[Archiv!] Reine Mathematik, Physik, Chemie usw.: Gehirntrainingsprobleme, die in keiner Weise mit dem Handel zusammenhängen - Seite 475

 

Auf Alexeys Bitte und mein persönliches Interesse am Verständnis des Prozesses des spekulativen Handels ;) werde ich meinen Beitrag https://www.mql5.com/ru/forum/101846/page15 duplizieren:

Um das Konzept der Volumina und die trivialste Vorstellung davon, wie der Markt funktioniert, zu definieren, können wir versuchen, den Markt mit einem primitiven Modell zu simulieren:
- Nehmen wir an, es gibt 10 Personen, von denen 5 100 EUR und die anderen 5 100 USD haben.
- In der Ausgangssituation beträgt der Preis 1EUR=1USD.
- Alle 10 Personen wollen ihr Geld mit einem bestimmten Gewinn umtauschen, d.h. niemand ist bereit, dies zum Kurs von 1:1 zu tun.
_______________________________________________________________________________________________________
Wie würde der Wechselkurs aussehen, wenn
1. einer der Teilnehmer mit seinem Geld in USD abreist und einige Stunden später zurückkommt?
2. einer der Geldwechsler mit seinem USD-Geld wegging und einige Stunden später zurückkam, aber auf dem Weg dorthin weitere 100 USD kaufen konnte?

 

Igor,

Ein solches Modell, und das kann schon im Voraus gesagt werden, wird wissentlich nichts mit dem realen Markt gemein haben, denn wir verlieren sein wichtigstes Merkmal - die Fraktalität. D.h. in Wirklichkeit ist es eine große Anzahl von Händlern, die das Bild erzeugt, das wir sehen: Wenn wir z.B. (grob) eine Gruppe von 10000 Händlern nehmen und sehen, wie ihr Verhalten von Untergruppen von, sagen wir, 1000 Personen beeinflusst wird, dann erhalten wir das gleiche Bild, als wenn wir 1000 Personen nehmen und sie in Untergruppen von 100 aufteilen. Alle Skalen zusammen ergeben eine Selbstähnlichkeit sowohl im Preisdiagramm als auch in den statistischen Merkmalen. Ohne diesen Effekt sähe das Diagramm ganz anders aus.

 
alsu:

Ich bin immer noch daran interessiert, das Preismodell oder Liquiditätsanbieter, Händler und wie sie den Preis beeinflussen ist der nächste Schritt ))
 

Das Problem wird im Forum der Fakultät für Mechanik gelöst:

дана матрица 5х5, состоящая из нулей и единиц, причем в каждой строке и каждом столбце ровно по 3 единицы. Найти количество способов составить такую матрицу.

(Die richtige Antwort wurde bereits mit brachialer Gewalt gefunden, aber es gibt noch keine analytische Lösung)

P.S. Nicht gucken:)))

 
Oh, was für eine seltsame Aufgabe...
 

Geben Sie mir die Zahlen, und wir werden uns etwas einfallen lassen.

 
alsu:

Die Leute lösen das Problem im Forum von Mechmatas:

(die richtige Antwort wurde bereits mit brachialer Gewalt gefunden, aber noch keine analytische Lösung)

P.S. Nicht gucken:)))


5! * 5!

?

 

Петя заметил, что у всех его 25 одноклассников различное число друзей в этом классе. Сколько друзей может быть у Пети?

Kommentar:

1. Petya ist auch in dieser Klasse, also gibt es 26 Personen in der Klasse.
2. Wenn A mit B befreundet ist, dann ist B mit A befreundet.

Finden Sie alle Lösungen.

Wie viele Freunde kann Peter haben?

Antwort: so viele, wie er will...

w.s. Was immer die Bedingung ist, ist auch die Lösung.

lol)))

Die Mathematik ist ein korruptes Wissenschaftsmädchen, das bereit ist, jede Formel unter jeder Bedingung abzuleiten und dem Wissenschaftler zu geben, was er will...

 
PapaYozh:


5! * 5!

?

Nein. Bitte geben Sie die Antworten zusammen mit der Lösung an.) Das Problem ist nicht so einfach, wie es scheint.

lol101:


lol)))

Lol, irgendwelche Gedanken zur Matrix?)))
 

Ein lustiges Problem über die Anordnung der Einheiten in einer Matrix. Nun, irgendwo müssen wir ja anfangen. Der Versuch, mindestens eine solche Matrix zu finden, führt zu diesem Ergebnis:

1 0 0 1 1

1 1 0 0 1

1 1 1 0 0

0 1 1 1 0

0 0 1 1 1

Vergleicht man die erste obere horizontale Reihe mit der zweiten, kommt man zu dem Schluss, dass die zweite Reihe nichts anderes ist als die um eine Position nach rechts verschobene erste. Das Zeichen ganz rechts (das letzte in der Reihe) verschwindet aus der Matrix und wir setzen es einfach an die erste Stelle, in den frei gewordenen Platz des ersten Zeichens. Vergleicht man alle nachfolgenden Zeilen mit den vorhergehenden, so kommt man zu demselben Ergebnis: Jede nachfolgende Zeile ist die vorherige, um eine Position nach rechts verschoben. Für die Spalten gilt dasselbe, nur vertikal verschoben. Jede Zeile ist also ein Schleifenband und jede Spalte ist ein Schleifenband. Es stellt sich heraus, dass es sich nicht nur um eine Matrix, sondern um eine Karno-Karte handelt. Das Problem ist also nicht, wie viele Möglichkeiten man hat, eine solche Matrix zu erstellen, sondern wie viele Möglichkeiten man hat, solche Karno-Karten zu erstellen.

Offen gesagt scheint mir, dass das Band eine einzige Symbolfolge hat, nämlich 00111, wobei die erste Null und die letzte Eins zwei benachbarte Symbole des Schleifenbandes sind. Wenn diese Annahme (über die Einzigartigkeit der Folge) richtig ist, ist die Anzahl der Kombinationen nicht schwer zu berechnen.

Es ist klar, dass, wenn das obere Band horizontal verschoben wird, alle anderen horizontalen Bänder in die gleiche Richtung und um die gleiche Anzahl von Positionen verschoben werden sollten. Wir haben also 5 vertikale und 5 horizontale Verschiebungen des gesamten Kartenfeldes. Für jede vertikale Verschiebung gibt es 5 horizontale Verschiebungen. Die Gesamtzahl ist 5*5, aber wir können die Box drehen. Streichen wir die oberste Zeile blau. Wie viele Positionen wird das Quadrat haben? Blau oben, blau rechts, blau unten, blau links. Insgesamt gibt es 4 Stellen. Wir haben also 5*5*4 = 100 Möglichkeiten, die gegebene Karno-Karte zu bauen.

Es bleibt zu beweisen, dass die Anordnung der Symbole im Schleifenband 00111 die einzige ist. Zum Beispiel begegnet uns bei keinen Verschiebungen und keinen Drehungen die Sequenz - 01011