung kurz besprochen wurden. Erstens haben wir die binäre Option, auch bekannt als Cash-or-Nothing-Option. Binäre Optionen gibt es in verschiedenen Variationen, sie beinhalten jedoch typischerweise Indikatorfunktionen, die auf dem Aktienkurs bei Fälligkeit basieren. Übersteigt der Aktienkurs bei Verfall einen vorgegebenen Ausübungspreis (K), zahlt die Option einen festen Betrag (Q) aus. Die Erwartung der Indikatorfunktion entspricht der Wahrscheinlichkeit, dass der Aktienkurs bei Fälligkeit den Ausübungspreis überschreitet.

Als nächstes haben wir zusammengesetzte Optionen, also Optionen auf Optionen. Eine zusammengesetzte Option gibt dem Inhaber das Recht, zu einem späteren Zeitpunkt eine andere Option einzugehen. Bei einer zusammengesetzten Call-Option hat der Inhaber die Möglichkeit, innerhalb eines bestimmten Zeitraums (vom Zeitpunkt t0 bis zum Kapitalzeitpunkt T) eine Call-Option auf einen Basiswert zu erwerben. Die innere Option stellt die Call-Option während dieses Zeitraums dar, während die äußere Option das gesamte Intervall abdeckt. Zusammengesetzte Optionen führen zusätzliche Ebenen der Optionalität ein und werden häufig in komplexen Finanzszenarien verwendet.

Schauen wir uns nun die Auswahloption genauer an. Ähnlich wie zusammengesetzte Optionen verfügt eine Chooser-Option über zwei unterschiedliche Zeiträume. Zum Zeitpunkt t0 (der in der Zukunft liegt) hat der Anleger die Möglichkeit zu entscheiden, ob er eine Call-Option oder eine Put-Option kauft. Die Entscheidung basiert auf dem erwarteten Verhalten der zugrunde liegenden Aktie. Wenn erwartet wird, dass sich die Aktie gut entwickelt, wird die Call-Option wahrscheinlich wertvoller sein. Wenn umgekehrt mit einem Rückgang der Aktie zu rechnen ist, kann die Put-Option attraktiver sein. Der Wert der Chooser-Option liegt in der Flexibilität, zu einem späteren Zeitpunkt zwischen diesen beiden Optionen zu wählen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Zeitpunkt t0 in der Auswahloption ein zukünftiger Zeitpunkt und nicht der heutige Tag ist, um eine sinnvolle Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Wenn t0 auf die Gegenwart gesetzt wäre, wäre die Auswahloption eine triviale Übung. Die Chooser-Option bietet die Möglichkeit, einen Vertrag über einen zukünftigen Zeitraum abzuschließen, und kann auch am Markt gehandelt werden, wenn die zugrunde liegende Aktie zu diesem Zeitpunkt erheblich an Wert gewonnen hat.

Choosers-Optionen können als eine Art echte Option angesehen werden, bei der Optionen auf Optionen in Finanzderivaten genutzt werden. Sie bieten Anlegern eine erhöhte Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an die Marktbedingungen und eignen sich daher für verschiedene Anlagestrategien und Risikomanagementzwecke.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Chooser-Option ein exotisches Derivat ist, das dem Anleger zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt in der Zukunft (t0) die Wahl zwischen einer Call-Option und einer Put-Option gewährt. Diese Flexibilität schafft Mehrwert und ermöglicht es dem Anleger, seine Anlagestrategie an die Markterwartungen anzupassen. Das Vorhandensein des zusätzlichen Zeitraums (t0) unterscheidet die Chooser-Option von anderen Optionstypen. Zusammengesetzte Optionen, einschließlich Optionen auf Optionen, stehen in engem Zusammenhang mit Chooser-Optionen und werden häufig in realen Optionen und komplexen Finanzszenarien verwendet.

