Relative Strength Ratio RSR
- Indikatoren
- Eduardo Fernando Teixeira
- Version: 1.3
- Aktivierungen: 5
Relative Strength Ratio (RSR)
Der Indikator Relative Strength Ratio (RSR) vergleicht die Performance eines Wertpapiers mit der eines anderen, indem er das Basistitel durch den Vergleichstitel dividiert und das Verhältnis dieser Division in einem Liniendiagramm anzeigt. Dieser Indikator wird auch als Relative Strength Indicator, Price Relative oder Relative Strength Comparative bezeichnet.
Er ist eines der wichtigsten Hilfsmittel für Fachleute der Intermarket-Analyse, um Sektorrotationen und andere globale Beziehungen zwischen Aktien, Indizes, Anleihen, Währungen, Rohstoffen usw. zu erkennen.
Die Relative Strength Ratio (RSR) kann auch verwendet werden, um die relative Performance einer Aktie im Vergleich zu einem Benchmark-Index, wie dem S&P 500 oder einem internationalen Börsenindex, zu messen. Analysten können die RSR auch verwenden, um die relative Performance einer Aktie mit ihrem Sektor oder ihrer Branchengruppe zu vergleichen. Auf diese Weise lässt sich feststellen, ob eine Aktie ihren Konkurrenten voraus ist oder hinter ihnen zurückbleibt. Der RSR-Indikator (Relative Strength Ratio) kann auch verwendet werden, um Aktien zu finden, die sich während eines allgemeinen Marktrückgangs besser halten oder während eines allgemeinen Marktanstiegs Schwäche zeigen.
Achtung: Relative Stärke (RSR) und Relative Strength Index (RSI) sind zwei völlig verschiedene Dinge! Der Relative-Stärke-Index ist ein Indikator, der für seine Berechnungen nur die Daten seines eigenen Symbols verwendet, die zwischen 0 und 100 schwanken, während das Relative-Stärke-Verhältnis (RSR) , wie oben erwähnt, Berechnungen mit Daten von zwei Wertpapieren durchführt.
Portfolio- und Fondsmanager vergleichen ihre Leistung mit einer Benchmark, z. B. dem S&P 500. Ihr Ziel ist es, diese Benchmark zu übertreffen, und um dieses Ziel zu erreichen, suchen sie oft nach Aktien mit einer guten Relativen Stärke. Die Indikatorlinie steigt , wenn ein Titel eine relative Stärke aufweist und somit die Benchmark übertrifft . Umgekehrt sinkt die Linie, wenn ein Wertpapier an Stärke verliert und somit die Benchmark UNTERERFOLGREICH ist.
Chartisten können eine einfache Trendanalyse durchführen, um die Richtung des RSR zu bestimmen. Dies kann durch das Zeichnen von Trendlinien, Unterstützungs-/Widerstandsunterbrechungen, das Hinzufügen des Indikators Gleitender Durchschnitt usw. geschehen. Sie können auch auf bullische und bearische Divergenzen achten, um vor möglichen Umkehrungen zu warnen.
Sie können einen Vergleich zwischen zwei beliebigen Tickern anstellen, die Metatrader bei dem Broker, mit dem Sie verbunden sind, laden kann, solange sie liquide sind. Sie können eine Aktie mit einer anderen Aktie, eine Aktie mit einem Index, eine Währung mit einem börsengehandelten Fonds, Anleihen mit Warentermingeschäften und vieles mehr vergleichen!
Ein interessantes Merkmal dieses Indikators ist, dass Sie ihn mehrmals im selben Fenster laden können, um verschiedene Vergleiche zwischen verschiedenen Wertpapieren gleichzeitig anzuzeigen. (Siehe Bildschirmabbildungen).
Achten Sie auf Intraday-Zeitrahmen zu Beginn einer Sitzung, da die zu vergleichenden Instrumente möglicherweise unterschiedliche Handelszeiten haben und der Indikator Balken zu unterschiedlichen Zeiten vergleicht (z. B. den ersten Balken des Tages mit dem letzten Balken der letzten Sitzung).
Weitere Informationen zur Relativen Stärke:
Die Relative Strength Ratio (RSR) ist auch die Grundlage für die Relative Rotationsanalyse und die Konstruktion der Relative Rotation Graphics (RRG) von Julius de Kempenaer, bei der die Rohdaten der Relative Strength Ratio (RSR) für die Berechnung der JdK RS-Ratio- und JdK RS-Momentum-Werte verwendet werden, die dann in seinem kartesischen Diagramm aufgetragen werden.
John Murphy's Technical Analysis of the Financial Markets behandelt die Analyse der relativen Stärke im Kapitel über die Intermarket-Analyse. Murphy geht auch auf die relative Stärke von Sektoren ein und zeigt, wie man die relative Stärke auf einzelne Aktien anwenden kann.
Martin Pring's Technical Analysis Explained enthält ein Kapitel über das Konzept der relativen Stärke. Pring zeigt anhand von Diagrammbeispielen, wie man die relative Stärke bestimmt, und erklärt dem Leser, wie man die relative Stärke mit anderen Indikatoren kombiniert.
EINGABEPARAMETER:
Basiswert | Das Instrumentensymbol, mit dem Sie die relative Stärke vergleichen möchten. Standardmäßig ist es das im aktuellen Fenster geladene und wird automatisch aktualisiert, wenn Sie es ändern. Sie können aber auch ein eigenes Symbol eingeben. |
Verglichenes Wertpapier | Ihre Benchmark, das Wertpapier, das Sie vergleichen möchten. Normalerweise handelt es sich um einen Index, es kann aber auch ein beliebiges Symbol sein. |
Love this indicator. Also, very good support.