Diskussion zum Artikel "Kausalschluss in den Problemen bei Zeitreihenklassifizierungen"

 

Neuer Artikel Kausalschluss in den Problemen bei Zeitreihenklassifizierungen :

In diesem Artikel werden wir uns mit der Theorie des Kausalschlusses unter Verwendung von maschinellem Lernen sowie mit der Implementierung des nutzerdefinierten Ansatzes in Python befassen. Kausalschlüsse und kausales Denken haben ihre Wurzeln in der Philosophie und Psychologie und spielen eine wichtige Rolle für unser Verständnis der Realität.

Alison Gopnik ist eine amerikanische Kinderpsychologin, die untersucht, wie Kleinkinder Modelle der Welt entwickeln. Sie arbeitet auch mit Informatikern zusammen, um zu verstehen, wie menschliche Kleinkinder Konzepte über die Außenwelt mit gesundem Menschenverstand konstruieren. Kinder nutzen assoziatives Lernen noch mehr als Erwachsene, aber sie sind auch unersättliche Experimentatoren. Haben Sie schon einmal ein Elternteil gesehen, das versucht, sein Kind davon zu überzeugen, nicht mehr mit Spielzeug um sich zu werfen? Manche Eltern neigen dazu, dieses Verhalten als unhöflich, destruktiv oder aggressiv zu interpretieren, aber Kinder haben oft andere Beweggründe. Sie führen systematische Experimente durch, mit denen sie die Gesetze der Physik und die Regeln der sozialen Interaktion untersuchen können (Gopnik, 2009). Kleinkinder im Alter von 11 Monaten experimentieren lieber mit Objekten, die unvorhersehbare Eigenschaften aufweisen, als mit Objekten, die sich vorhersehbar verhalten (Stahl & Feigenson, 2015). Diese Vorliebe ermöglicht es ihnen, effektiv Modelle von der Welt zu erstellen.

Was wir von Babys lernen können, ist, dass wir uns nicht darauf beschränken, die Welt zu beobachten, wie Hume annahm. Wir können auch mit ihr interagieren. Im Zusammenhang mit Kausalschlüssen werden diese Interaktionen als Interventionen bezeichnet. Interventionen sind das Herzstück dessen, was viele für den Heiligen Gral der wissenschaftlichen Methode halten: die randomisierte kontrollierte Studie (RCT).


Aber wie können wir eine Assoziation von einer echten kausalen Beziehung unterscheiden? Versuchen wir, es herauszufinden.

Autor: Maxim Dmitrievsky