What are the Chooser options?
What are the Chooser options?
  • 2023.05.01
  • www.youtube.com
Computational Finance Q&A, Volume 1, Question 30/30▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬Materials discussed in this video are based on:1) FREE online cours...
 

Einführung in den Mittelfrequenzhandel: Handel in Millisekunden



Einführung in den Mittelfrequenzhandel: Handel in Millisekunden

Dr. Ernest Chan, eine herausragende Persönlichkeit im quantitativen Handel, beleuchtet die Bedeutung des Mittelfrequenzhandels (MFT) und seine Rolle beim Verständnis des Flash-Crashs von 2010. Laut Dr. Chan ist MFT ein entscheidender Aspekt des Handels Alle Händler sollten sich dessen bewusst sein und betonen, wie wichtig es ist, die richtigen Handelsplätze für die Auftragserteilung auszuwählen. Er betont, dass Händler sich mit komplexen Ordertypen wie IOC- und ISO-Orders vertraut machen und die Funktionsweise von Dark Pools verstehen müssen. Händler sollten sich aktiv über die Order-Routing-Praktiken ihrer Broker informieren und prüfen, ob diese ihren besten Interessen entsprechen.

Zur Verdeutlichung definiert Dr. Chan MFT als Handel mit einer Latenz von einer bis 20 Millisekunden, was darauf hindeutet, dass alle Händler, die Intraday-Handel betreiben, in diese Kategorie fallen. Daher ist es für Händler von entscheidender Bedeutung, die Nuancen spezieller Ordertypen zu verstehen, ihre Orderausführungsstrategien zu optimieren und die Auswirkungen ihrer Orders zu minimieren, um potenzielle Gewinnverluste zu vermeiden. MFT ist im Bereich des Intraday-Handels tätig, bei dem Händler die Herausforderungen meistern müssen, die Hochfrequenzhändler und die daraus resultierende geringe Liquidität im Portfolio mit sich bringen. Bemerkenswert ist, dass der US-Aktienmarkt seit 2010 einen Anstieg der HFT-Aktivitäten erlebt hat, was von Händlern verlangt, die Marktmikrostruktur und deren Auswirkungen auf ihre Handelsgewinne zu verstehen.

Die Komplexität des Handels am hochliquiden US-Aktienmarkt wird von Dr. Chan weiter untersucht. Verschiedene Auftragsarten und Routing-Methoden können die Rentabilität eines Händlers erheblich beeinflussen. Darüber hinaus kann die Ausführung bestimmter Befehle dazu führen, dass andere unbeabsichtigt ihre Absichten preisgeben, was zu Informationslecks führt. Dr. Chan weist auf zusätzliche Herausforderungen hin, mit denen Händler konfrontiert sind, darunter Flash-Crashs, Liquiditätsabzüge und illegale Marktmanipulation. Um die Auswirkungen der HFT-Aktivitäten auf die Liquidität zu veranschaulichen, präsentiert er anhand eines Screenshots von Interactive Brokers ein verblüffendes Beispiel. Selbst hochliquide Aktien wie Apple weisen während des Handelstages lediglich 100 Aktien mit höchster Marktliquidität auf, da die Market Maker versuchen, die Ausbeutung durch HFTs zu vermeiden, was zu einer geringeren Gesamtliquidität führt.

Das Zusammenspiel zwischen HFT, Market Maker und Marktliquidität wird ausführlich besprochen. Dr. Chan erklärt, dass Market Maker aufgrund des Glücksspiels durch HFTs davon absehen, große Aufträge ganz oben im Auftragsbuch zu platzieren, da sie eine schnelle Ausführung befürchten, die zu finanziellen Verlusten führen könnte. Darüber hinaus bleibt ein erheblicher Teil der Liquidität in Dark Pools verborgen, sodass es schwierig ist zu beurteilen, ob ausreichend Liquidität für die effektive Umsetzung von Handelsstrategien vorhanden ist. Dr. Chan weist darauf hin, dass etwa ein Drittel der US-Aktien in Dark Pools gehandelt werden, was die Liquiditätsbewertung für Händler zusätzlich erschwert. Die Diskussion geht auf die Rolle des ISO-Ordertyps bei Flash-Crashs ein, bei denen ein Order an einem Handelsplatz bleiben kann, während er das andere Orderbuch erfasst. Wenn Market Maker Toxizität im Auftragsfluss erkennen, können sie einen dramatischen Preisverfall auslösen.

