Europäische Zentralbank (EZB), Zinsentscheid (European Central Bank (ECB) Interest Rate Decision)
Hoch | 2.40% |
2.65%
|
||
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
2.40%
|
||||
Nächste Veröffentlichung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Der Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank wird vom EZB-Rat alle sechs Wochen im Rahmen einer geldpolitischen Sitzung getroffen und unmittelbar nach der Sitzung bekannt gegeben. Dies ist eines der wichtigsten makroökonomischen Ereignisse in der Eurozone, das sich auf den Eurokurs auswirken kann.
Neben dem Zinssatz der Einlagefazilität beinhalten die Leitzinsen der EZB auch den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte und den Zinssatz für die Spitzenrefinanzierungsfazilität. Der größten Teil der Liquidität des Finanzsystem der Eurozone unterliegt dem Refinanzierungszinssatz und beeinflusst die Kreditvergabe in der Region. Er stellt den möglichen Mindestzinssatz dar, den die Banken in Liquiditätsangeboten bei EZB-Tendern angeben. Die EZB stellt über solche Tender Liquidität mit einem festen Refinanzierungszinssatz zur Verfügung.
Die EZB entscheidet über den Refinanzierungszinssatz in Abhängigkeit von den Inflationsaussichten und dem Wirtschaftswachstum. Je niedriger der Zinssatz, desto billiger ist es für Geschäftsbanken, sich Geld von der EZB zu leihen, so dass die Zinssätze für Verbraucher- und Unternehmenskredite niedriger werden. So verbilligt die Senkung des Refinanzierungszinssatzes den Euro und beschleunigt die Inflationsprozesse, wodurch dem Bankensystem die Liquidität entzogen wird.
Eine Senkung des EZB-Zinssatzes wird als negativ für den Euro angesehen. Erhöht die EZB den Refinanzierungszinssatz, führt dies zu einem Anstieg der Eurokurse.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "Europäische Zentralbank (EZB), Zinsentscheid (European Central Bank (ECB) Interest Rate Decision)".