Ein Indikator, der auf der Addition der wahrscheinlichen Preise beruht. - Seite 7

 
Evgeniy Chumakov:


Das Wichtigste ist, dass Sie nicht... - in der nächsten Minute.

so weiter - die Demo kann auch auf

 

CHFIPY Es kam, wie es kommen musste...

Der Name Thread passt wahrscheinlich zu dem Ergebnis.

CHFJPY, D1, 2020.07.27 13:24 UTC https://charts.mql5.com/25/579/chfjpy-d1-metaquotes-software-corp.png

 
Sergei Kuzmenko:

Was herauskam, war, was herauskam...

Der Name Thread passt wahrscheinlich zu dem Ergebnis.

CHFJPY, D1, 2020.07.27 13:24 UTC https://charts.mql5.com/25/579/chfjpy-d1-metaquotes-software-corp.png


Das Bild lässt sich nicht öffnen.

 
Fast die Vorhersage für diese Woche Natürlich werden sich die Ziele, die genauen Werte der Extrema ändern, aber die Form bleibt praktisch gleich.
 
Sergei Kuzmenko:
Die genauen Werte der Extrema ändern sich, aber die Form bleibt fast gleich.

bedeutet das, dass der Indikator neu gezeichnet wird?

Wie tief ist sie?

 
Maxim Kuznetsov:

bedeutet das, dass der Indikator neu gezeichnet wird?

Wie tief ist sie?

Eine Demo herunterladen wäre genauer.

Meiner subjektiven Meinung nach also ein Durchschnitt von 10% der nahen Zukunft bis 200% der fernen Zukunft (es kommt auf die Berechnungsmethode an)

Und ja, die Zukunft ist nicht definiert !, aber es gibt wahrscheinliche und weniger wahrscheinliche...

Und bei jedem Tick. mit aktiviertem Lernen kann sich der gesamte Graph leicht verschieben, aber die "Effizienz" des Selbstlernens nimmt schnell ab, so dass dieser Effekt sehr schnell wieder verschwindet.

 
Maxim Kuznetsov:

bedeutet das, dass der Indikator neu gezeichnet wird?

wie tief?

Solange die Einlage noch lebt?

;)

 
Renat Akhtyamov:

Solange die Einlage lebendig ist

;)

diese Musik wird ewig dauern , wenn ich die Batterien austausche

 
Алексей Тарабанов:

Nein, es sieht eher wie ein Taylor-Interpolationspolynom aus. Abgesehen davon, dass der Autor Excel-Funktionen verwendet, ist auch der 666ste Grad verfügbar. Das BASIC-Programm besteht aus weniger als 10 Zeilen. Entschuldigung, in der 12. Ich habe vergessen, wie man es benutzt.)

Newton könnte für Polynome auf äquidistanten Werten ausreichen.

P/S.

Taylor, Newton, Lagrange - die Klassiker).