Das Video geht auch auf verschiedene Handelspraktiken und Branchenthemen ein, darunter einen Fall, in dem ein britischer Einzelhändler wegen illegalen Handels verurteilt wurde, und das Konzept des Spoofings, das zu Börsencrashs führen kann. Der Redner geht auf die Mängel und möglichen Manipulationen ein, die mit Dark Pools verbunden sind. Darüber hinaus wird die Bedeutung physischer Infrastruktur wie Co-Location, direkter Agenturzugang und leistungsstarke Handelsplattformen betont, um die Latenz zu reduzieren und den Hochfrequenzhandel zu optimieren.

In einem separaten Abschnitt betont der Referent die Bedeutung des Orderflusses im Handel. Jeder Trade weist eine Richtung auf, die angibt, ob es sich um einen Kauf- oder Verkaufsauftrag handelt. Diese Richtungsinformationen können als wertvolles Handelssignal dienen. Dr. Chan stellt klar, dass MFT nicht auf Hochfrequenzhändler oder bestimmte Märkte beschränkt ist – es ist für alle Händler relevant, da es Verluste verhindern und bei Flash-Crashs Chancen bieten kann. Der Abschnitt endet mit einer Ankündigung über einen bevorstehenden Kurs zum Handel in Millisekunden.

Im Video wird dann ein neuer Kurs über algorithmische Handelsstrategien besprochen, der mit einem großzügigen Rabattgutscheincode von 75 % für die Zuschauer eingeleitet wird. Der Kurs ist Teil des Phi-Kurs-Lernpfads und bietet interessierten Teilnehmern einen zusätzlichen Rabatt von 15 %. Der Redner geht dann in eine Frage-und-Antwort-Runde über, in der Dr. Chan auf verschiedene Fragen des Publikums eingeht.

Eine Frage betrifft die Anforderung für Broker, Aufträge an den National Best Bid and Offer (NBBO) oder direkt an die Börse weiterzuleiten. Dr. Chan erklärt, dass Dark Pools für jedermann zugänglich sind und Händler ihre Broker auffordern können, Aufträge an bestimmte Dark Pools weiterzuleiten. Er stellt außerdem klar, dass die gemeinsame Unterbringung in einem Rechenzentrum, die eine geringere Latenzzeit ermöglicht, nicht so teuer ist, wie allgemein angenommen wird, sodass Einzelhändler die Vorteile des Handels mit geringer Latenzzeit nutzen können.

Dr. Chan untersucht die Auswirkungen des maschinellen Lernens auf MFT und stellt fest, dass es zwar bei der Datenverarbeitung für die Strategieentwicklung auf hoher Ebene nützlich sein kann, für Umsetzungsstrategien jedoch möglicherweise keine nennenswerten Vorteile bietet. Er unterscheidet zwischen Spoofing, bei dem Aufträge manipuliert werden, und Orderflow, der sich ausschließlich auf ausgeführte Geschäfte und die entsprechenden Kauf- oder Verkaufsanweisungen konzentriert.

Die Diskussion berührt die Messung des Auftragsflusses als Indikator und die Bildung von Dark Pools. Dr. Chan weist darauf hin, dass der einfachste Weg zur Messung des Auftragsflusses darin besteht, auf Daten zuzugreifen, die die aggressive Flagge für jeden Trade enthalten. Darüber hinaus erklärt er, dass Dark Pools typischerweise von großen Brokern und Market Makern eingerichtet werden.

