IMHO ist die Definition des Vorhersageproblems selbst völlig falsch. Dies wird schon aufgrund der Definition von PF nicht funktionieren.
Ich verstehe, dass die Hauptidee immer noch darin besteht, die Zukunft vorherzusagen, während die Vergangenheit nur der Überprüfung dient.
Die Hypothese, die Sie vertreten, lautet: Wenn die Vorhersage aus der Vergangenheit richtig ist, dann können Sie auch der Vorhersage für die Zukunft vertrauen (korrigieren Sie mich, wenn ich falsch liege).
Daher stellt sich die Frage, ob die Prognosen der Vergangenheit konvergieren werden, und wo die Garantie dafür liegt, dass der Markt nicht die Stimmung in der Lebenszeit des letzten Segments geändert hat.
die Zukunftsprognose konvergieren wird?
Andererseits dachte ich, dass es wahrscheinlich keinen großen Unterschied zwischen den beiden Optionen gibt:
1. die FFT auf einem Segment 1200 - 0 durchzuführen
2. oder FFT (mit FOS) im Intervall 1000 - 0 und dann Optimierung (mit demselben FOS) für die Ergebnisse im Intervall 1200 - 1000.
Ich werde versuchen, es zu programmieren und mir die Ergebnisse anzusehen, Gott sei Dank gibt es hier Bibliotheken.
Und wenn man davon ausgeht, dass es minimale Verzerrungen gibt, die für eine Vorhersage vernachlässigt werden können - ist dann eine Vorhersage möglich?
Es gibt eine Hypothese: Wenn wir ein Segment der Preise über, sagen wir, die letzten 1000 Takte nehmen und es mit FFT approximieren, dann können wir, wenn wir die Grundrhythmen mit FFT richtig erfasst haben, die Preise nicht nur in die Zukunft, sondern auch in die Vergangenheit extrapolieren.
Liebe Kollegen, kann jemand helfen, die Hypothese zu überprüfen?
Wir können. Es reicht aus, sich die Grundlagen der Mathematik zu merken.
Prüfen Sie die Frage, sogar drei (Leitfragen ;) ).
1. Wie viele Balken vorwärts/rückwärts (bezogen auf Ihr Beispiel) kann man den Wert einer Funktion, die durch die Fourier-Methode wiederhergestellt wird, maximal extrapolieren, und warum?
2. Wenn man eine unendliche Anzahl von Termen der Reihe nimmt, welche Werte erhält man bei welchen Balken (kann man das abschätzen, ohne die Zerlegung anzuwenden ;) ) ?
3. was ist eine periodische Funktion ;)...
Viel Glück!
ZS 2 an alle, die Fourier noch nicht aufgegeben haben - fangen Sie damit an, die Grundlagen der Methoden zu lernen und stürzen Sie sich nicht gleich in das Dickicht - Sie können eine Menge Zeit sparen ;)...
Und angenommen, Sie haben eine minimale Verzerrung, die für eine Vorhersage vernachlässigt werden kann - ist der Vorhersageprozess dann möglich?
1. Eine richtige FFT hat fast keine Verzerrung, weshalb sie zur Multiplikation großer Zahlen (in der Größenordnung von Hunderten von Megabits) verwendet wird und nur sehr selten einen Fehler aufweist. Bei Kursen mit einer Genauigkeit von 4-5 Stellen haben diese Verzerrungen keinerlei Auswirkungen.
2. PF ist eine Spektralanalyse von periodischen Funktionen. Das heißt, wenn Sie eine Fourier-Reihenentwicklung im BP von 1000 Balken erhalten, dann erhalten Sie für die nächsten 1000 Balken die exakte Kopie der vorherigen Periode von 1000 Balken. Denn PF ist eine Annäherung an periodische Funktionen, keine Extrapolation.
Alles, was für eine Extrapolation getan werden kann, ist zum Beispiel die Zerlegung zweier vorheriger Perioden durch N Balken in der Spektralanalyse. Für die Extrapolation der nächsten (noch nicht vorhandenen) N-Balken nimmt man dann das arithmetische Mittel der Amplituden der Oberschwingungen und verschiebt die Phase jeder Oberschwingung um genau so viele Radianten wie die Differenz der entsprechenden Oberschwingungen in den beiden untersuchten Vorperioden.
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Es gibt eine Hypothese: Wenn wir ein Segment von Kursen, z.B. für die letzten 1000 Balken, nehmen und es durch FFT approximieren, dann können wir, wenn wir die grundlegenden Obertöne durch FFT korrekt erfassen, die Kurse nicht nur in die Zukunft, sondern auch in die Vergangenheit extrapolieren.
Dies kann z. B. folgendermaßen geschehen: Man wählt einen solchen Satz von FFT-Parametern (Anzahl der Oberschwingungen, Annäherungsgenauigkeit), der den kleinsten Effektivwert in dem Intervall ergibt, das dem ausgewählten Intervall vorausgeht (z. B. von 1200 auf 1000 Takte). In diesem Fall besteht die Wahrscheinlichkeit, dass die ausgewählten Koeffizienten nicht nur das vorherige Intervall, sondern auch das zukünftige Intervall von 0 bis 200 approximieren (natürlich nur, wenn sich die grundlegenden Marktrhythmen nicht wesentlich ändern).
Liebe Kollegen, kann jemand helfen, die Hypothese zu überprüfen?