Von der Theorie zur Praxis - Seite 1644

 
Martin Cheguevara:

Sie glauben, ich verstehe, warum ich so ein Bild bekomme:

und dann, eines Tages, habe ich Gewinn

und so geschieht es immer - und es gibt nur 50 Zeilen Code für die Auftragsverwaltung.

Der Markt sollte immer die Logik des Systems bilden, denn die Logik sollte mit dem Markt übereinstimmen, übrigens auch mit seinem Fehlen;)

Das ist mehr oder weniger das, was ich am Anfang hatte.

Warum sage ich, dass sie es waren, weil sie es jetzt nicht mehr sind?

wizard hat Recht - ein lang anhaltender Trend

Das ist es, was dieses System kaputt machen wird

es ist auch ein Rätsel, aber mit einer einfachen Lösung
 
Renat Akhtyamov:

etwa so viel wie am Anfang.

Deshalb sage ich ja, dass es so war, denn jetzt ist es nicht mehr so.

Der Zauberer hat es richtig gesagt: ein lang anhaltender Trend.

Das ist es, was dieses System zum Einsturz bringen wird.

es ist auch ein Rätsel, aber mit einer einfachen Lösung

Wenn Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung des Marktes und seine Eigenschaften kennen , gibt es weder bei einem anhaltenden Trend noch bei einem Tiefpunkt Probleme.

Die Sache ist die: Egal, was man tut, die Wahrscheinlichkeitsverteilung ist das Einzige, was dem Markt wirklich angemessen ist.

Und je mehr Zeit vergeht, desto angemessener wird die Verteilung selbst und das System, das darauf aufbaut.


Natürlich wissen Sie nicht, was ich meine, und gleichzeitig wissen Sie es, weil Sie wissen, dass, wenn Sie alle Marktbewegungen zusammenzählen, Sie praktisch Null erhalten;)

Warum ist sie statistisch gesehen Null?)

 
Martin Cheguevara:

Wenn Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung des Marktes und seine Eigenschaften kennen, werden Sie in einem anhaltenden Trend oder in einem flachen Markt keine Probleme haben.

die Zeit wird es zeigen
 
Martin Cheguevara:

Wenn Sie die Wahrscheinlichkeitsverteilung des Marktes und seine Eigenschaften kennen , werden Sie weder in einem lang anhaltenden Trend noch in einem flachen Markt Probleme haben.

Je mehr Zeit vergeht, desto angemessener sind die Wahrscheinlichkeitsverteilung selbst und das System, das mit ihr handelt.

Und je mehr Zeit vergeht, desto angemessener wird die Verteilung selbst und das System, das darauf aufbaut.


Natürlich wissen Sie nicht, was ich meine, und gleichzeitig wissen Sie es, weil Sie wissen, dass, wenn Sie alle Marktbewegungen zusammenzählen, Sie praktisch Null erhalten;)

Warum ist sie statistisch gesehen Null?)

wäre, wenn der Markt einen Preis statt zwei hätte

 
Martin Cheguevara:

Wenn man alle Marktbewegungen zusammenzählt, ist es praktisch Null;)

Warum ist sie statistisch gesehen Null?)

Wenn Sie alle Marktbewegungen zusammenzählen, erhalten Sie den aktuellen Preis.

d.h. der aktuelle Preis abzüglich des Startpreises.

 
multiplicator:

Wenn wir alle Marktbewegungen zusammenzählen, erhalten wir den aktuellen Preis.

d.h. der aktuelle Preis abzüglich des Startpreises.

Es ist sehr einfach, Ihre Vermutung zu widerlegen, indem Sie fragen, wo der Startpreis liegt)?

und es gibt nur eine Stelle für den Anfangskurs, um die Position des aktuellen Kurses korrekt zu bestimmen)?

 
multiplicator:

Wenn man alle Marktbewegungen zusammenzählt, erhält man den aktuellen Preis.

Das heißt, der aktuelle Preis abzüglich des Startpreises.

Nein, Sie haben Recht, wir bekommen den aktuellen Preis.

Das heißt, man nimmt den Anfangskurs zu einem beliebigen Zeitpunkt und addiert dazu alle Marktbewegungen vom Beginn der Berechnung bis zum aktuellen Datum und erhält so denaktuellen Kurs.

 
Martin Cheguevara:

es ist sehr einfach, Ihre Annahme zu widerlegen, indem Sie fragen, wo der Anfangspreis liegt)

und es gibt nur eine einzige Stelle für den Anfangskurs, um die Position des Endkurses korrekt zu bestimmen?)

In welchem Jahr wurde der Euro dort eingeführt?

 
Renat Akhtyamov:

es wäre so, wenn der Markt einen Preis hätte und nicht zwei

der Markt hat einen Preis, der von drei Arten von Kräften beeinflusst wird:

Zufälligkeit, Kaufzwang, Verkaufszwang

alles im Prinzip.

Der Zufall bildet sowohl gerichtete Bewegungen als auch flache Muster.

Der Markt hat einen Preis, der von drei Arten von Kräften beeinflusst wird: Zufälligkeit, Kauf- und Verkaufskräfte, die alle Richtungsbewegungen und flache Muster bilden.

Es ist leicht zu erkennen, wenn Sie dies tun:

und alles andere ist für uns, einfach ausgedrückt, fast völlig zufällig.

 
Martin Cheguevara:

der Markt hat einen Preis, der von drei Arten von Kräften beeinflusst wird:

Zufälligkeit, Kaufzwang, Verkaufszwang

alles im Prinzip.

Der Zufall bildet sowohl gerichtete Bewegungen als auch flache Muster.

Der Markt hat einen Preis, der von drei Arten von Kräften beeinflusst wird: Zufälligkeit, Kauf- und Verkaufskräfte, die alle Richtungsbewegungen und flache Muster bilden.

Es ist leicht zu erkennen, wenn Sie dies tun:


Wenn Sie so denken, dann ist es so.

Ich glaube nicht, dass es so ist, also ist es nicht so

---

zwei richtige Wege, beide richtige Wege.

;)