Die Frage-und-Antwort-Runde geht weiter, indem Dr. Chan verschiedene Fragen des Publikums beantwortet. Er bietet Einblicke in die Identifizierung gefälschter oder unbeabsichtigter Limit-Orders bei der Analyse des Orderflusses, empfiehlt das Buch „Algorithmic and High-Frequency Trading“ von Irene Aldridge für Personen mit einem Hintergrund in Mathematik und Finanzen und schlägt die Verwendung kostenloser oder kostengünstiger Balkendaten oder Daten von vor mehrere Anbieter für den Niederfrequenzhandel. Er stellt außerdem klar, dass zwar jede Ausführung an einem bestimmten Handelsplatz erfolgt, die aggregierten Handelsdaten jedoch Geschäfte von verschiedenen Börsen umfassen.

Das Video befasst sich außerdem mit Fragen zur Analyse der Stärke von Signalen, die aus dem aggregierten Auftragsfluss abgeleitet werden, und zum Zugriff auf Dark Pools als Einzelhändler. Es wird betont, wie wichtig eine gründliche Signalauswertung ist, bevor Handelsentscheidungen auf der Grundlage des gesamten Auftragsflusses getroffen werden. Darüber hinaus betont der Redner die Notwendigkeit, einen vollständigen Order-Log-Feed von den Börsen zu erhalten, um die Auswirkungen auf den Markt genau zu bestimmen.

Eine Publikumsfrage wirft das Thema der Beziehung zwischen Auftragsfluss und -volumen auf und wie Dark Pools diese Beziehung beeinflussen. Dr. Chan stellt klar, dass Auftragsfluss und Volumen unterschiedliche Messgrößen sind, wobei der Auftragsfluss ein Vorzeichen (positiv oder negativ) trägt, das Volumen jedoch nicht. Folglich kann die Aggregation des Auftragsflusses über einen bestimmten Zeitraum eine wesentlich geringere Zahl im Vergleich zum entsprechenden Volumen ergeben, da sich Aufträge mit entgegengesetzten Vorzeichen gegenseitig aufheben. Der Redner behauptet, dass Dark Pools keinen Auftragsfluss generieren und dass Volumendaten keine Einblicke in die Dark Pool-Aktivität liefern.

Das Video endet mit einer Frage zur möglichen Anwendung von Reinforcement Learning in MFT. Dr. Chan bestätigt, dass viele Menschen diese Technik bereits anwenden und unterstreicht, wie wichtig es ist, über die Fortschritte in der Branche auf dem Laufenden zu bleiben.

Das Video bietet wertvolle Einblicke in MFT, seine Auswirkungen auf den Handel, die Herausforderungen, mit denen Händler konfrontiert sind, und Strategien zur Optimierung der Handelsleistung. Die Frage-und-Antwort-Runde bietet weitere Klarheit zu verschiedenen Aspekten, geht auf Fragen des Publikums ein und vertieft die besprochenen Themen.

  • 00:00:00 Dr. Ernest Chan, einer der Branchenexperten für quantitativen Handel, erörtert die Bedeutung des Mittelfrequenzhandels (MFT) und wie er zum Verständnis des Flash-Crashs von 2010 beigetragen hat. Er erklärt, dass MFT ein entscheidender Aspekt ist Handelsregeln, die Händler kennen müssen, und sie müssen wissen, an welche Handelsplätze sie ihre Aufträge übermitteln müssen. Er betont auch, wie wichtig es ist, Dark Pools zu verstehen und sich mit komplexeren Ordertypen wie IOC- und ISO-Orders vertraut zu machen. Händler müssen ihre Broker fragen, wohin sie ihre Aufträge leiten und ob sie davon profitieren.

