Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Ein umfassender Leitfaden für GitHub Copilot: Vom Anfänger zum Experten | VS-Code-Demo
Ein umfassender Leitfaden für GitHub Copilot: Vom Anfänger zum Experten | VS-Code-Demo
Das Video bietet eine umfassende Anleitung zu GitHub Copilot und seinen Funktionen. Der Moderator zeigt, wie Copilot Code vorschlagen kann, um die Effizienz zu verbessern, veranschaulicht seine Fähigkeit, komplexe Codierungsprobleme zu lösen und sich an persönliche Codierungsstile anzupassen, und demonstriert seinen Nutzen beim Erlernen neuer Bibliotheken wie SkiaSharp für 2D-Zeichnungen. Der Moderator hebt zwar die Vorteile von Copilot hervor, betont jedoch, dass es kein Ersatz für kritisches Denken und Verständnis des Codes ist. Insgesamt ist das Video eine hervorragende Ressource für Anfänger und Experten, die die Verwendung von GitHub Copilot verstehen möchten.
Arbeiten mit GitHub CoPilot
Arbeiten mit GitHub CoPilot
Das Video diskutiert die Entwicklung und Funktionalität von GitHub CoPilot, der auf KI basiert und auf öffentlichen Repositories trainiert wird. Das Tool bietet Vorschläge und Funktionen zur Verbesserung der Entwicklerproduktivität und steht Privatpersonen und Unternehmen zur Verfügung. CoPilot bietet die Möglichkeit, Code basierend auf dem Kontext des Projekts vorzuschlagen, und ermöglicht es Benutzern, das IDS zu deaktivieren oder die Telemetrie abzulehnen. Das Video diskutiert mögliche Einsatzmöglichkeiten von CoPilot, einschließlich der Erstellung von Benutzeroberflächen, Tests und der Behebung von Fehlern. Die Referenten betonen die Bedeutung der Aufrechterhaltung sicherer Codierungspraktiken und der Gewährleistung der Qualität des Codes. Darüber hinaus besprechen sie die technischen Einschränkungen von CoPilot und kommende Funktionen wie Chat auf Ihrer IDE und vollständige Überprüfung mit KI-Unterstützung. Das Video erwähnt auch die Verwendung von CoPilot als Assistent oder Paarprogrammierer und empfiehlt, CoPilot 60 Tage lang zu verwenden, um den Codierungsstil anzupassen und zu verbessern.
In diesem Video teilt der Redner seine Erfahrungen mit GitHub CoPilot zum Schreiben von Code und beantwortet häufige Fragen zum Tool. Sie erklären, dass das Tool aus dem lernt, was der Benutzer gerade programmiert, und hilfreiche Hinweise und Anstöße in die richtige Richtung gibt. Der Referent gibt auch Beispiele für die Verwendung von CoPilot mit Azure Cognitive Services und für die Low-Level-C++-Programmierung. Sie stellen fest, dass das Tool mit aktuelleren Trainingsdaten und kleineren Aktualisierungsschritten aktualisiert wird, um neue Versionen von Frameworks zu berücksichtigen. Der Redner lobt CoPilot für seinen Nutzen, der Entwickler dabei unterstützt, neue Technologien zu erlernen und mit APIs zu experimentieren, um nützliche Daten zu extrahieren.
GitHub Copilot – Erster Blick
GitHub Copilot – Erster Blick
GitHub Copilot ist eine Chrome-Erweiterung, die Entwicklern hilft, ihre To-Do-Listen zu verwalten, Änderungen mit der Cloud zu synchronisieren und Live-Feedback zum Fortschritt zu geben. Das Video stellt GitHub Copilot vor, eine neue Funktion in GitHub, die häufige Aufgaben für Entwickler automatisiert. Die Funktion basiert auf React, einer beliebten Programmiersprache. Das Video zeigt, wie Sie eine Zeile im Inhaltsverzeichnis erstellen, eine Indexzeile erstellen und den Index-HTML-Code an die Öffentlichkeit senden. Das Video zeigt außerdem, wie man den Inhalt des Inhaltsverzeichnisses ändert und wie man eine Reaktionskomponente zur Verarbeitung des Status erstellt.
