Dynamischer Zeitplan - Seite 5

 
yosuf:
Der Punkt ist, dass ein dynamisches Diagramm meiner Meinung nach den wahren Verlauf des Preisbildungsprozesses als Summe der multidirektionalen Aktionen der Teilnehmer in Abhängigkeit von der aktuellen Marktsituation besser abbilden sollte, die nicht so zeitabhängig ist, wie es im Falle eines herkömmlichen Diagramms scheint. Das Wichtigste ist, dass ein dynamisches Diagramm im Einklang mit den Marktbewegungen reagiert. Der Markt steht still - der Chart steht ebenfalls still, was für mich Sinn macht. Folglich filtert das Diagramm selbst geringfügige Marktschwankungen heraus und zeigt die wahre Rolle der Flaute, die oft der "Konsolidierung" des Marktes zugeschrieben wird. Ich denke, dass die Nichtlinearität der Preisbewegung verringert wird, weil dadurch die Inkonsistenz von Marktbewegung und Zeit beseitigt wird, wenn z.B. der Markt steht und die Zeit mit einem konstanten Preis in eine horizontale Richtung geht, was es schwieriger macht, einen möglichen Trend zu erkennen, der nicht von der Tatsache herrührt, dass der Markt eine vorübergehende Atempause eingelegt hat, weil die Spannung im Markt anhält.


Wie ich verstanden habe, möchten Sie ein Diagramm erstellen, in dem die Zeit nicht in Sekunden tickt. Ich unterstütze Ihre Idee voll und ganz. Wenn Sie das Konzept "Zeit" völlig ignorieren, werden Sie die Dynamik des Marktes nicht erkennen.
 
TarasBY:
Na und? Die Klausel kann entweder negativ oder positiv sein.
Was ist also der Sinn? Einer Zecke ist es eigentlich egal, ob sie negativ oder positiv ist. Eine Bewegung in eine der beiden Richtungen entspricht einem Tick im Tickvolumen eines Balkens. Es ist also das Gleiche.
 
david2:

So wie ich es verstehe, möchten Sie ein Diagramm erstellen, in dem die Zeit nicht in Sekunden, sondern in Ticks gemessen wird. Ich unterstütze Ihre Idee voll und ganz. Wenn man das Konzept der "Zeit" völlig ignoriert, kann man die Dynamik des Marktes nicht erkennen.
Wenn man der Idee zustimmt, denke ich, dass man sich selbst widerspricht, wenn man sie richtig versteht und unterstützt, denn im Gegenteil, die Marktdynamik (Bewegung) wird besser gesehen. Ich habe den Eindruck, dass Sie Dynamik mit Chronologie (Zeitmessung) verwechseln, und genau das tun Sie jetzt, indem Sie ein Diagramm von Preis und Zeit anwenden. Hier wäre eine Grafik der Preisabhängigkeit von der Preis-(Markt-)Bewegung (Dynamik). Ich denke, dass der Einfluss der Zeit als Faktor nicht verschwinden wird und gemäß einem der drei Axiome von Dow vom Preis berücksichtigt wird, so wie wir Millionen anderer Faktoren nicht berücksichtigen, weil wir glauben, dass ihr Einfluss vom Preis berücksichtigt wird, oder besser gesagt, dass ihr Einfluss mit Sicherheit zu Preisveränderungen führen wird. Besonders gut hat mir Ihre Definition der Situation gefallen:"So wie ich Sie verstehe, wollen Sie ein Diagramm erstellen, in dem die Zeit nicht nach Sekunden, sondern nach Ticks tickt. "Danke, aber ich muss darüber nachdenken.
 
Um die Dynamik zu erkennen, muss man eine Grafik der Preisbeschleunigung erstellen.
 
yosuf:
"Ich verstehe, dass Sie ein Diagramm erstellen wollen, in dem die Zeit nicht in Sekunden, sondern in Ticks tickt. "Ich danke Ihnen, aber ich muss über das, was Sie gesagt haben, nachdenken.

In Ihrem Fall sollten Sie nicht nur die Ticks lesen, um eine Kerze zu bilden, sondern auch deren Größe berücksichtigen. Es wäre wahrscheinlich korrekter, "nach Ticks" statt "nach Punkten" zu sagen. Aber auch hier gibt es 2 Varianten. Wenn der Kurs zum Beispiel beim ersten Tick um 5 Punkte gestiegen und beim zweiten Tick um 5 Punkte gesunken ist, können Sie davon ausgehen, dass der Kurs 10 Punkte überschritten hat, oder Sie können davon ausgehen, dass er 0 Punkte überschritten hat. Sie haben die erste Möglichkeit, und ich denke, das ist richtig.
 
david2:
Um in Ihrem Fall eine Kerze zu bilden, lesen Sie nicht nur die Zecken, sondern berücksichtigen auch deren Größe. Es wäre wahrscheinlich korrekter, "nach Ticks" statt "nach Punkten" zu sagen. Aber auch hier gibt es zwei Varianten. Wenn der Kurs beispielsweise im ersten Tick um 5 Punkte gestiegen und im zweiten Tick um 5 Punkte gefallen ist, können Sie davon ausgehen, dass der Kurs 10 Punkte überschritten hat, oder Sie können davon ausgehen, dass er 0 Punkte überschritten hat. Sie haben die erste Variante und ich denke, sie ist richtig.
Das stimmt, "nach Pips". Außerdem müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass wir auch über Dynamos (DF) entscheiden müssen. Sie können jährlich, monatlich, wöchentlich, täglich, 8 Stunden (Dauer der Handelssitzungen), 4 Stunden (ermöglicht "überlappende" Sitzungen), 1 Stunde usw. sein, je nachdem, wann die Berechnung der Punkte beginnt. Wir müssen uns für einen Mindestwert für die Dauer des DF entscheiden. Ich denke, wir werden diese Nuancen im Laufe der Zeit verfeinern, wenn die Tabelle verfügbar ist.
 
Zhunko:
Um die Dynamik zu erkennen, müssen Sie eine Grafik der Preisbeschleunigung erstellen.
Unser Parameter ist L = SUMMA ABS(Pi - Pi-1) mit der Einheit "Punkt". Schlagen Sie vor, die erste Ableitung des Preises (P) durch diesen Parameter (L) dP/dL (ein Analogon der Geschwindigkeit) und d^2P/dL^2 (ein Analogon der Beschleunigung) zu analysieren? Man könnte meinen, dass dies der Fall ist, denn wenn man differenziert, wird das ständige "Rauschen" automatisch entfernt. Wir müssen uns jedoch zunächst das Diagramm selbst ansehen, da wir uns bereits mit der Preisdifferenz befassen.
 
rustein:

Sehr interessant, was Yusuf wieder vorhat. :)

ein weiterer Schwachsinn...

Die Informationen in BP bleiben gleich (obwohl der Autor in 2 Beispielen 1 Punkt verloren hat ))))



 
Vizard:

noch so ein Scheißding...

Die BP-Informationen bleiben gleich (obwohl es dem Autor in 2 Beispielen gelungen ist, 1 Punkt zu verlieren ))))



Hinweis ist richtig, danke, das dynamische Diagramm sollte so aussehen:


 
yosuf:

Die Bemerkung ist richtig, danke, das dynamische Diagramm sollte wie folgt aussehen:

es geht nicht um den Punkt )))...es ist nur so, dass diese Umwandlung in der Praxis keinen Sinn macht... Gedankenspiele...