Der Markt ist ein kontrolliertes dynamisches System. - Seite 480

 
Доктор:

Sie haben ein äußerst unglückliches Beispiel gegeben. Die Wissenschaft ist ein paar hundert Jahre alt. Und sie hat nie behauptet, dass"ein Flug schwerer als Luft prinzipiell unmöglich ist". Außerdem experimentierte der große Leonardo schon in der vorwissenschaftlichen Zeit mit Fahrzeugen, die schwerer als Luft waren. Und er wäre geflogen. Damals gab es einfach noch keine Verbrennungsmotoren.

Darauf können Sie wetten :))) Wie es die Sterne so wollen, gehört die Geschichte eben dieser Wissenschaft, ihrer Entdeckungen und Erfindungen zu meinen Interessen.

 
Wizard2018:

Was kann diejenigen widerlegen, die behaupten, dass das Fliegen von Fahrzeugen, die schwerer als Luft sind, aus wissenschaftlicher Sicht prinzipiell unmöglich ist? Für den Mann, der das Flugzeug gebaut hat. Das ist richtig, keine. Sie sollen getäuscht werden, weder kalt noch heiß.

Wollen Sie damit sagen, dass Flugzeuge unter Missachtung der Wissenschaft fliegen? Haben Sie etwas über Nikolai Zhukovsky gehört? Oder gehören Sie zur USE-Generation?)

 
Wizard2018:

Ja, das habe ich :))) Zufälligerweise ist die Geschichte eben dieser Wissenschaft, ihrer Entdeckungen und Erfindungen eines meiner Interessengebiete.

Sie verwechseln wohl Wissenschaft mit wissenschaftlicher Forschung. Wissenschaft ist das, was in den Lehrbüchern steht. Dies ist ein allgemein anerkanntes Wissen.

Und eine wissenschaftliche Suche besteht aus Artikeln und Konferenzen. Es gibt eine Menge Lärm und Missverständnisse.

Was dann noch ein wenig geklärt und ausgesiebt wird, sind Rezensionen. Noch ausgefeilter und gesiebter und bereits von allen anerkannt - Monographien. Und dann die Lehrbücher.

Ich gebe hier einen Überblick über die Lehrbücher. Es gibt nicht viel, worüber man streiten könnte.

 
Доктор:

Der Zauberer hat versehentlich, vielleicht ohne es selbst zu merken, den ziemlich offensichtlichen Zweck des Marktplatzes wunderbar formuliert. Gleichgewicht. Dann schrieb er allerdings allerlei Unsinn. Und schon war das Schreiben des Gouverneurs weg.

Das Ziel des Marktes ist in der Tat das Gleichgewicht. Aber keineswegs im Sinne von Y = const.Y = const ist der Tod des Marktes, nicht das Ziel. Das Gleichgewicht für den Markt ist SB. Und in diesem Zustand verbleibt sie für einen erheblichen Teil ihrer Zeit.

Wenn er von seinem Gleichgewichtszustand (d.h. SB) abweicht, bringt er aufmerksamen und geduldigen Händlern einen gewissen Gewinn. Indem sie ihre Münzen wegnehmen, bringen die Händler den Markt unweigerlich und unwissentlich wieder in einen Gleichgewichtszustand, d. h. SB, zurück. Und hier, paradoxerweise mit einer ganz anderen Bedeutung, hat der Zauberer doch wieder Recht. Indem wir dem Markt Geld entziehen, stellen wir das Gleichgewicht des Marktes wieder her. In seinem Gleichgewichtszustand teilt der Markt sein Geld nicht mit uns.

Ich schreibe in einer Filiale eines Vertreters einer anderen, antiwissenschaftlichen Sichtweise des Marktes und ich sehe eine typische Reaktion dieses Vertreters voraus. Deshalb möchte ich vorsorglich darauf hinweisen, dass das Geschriebene nicht meine Überlegungen sind, sondern eine moderne wissenschaftliche Darstellung des Marktes. Wenn Sie sich streiten wollen, bitte sehr. Diskutieren Sie einfach nicht mit mir. Mit der Wissenschaft argumentieren.

Ein absoluter Trottel... Versteht nichts und will auch nichts verstehen. Wie ein Schaf, das sich stur stellt...

Wenn sie sagen, dass der Markt zum Gleichgewicht tendiert, meinen sie ein statistisches Gleichgewicht, d. h. einen stationären Prozess mit Merkmalen, die im Laufe der Zeit konstant bleiben. Und zwar nicht nur mathematische (Momente einer Zufallsvariablen), sondern auch physikalische - zum Beispiel die Geschwindigkeit.

Das ist z. B. der Ornstein-Uhlenbeck-Prozess, an dem man verdienen kann und sollte. Das Gleiche gilt für den Übergang des Marktes von einem Nichtgleichgewichtszustand zu einem Gleichgewichtszustand - die so genannte Entspannung.

Sehr geehrter Herr, welche Ausbildung haben Sie? Wohin gehen Sie mit Ihrem SB? Warum machen Sie sich lächerlich?

 
Alexander_K2:

Ein totaler Trottel... Versteht nichts und will auch nichts verstehen. Wie ein Schaf, das sich stur stellt...