GitHub Copilot X wurde mit ECHTEN Szenarien getestet
GitHub Copilot X wurde mit ECHTEN Szenarien getestet
Das YouTube-Video diskutiert das Potenzial von Copilot Das Video zeigt, wie Copilot Chat beim Navigieren und Verstehen von Code helfen und Syntax und Grammatik von Programmiersprachen erklären kann. Allerdings sind die Eingabeaufforderungen des Tools nicht immer präzise genug und es benötigt mehr Kontext, um einige Codebasen vollständig zu verstehen. Dennoch erweist sich das Tool als vielversprechend bei der Unterstützung bei der Umgestaltung und Änderung von vorhandenem Code. Insgesamt ist der Redner von der Genauigkeit und Nützlichkeit von Copilot beim Navigieren und Verstehen von Code beeindruckt und glaubt, dass es die Art und Weise, wie Software geschrieben wird, verändern wird.
GitHub Copilot für R – Erste Eindrücke
GitHub Copilot für R – Erste Eindrücke
Das Video zeigt die Erfahrungen eines Benutzers beim Erlernen und Verwenden von GitHub Copilot, einem KI-gestützten Paarprogrammierer, der Code vorschlägt und Funktionen in Echtzeit schreibt. Der Benutzer versucht, Copilot für die R-Programmierung in Visual Studio Code zu aktivieren und prüft die Möglichkeit, damit Zeit bei UI-Aufgaben zu sparen. Sie besprechen außerdem ihre Erfahrungen bei der Fehlerbehebung mit Copilot sowie die mögliche Verfügbarkeit und Kosten der Verwendung von Copilot in RStudio. Insgesamt äußert der Benutzer vorsichtigen Optimismus hinsichtlich des Potenzials von Copilot, bei R-Programmieraufgaben zu helfen, und lädt die Zuschauer ein, ihre Erfahrungen und Empfehlungen auszutauschen.
David Smith – Copilot für R
David Smith – Copilot für R
David Smith diskutiert die Verwendung von Copilot für R, einem von GitHub bereitgestellten Dienst, der generative KI nutzt, um die nächsten Schritte beim Codieren vorzuschlagen, indem er den Kontext des zu entwickelnden Codes betrachtet. Er stellt eine Demo von Copilot zur Verfügung und geht detailliert auf dessen Funktionsweise ein, erörtert seine Einschränkungen und zeigt gleichzeitig die Vorteile der Verwendung prädiktiver KI-Modelle für die Generierung von komplexem Code und sogar Bildern aus Textaufforderungen auf. Er behandelt auch andere Themen, beispielsweise wie diese Modelle trainiert werden, wie sie Text, Bilder und Code generieren und wie sie nicht intelligent sind, sondern zum Extrahieren von Informationen und zum Erstellen neuer Inhalte verwendet werden können. Darüber hinaus erörtert er die Lizenzierungsüberlegungen und die Verwendung von Co-Pilot für kommerzielle Arbeiten.
Er erörtert auch die Einschränkungen von Copilot für R, einschließlich des Fehlens einer aktiven R-Bewertung und Informationen über die R-Umgebung. Er erklärt, wie er den Kontext und die Eingabeaufforderung ändert, wenn er falsche Vorschläge erhält, und geht auf Datenschutzbedenken im Zusammenhang mit der Verwendung von Copilot für proprietären Code ein. Smith bietet außerdem Anweisungen zum Konfigurieren von VS-Code für die Verwendung von Copilot und bespricht kommende Funktionen, darunter GitHub-Labs und eine Version für Shell-Eingabeaufforderungen. Der Vortrag geht auf die Geschichte von R und die von seinen Benutzern vorgenommenen Innovationen ein. Die Antworten von Copilot sind nicht kreativ und stellen eine Verschmelzung dessen dar, worauf es trainiert wurde, abhängig von der gegebenen Eingabeaufforderung. Daher ist sorgfältige Überlegung erforderlich, um sicherzustellen, dass nützlicher Code generiert wird.
CS480/680 Einführung in maschinelles Lernen – Frühjahr 2019 – University of Waterloo
CS480/680 Vorlesung 1: Kurseinführung
In dieser Vorlesung wird das Konzept des maschinellen Lernens vorgestellt, ein neues Paradigma in der Informatik, bei dem Computern beigebracht werden kann, komplexe Aufgaben zu erledigen, ohne Anweisungen aufschreiben zu müssen. Dieses Video bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte des maschinellen Lernens und stellt die drei Schlüsselkomponenten eines Algorithmus für maschinelles Lernen vor: Daten, Aufgabe und Leistung.
Nun, es funktioniert, aber es gibt keine feste Antwort darauf, was die richtige Antwort ist.