  • 00:05:00 Der Referent definiert den Mittelfrequenzhandel (MFT), der eine Latenz von einer bis 20 Millisekunden hat. Er argumentiert, dass alle Händler, unabhängig von ihrer Haltedauer, MFT-Händler sind, weil sie alle Intraday-Handel innerhalb dieser Häufigkeit durchführen. Daher müssen Händler sich über spezielle Ordertypen, Handelsplätze und Orderoptimierung informieren, um die Auswirkungen ihrer Orders zu minimieren und keinen Gewinn zu verlieren. MFT ist Teil des Intraday-Handels und Händler sind mit dem Spiel von Hochfrequenzhändlern konfrontiert, was zu einer geringen Buchliquidität führt. Da das Volumen des US-Aktienmarkts aufgrund von HFT-Aktivitäten seit 2010 zugenommen hat, müssen Händler sich der Marktmikrostruktur und ihrer Auswirkungen auf ihre Handelsgewinne bewusst sein.

  • 00:10:00 Der Redner erörtert die Komplexität des Handels am US-Aktienmarkt, der einer der liquidesten Liquiditätspools der Welt ist. Es gibt unterschiedliche Auftragstypen und Routing-Methoden, die sich auf den eigenen Gewinn auswirken und beim Handel zu Informationslecks führen, da bestimmte Aufträge ausgeführt werden und anderen die eigenen Absichten offenbaren. Darüber hinaus sind Flash-Crashs, Liquiditätsentzug und illegale Marktmanipulation weitere Herausforderungen, mit denen Händler konfrontiert sind. Anschließend liefert der Redner ein schockierendes Beispiel dafür, wie sich HFT-Aktivitäten auf die Liquidität ausgewirkt haben, indem er einen Screenshot von Interactive Brokers zeigt, bei dem selbst eine so liquide Aktie wie Apple am Handelstag nur über 100 Aktien mit höchster Marktliquidität verfügt. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Market Maker versuchen, nicht von HFTs auseinandergerissen zu werden, was zu einem Rückgang der Liquidität geführt hat.

  • 00:15:00 Der Redner diskutiert, wie sich HFT und Market Maker auf die Liquidität des Marktes auswirken. Aufgrund der von HFT gespielten Spielchen stellen Market Maker keine großen Aufträge an die Spitze, da diese in kürzester Zeit abgezogen werden könnten, was zu Geldverlusten führt. Dies und die Tatsache, dass ein Großteil der Liquidität in Dark Pools versteckt ist, reduziert die Art der Liquidität auf eine solche Größe, dass sie für Backtesting-Strategien irrelevant wird. Darüber hinaus wird bis zu einem Drittel der Aktien in den USA in Dark Pools gehandelt, was es schwierig macht zu beurteilen, ob ausreichend Liquidität für die Umsetzung einer Strategie vorhanden ist. Abschließend beleuchtet der Vortrag das Problem von Flash-Abstürzen, die auf den ISO-Ordertyp zurückzuführen sind, der es einer Order ermöglicht, an einem bestimmten Handelsplatz zu bleiben und das andere Buch zu fegen, und wie der Market Maker Toxizität im Orderfluss erkannte und den Preis steil fallen ließ .

  • 00:20:00 Der Redner spricht über verschiedene Handelspraktiken und Probleme in der Branche, beginnend mit Sarah, einer britischen Einzelhändlerin, die vom US-Bundesgericht wegen illegalen Handels verurteilt wurde. Anschließend befasst er sich mit dem Konzept des Spoofings, bei dem illegale Handelspraktiken trotz der Skepsis vieler Händler zu Börsencrashs führen können. Der Redner erörtert auch die Verwendung von Dark Pools und die damit verbundenen Probleme und erläutert die Fehler und möglichen Manipulationen, die auftreten können. Abschließend geht er auf die physische Infrastruktur ein, die zur Reduzierung der Latenz erforderlich ist, einschließlich Co-Location, Direktvertretung und einer Handelsplattform, um den Hochfrequenzhandel optimal zu nutzen.