Wenn sie sagen, dass der Markt zum Gleichgewicht tendiert, meinen sie ein statistisches Gleichgewicht, d. h. einen stationären Prozess mit konstanten Merkmalen im Zeitverlauf. Und zwar nicht nur mathematische (Momente einer Zufallsvariablen), sondern auch physikalische - zum Beispiel die Geschwindigkeit.

Der Ornstein-Uhlenbeck-Prozess ist ein solcher, mit dem man Geld verdienen kann und sollte. Das Gleiche gilt für den Übergang des Marktes von einem Nichtgleichgewichtszustand zu einem Gleichgewichtszustand - die so genannte Entspannung.

Sehr geehrter Herr, welche Ausbildung haben Sie? Wohin gehen Sie mit Ihrem SB? Warum machen Sie sich lächerlich?

Das ist völliger Blödsinn. Es gibt nicht einmal viel zu kommentieren. Der Markt ist fast SB. SB ist ein unsteter Prozess. Und du, Alexander, nutzt den geringen Unterschied zwischen realem BP und SB so weit aus, dass einige Instrumente auf einer bestimmten Zeitskala eine gewisse Antipersistenz aufweisen.

Das ist das fünfhundertste Mal, dass Sie alle hier nach der Bildung fragen. Und warum?

 
Доктор:

Das ist völliger Unsinn. Es gibt fast nichts, was man kommentieren könnte. Der Markt ist fast SB. SB ist ein unsteter Prozess. Und du, Alexander, nutzt den geringen Unterschied zwischen realem BP und SB so weit aus, dass einige Instrumente auf einer bestimmten Zeitskala eine gewisse Antipersistenz aufweisen.

Das ist das fünfhundertste Mal, dass Sie alle hier nach der Bildung fragen. Und warum?

Ja. Sie brauchen keine Ausbildung.

Ich erkläre Ihnen die Physik des Prozesses. Ich verdiene meinen Lebensunterhalt von einem Staat zum anderen. Aber was macht Sie so sicher, dass der Gleichgewichtszustand die SB ist? Das ist völlig unverständlich.

Der Gleichgewichtszustand ist ein stationärer Prozess. Und was der Zauberer schrieb, Y=const, sollte als die Erwartung des Prozesses verstanden werden. Und das ist richtig.

Außerdem stellen Sie fest, dass der stationäre Prozess SB ist. Was ist mit dem Ornstein-Uhlenbeck-Prozess?

Sie stiften Verwirrung und Unfug. Das ist völlig inakzeptabel. Bitte verlassen Sie das Forum, bitte.

 
Alexander_K2:

Bitte - verlassen Sie das Forum, bitte.

Sie sind einfach wunderschön. Sie sind mein bester Patient ))). Es ist lange her, dass ich eine solche Auswahl an wenig differenziertem Nonsens gesehen habe.

Alexander, Sie sollten in aller Ruhe etwas lesen. Lesen Sie Shiryaev, zumindest den ersten Band. Du hast ein solches Durcheinander in deinem Kopf. Ich bin erstaunt.

 
Alexander_K2:

Also gut. Sie brauchen keine Ausbildung.

Ich erkläre Ihnen die Physik des Prozesses. Ich verdiene mein Geld nur damit, dass ich von einem Staat zum anderen fahre. Aber was macht Sie so sicher, dass der Gleichgewichtszustand die SB ist? Das ist völlig unverständlich.

Der Gleichgewichtszustand ist ein stationärer Prozess. Und was der Zauberer schrieb, Y=const, sollte als Erwartung des Prozesses verstanden werden. Und das ist richtig.

Außerdem stellen Sie fest, dass der stationäre Prozess SB ist. Was ist mit dem Ornstein-Uhlenbeck-Prozess?

Sie stiften Verwirrung und Unfug. Das ist völlig inakzeptabel. Bitte verlassen Sie das Forum, bitte.

Der Ornstein-Uhlenbeck-Prozess ist ein stochastischer Prozess mit begrenzter Varianz, im Gegensatz zu den Finanzmärkten, wo die Varianz oder ihre Grenzen entweder grundsätzlich nicht vorhanden oder über den gesamten Bereich des Prozesses extrem "verschmiert" sind. (Genau deshalb haben Sie Geld verloren und konnten die Umkehrungen nicht auffangen, wie im letzten Thread eloquent dargelegt).
Der Finanzmarkt ist also in jeder Hinsicht instationär, auch in Bezug auf die Unsicherheit der Marktprozesse, weshalb es keine Grenzen gibt. Und sie hat keine bestimmte Art der Wahrscheinlichkeitsverteilung.
Wenn Sie über die Physik des Prozesses berichten wollen, sollten Sie so freundlich sein, die Frage zu verstehen und ihr auf den Grund zu gehen, und nicht nur schöne Worte und die Gedanken anderer Leute.
 
CHINGIZ MUSTAFAEV:
und auch der Grad der Unsicherheit in Marktprozessen kann nicht bestimmt werden, da es keine Grenzen gibt

Auch das ist nicht wahr. Es gibt Grenzen.

 
Wizard2018:

Auch das ist nicht wahr, wirklich nicht. Es gibt Grenzen.

Um Verwirrung zu vermeiden, möchte ich klarstellen, über welche Grenzen wir jetzt sprechen.