CS480/680 Vorlesung 2: K-nächste Nachbarn
CS480/680 Vorlesung 2: K-nächste Nachbarn
Dieses Video behandelt die Grundlagen des überwachten Lernens, einschließlich der Unterschiede zwischen Klassifizierung und Regression. Es bietet außerdem eine kurze Einführung in maschinelles Lernen und erklärt, wie der Nächste-Nachbarn-Algorithmus funktioniert. Abschließend wird erläutert, wie ein Algorithmus mithilfe der Kreuzvalidierung bewertet wird und wie sich eine Unteranpassung auf maschinelles Lernen auswirken kann. In dieser Vorlesung wird erläutert, wie der k-Nearest-Neighbors-Algorithmus für die Regression und Klassifizierung verwendet wird und wie die Nachbarn anhand ihrer Entfernung gewichtet werden. Zur Optimierung des Hyperparameters wird eine Kreuzvalidierung verwendet, und der gesamte Datensatz wird zum Trainieren des Modells verwendet.
Vorhersageproblem, bei dem die Eingabe Sensordaten und Satellitenbilder sind und die Ausgabe eine Vorhersage darüber ist, ob es regnen wird oder nicht. Das vierte Beispiel ist ein Problem, bei dem die Eingabe eine Frage zu den Schlafgewohnheiten einer Person ist und die Ausgabe eine Vorhersage darüber ist, ob die Person gut schlafen wird oder nicht.
CS480/680 Vorlesung 3: Lineare Regression
CS480/680 Vorlesung 3: Lineare Regression
Die Vorlesung zur linearen Regression beginnt mit einer Einführung in das Problem, die beste Gerade zu finden, die einer gegebenen Menge von Punkten möglichst nahe kommt. Der Dozent erklärt, dass lineare Funktionen durch eine Kombination gewichteter Eingaben dargestellt werden können. Die lineare Regression kann durch Optimierung gelöst werden, mit dem Ziel, den euklidischen Verlust durch Variation des Gewichtsvektors zu minimieren, was mithilfe konvexer Optimierungsprobleme effizient erfolgen kann. Der Prozess der Lösung einer linearen Regressionsgleichung umfasst das Finden der W-Variablen oder Gewichte, die das globale Minimum für die Zielfunktion ergeben. Dies kann mithilfe von Techniken wie Matrixinversion oder iterativen Methoden erfolgen. Die Bedeutung der Regularisierung zur Verhinderung einer Überanpassung wird ebenfalls diskutiert, wobei der Zielfunktion ein Strafterm hinzugefügt wird, um die Größe der Gewichte einzuschränken und sie so klein wie möglich zu machen. Der Vortrag endet mit der Diskussion, wie wichtig es ist, das Problem der Überanpassung bei der linearen Regression anzugehen.
CS480/680 Vorlesung 4: Statistisches Lernen
CS480/680 Vorlesung 4: Statistisches Lernen
In dieser Vorlesung über statistisches Lernen erklärt der Professor verschiedene Konzepte wie die Marginalisierungsregel, die bedingte Wahrscheinlichkeit, die gemeinsame Wahrscheinlichkeit, die Bayes-Regel und das Bayesianische Lernen. Diese Konzepte beinhalten die Verwendung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen und deren Aktualisierung, um die Unsicherheit beim Lernen zu verringern. Die Vorlesung betont die Bedeutung des Verständnisses dieser Konzepte für die Begründung und Erklärung verschiedener Algorithmen. Die Vorlesung verdeutlicht auch die Grenzen dieser Konzepte, insbesondere im Umgang mit großen Hypothesenräumen. Trotz dieser Einschränkung gilt das Bayes'sche Lernen als optimal, solange der Prior korrekt ist und den Benutzern aussagekräftige Informationen liefert.
In dieser Vorlesung erklärt der Dozent das Konzept des approximativen Bayes'schen Lernens als Lösung für das Problem der Handhabbarkeit beim Bayes'schen Lernen. Maximum Likelihood und Maximum A-Posteriori sind häufig verwendete Näherungen beim statistischen Lernen, weisen jedoch auch ihre eigenen Schwächen auf, wie z. B. Überanpassung und weniger präzise Vorhersagen als das Bayes'sche Lernen. Die Vorlesung behandelt auch das Optimierungsproblem, das sich aus der Maximierung der Wahrscheinlichkeit ergibt, die für verschiedene Probleme benötigte Datenmenge und die Bedeutung der nächsten Folien für die Kursaufgabe. Abschließend betont der Dozent, dass der Algorithmus innerhalb des gegebenen Raums zur besten Hypothese konvergiert, auch wenn einige Verhältnisse nicht realisierbar sind.