  • 00:25:00 Der Referent diskutiert das Konzept des Orderflows und seine Bedeutung im Handel. Jeder Trade hat eine Richtung, und das ist wichtig, denn wenn es sich bei einer Order um eine Kauf-Market-Order handelt, hat sie ein positives Vorzeichen, während eine durch eine Verkaufs-Market-Order initiierte Order ein negatives Vorzeichen hat. Daher hat jede Ausführung ein Vorzeichen, das als starkes Handelssignal verwendet werden kann. Darüber hinaus betont der Referent, dass der Mittelfrequenzhandel (MFT) nicht nur etwas für Menschen ist, die mit hoher Frequenz oder für einen bestimmten Markt handeln möchten. Es ist für jeden, der handelt, geeignet, da es Verluste verhindern und Möglichkeiten bieten kann, von Flash-Crashs zu profitieren. Der Abschnitt endet mit einer Ankündigung über einen Kurs zum Handel in Millisekunden.

  • 00:30:00 Der Redner bespricht einen neuen Kurs zu algorithmischen Handelsstrategien und stellt einen Gutscheincode vor, mit dem Benutzer auf einen Rabatt von 75 % zugreifen können. Der Kurs ist auch Teil des Phi-Kurs-Lernpfads, der einen zusätzlichen Rabatt von 15 % bietet. Anschließend geht der Redner zu einer Frage-und-Antwort-Runde über, in der Dr. Chan verschiedene Fragen beantwortet, unter anderem, ob Broker Aufträge an die NBBO oder direkt an die Börse weiterleiten müssen und wie Einzelhändler von diesen Techniken profitieren können. Dr. Chan erklärt, dass Dark Pools für jedermann zugänglich sind und man seinen Broker bitten kann, Aufträge an einen bestimmten Dark Pool weiterzuleiten. Darüber hinaus ist die gemeinsame Unterbringung in einem Rechenzentrum nicht so teuer, wie man meinen könnte, sodass Einzelhändler von der geringen Latenz profitieren können.

  • 00:35:00 Dr. Chan erläutert, wie wichtig es ist, die Kapitalrendite zu berücksichtigen, wenn es um Handelsstile und Investitionen geht, und erklärt, dass jede Investition mehr Gewinn zurückbringen sollte, als investiert wurde. Er geht auch auf Fragen zu den Auswirkungen des maschinellen Lernens auf den Mittelfrequenzhandel (MFT) ein und erklärt, dass es zwar bei der Verarbeitung von Daten für die Strategieentwicklung auf hoher Ebene nützlich sein kann, für die Ausführungsstrategie jedoch nicht besonders nützlich ist. Darüber hinaus unterscheidet er zwischen Spoofing und Orderflow und stellt fest, dass es sich bei ersterem um Auftragsmanipulation handelt, bei letzterem jedoch nur um ausgeführte Geschäfte und die entsprechenden Kauf- oder Verkaufsanweisungen. Abschließend geht er auf Fragen zur Messung des Auftragsflusses als Indikator und zur Erstellung von Dark Pools ein und stellt fest, dass der einfachste Weg zur Messung des Auftragsflusses darin besteht, Zugriff auf Daten mit der aggressiven Flagge jedes Handels zu haben, und dass Dark Pools in der Regel von großen Brokern erstellt werden Marktführer.

  • 00:40:00 Dr. Chan beantwortet mehrere von Zuschauern gestellte Fragen, darunter, wie man gefälschte oder unbeabsichtigte Limit-Orders bei der Analyse des Orderflusses erkennt und welches Buch er jemandem mit Mathematik- und Finanzhintergrund empfiehlt, um das Thema besser zu verstehen (Algorithmic and High). -Frequenzhandel von Irene Aldridge), welche Art von Daten für den Niederfrequenzhandel verwendet werden können (kostenlose oder günstige Balkendaten oder von zahlreichen Anbietern gekaufte Daten) und ob der Auftragsfluss eines Vermögenswerts pro Börse oder der gesamten Transaktion erfolgt des Vermögenswerts von allen Börsen (jede Ausführung findet an einem bestimmten Handelsplatz statt, aber wenn man sie aggregiert, kommen die verschiedenen Geschäfte von verschiedenen Börsen). Der Kurs stellt keinen Strategieprototyp vor, sondern schlägt einen vor, der verfeinert und verbessert werden kann, wobei zahlreiche andere Materialien ausführlicher behandelt werden.

