Diskussion zum Artikel "MQL5-Kochbuch: Der Umgang mit benutzerdefinierten Chartereignissen"

 

Neuer Artikel MQL5-Kochbuch: Der Umgang mit benutzerdefinierten Chartereignissen :

Dieser Artikel wird Aspekte des Designs und der Entwicklung benutzerdefinierter Chartereignissysteme in einer MQL5-Umgebung behandeln. Außerdem findet sich hier ein ausgewähltes Beispiel für einen Ansatz zur Klassifizierung von Ereignissen, ein Programmcode für eine Klasse von Ereignissen als auch die Klasse eines Behandlers von benutzerspezifischen Ereignissen.

Benutzerdefinierte Ereignisse stellen den zweiten Typ von Chartereignissen dar. Der erste Typ ist ein typisches Ereignis. Obgleich es in der Dokumentation an keiner Stelle den Ausdruck „typisches Chartereignis“ gibt, schlage ich dennoch vor, ihn für die ersten zehn Typen von Chartereignissen zu verwenden.

Die Entwickler schlagen nur eine Aufzählung für alle Chartereignisse vor—ENUM_CHART_EVENT.

Entsprechend der Dokumentation gibt es insgesamt 65535 benutzerdefinierte Ereignisidentifikatoren. Die ersten und die letzten Identifikatoren des benutzerdefinierten Ereignisses werden durch die expliziten Werte von CHARTEVENT_CUSTOM bzw. CHARTEVENT_CUSTOM_LAST eingestellt, die numerisch identisch mit 1000 bzw. 66534 sind (Abb. 1).

Abb. 1 Die ersten und die letzten Identifikatoren eines benutzerdefinierten Ereignisses

Abb. 1 Die ersten und die letzten Identifikatoren eines benutzerdefinierten Ereignisses

Autor: Dennis Kirichenko

 
Natürlich ist es gut und nützlich, Englisch zu können. Aber wenn der Artikel auf Russisch ist, dann sollten die Kommentare auch auf Russisch sein. ))
 
Und ich schreibe immer auf Englisch)))) Einfach, weil es eine Menge von Kunden aus verschiedenen Ländern und jeder weiß, Englisch. Nun, und wer weiß nicht, ein zusätzlicher Anreiz, die Grundlagen zu lernen, jetzt ist es einfach und kostenlos, wenn nur das Internet))) Also alle miau, Kommentare auf Englisch.
 
Gibt es keine eingebaute Unterstützung für das Ereignismodell. ja. IMHO sind das keine Ereignisse wie in C#, sondern eher Nachrichten. Das ist ein großer Unterschied.
Delegates sind nicht in der Sprache enthalten, und im Allgemeinen fehlt eine Menge Dinge. Sogar ein Fehlerhandler. Und eine fremde Klasse ist eine Blackbox, es ist lustig, in diesem Zusammenhang die Kommentare von Sprachentwicklern zu lesen, dass man beim Schreiben alle Fehler abfangen sollte. Enttäuscht von der Sprache =(