  • 00:45:00 Das Video erörtert die Grenzen vollwertiger US-Aktien und warum der Handel auf Terminmärkten genaue Ergebnisse liefert. Auch die Bedeutung der Transaktionskosten wird betont, da Händler darauf abzielen, diese zu minimieren. Das Video beantwortet auch Fragen zu Themen wie dem Zugang zu Dark Pools für Einzelhändler und der Nützlichkeit des aggregierten Auftragsflusses für den Handel. Die Redner betonen die Notwendigkeit, die Stärke von Signalen zu analysieren, bevor Handelsentscheidungen auf der Grundlage des gesamten Auftragsflusses getroffen werden. Abschließend werden die Zuschauer gebeten, sich bei Fragen zum Kurs an einen Experten zu wenden.

  • 00:50:00 Das Video geht auf mehrere Fragen des Publikums zum Mittelfrequenzhandel ein. Die erste Frage fragt nach der Bedeutung der Optimierung von Parametern für die Aggregation, die notwendig ist, um die Marktauswirkungen zu bestimmen und Strategien effektiv umzusetzen. Eine weitere Frage befasst sich mit der Möglichkeit, Aufträge aus Dark Pools zu unterscheiden, der Sprecher stellt jedoch klar, dass Dark Pools keine Aufträge anzeigen. Das Video erklärt auch, dass Handelsdaten nicht ausreichen, um den Auftragsfluss zu berechnen; Es muss mit einem aggressiven Faktor einhergehen. Darüber hinaus unterscheidet das Video zwischen einem Auftragsflussungleichgewicht und einem Auftragsungleichgewicht und stellt fest, dass letzteres nur am Ende des US-Börsenschlusses auftritt. In Bezug auf Programmiersprachen empfiehlt der Referent, für das Backtesting eine beliebige Sprache zu verwenden, für die Handelsausführung jedoch eine Hochleistungssprache wie C++. Abschließend erklärt das Video, wie wichtig es ist, einen vollständigen Order-Log-Feed von den Börsen zu erhalten, um die Auswirkungen auf den Markt genau zu bestimmen.

  • 00:55:00 Der Redner befasst sich mit der Frage nach der Beziehung zwischen Auftragsfluss und Volumen und wie Dark Pools diese Beziehung beeinflussen. Der Referent erklärt, dass Auftragsfluss und Volumen unterschiedliche Maßstäbe sind, wobei der Auftragsfluss ein Vorzeichen (positiv oder negativ) hat, das Volumen hingegen nicht. Daher könnte die Aggregation des Auftragsflusses über einen Zeitraum zu einer viel geringeren Zahl als dem Volumen für denselben Zeitraum führen, da sich Aufträge mit entgegengesetzten Vorzeichen gegenseitig aufheben. Der Referent stellt außerdem klar, dass Dark Pools keinen Auftragsfluss erzeugen und es nicht möglich ist, Informationen über Dark Pools aus den Volumendaten zu extrahieren. Der Abschnitt endet mit einer Frage zum Potenzial des Reinforcement Learning im Mittelfrequenzhandel, auf die der Redner antwortet, dass viele Menschen diese Technik bereits nutzen und hervorhebt, wie wichtig es ist, mit den Fortschritten der Branche Schritt zu halten.
Introduction to Medium-Frequency Trading: Trading in Milliseconds
Introduction to Medium-Frequency Trading: Trading in Milliseconds
  • 2023.04.18
  • www.youtube.com
This session provides an introduction to medium-frequency trading, which is an advanced trading style that operates at a higher frequency than traditional qu...