Interessante Frage... - Seite 8

 
Choomazik >> :

Luftballons steigen in einer Parade auf. Und auch auf einem Kindergeburtstag. (Wenn sie mit Helium gefüllt sind, natürlich, nicht mit Elterndämpfen).

Sie brechen ein.

Sie haben mich verwirrt.

und ich glaube immer noch, dass der Ballon in der Kutsche rückwärts fährt.

>> WO IST ANDREW?

 

Ich schlage vor, Sie löschen alle abschweifenden Beiträge.

Haben Sie nicht den dringenden Wunsch, mit dem Flattern aufzuhören? Es war ein normales Thema, Leha hat eine konkrete Frage gestellt. Und jetzt haben Sie schon das Thema Verhütung ins Spiel gebracht.

Let's zadachki in einem anderen Thread. Vielleicht sogar in einem anderen Forum.

 
sayfuji >> :

Ich schlage vor, Sie löschen alle abschweifenden Beiträge.

Haben Sie nicht den dringenden Wunsch, mit dem Flattern aufzuhören? Es war ein normales Thema, Lecha hat eine konkrete Frage gestellt. Und jetzt haben Sie schon das Thema Verhütung ins Spiel gebracht.

Let's zadachki in einem anderen Thread. Vielleicht sogar in einem anderen Forum.

Nun - nicht so schlimm - die allgemeine Temperatur im Krankenhaus ist klar, und während ich nach Hause kam und den kleinen eee pc meiner Frau fand DDFedor. Drei Personen sind interessiert. Fortschritt. :) Näheres können wir unter vier Augen besprechen.

 
Zum Ballon: In der Aufgabenstellung steht, dass er baumelt. Dort baumelt es, dort wird es hingehen. Scheiß-Physiker :) Wenn der Ballon in der Luft hängt, hat er keinen positiven Auftrieb und fliegt nicht vorwärts. Wenn der Ballon an die Decke stößt, fliegt er nicht, sondern rollt. Und man weiß nicht, wo.
 

Bei einer solchen Aufgabe ist es notwendig, alle Kräfte, die auf den Ball wirken, sorgfältig aufzuschreiben. Es gibt nicht viele von ihnen, siehe Abbildung:

Die archimedische Kraft ist gegen die Schwerkraft gerichtet und die resultierende Kraft wird durch den Widerstand der Decke vollständig kompensiert. Daher ist die Kugel in der vertikalen Achse unbeweglich.

In der horizontalen Ebene wirken zwei entgegengesetzte Kräfte auf die Kugel - die Trägheitskraft F=ma und die archimedische Kraft, die sich aus dem Dichtegradienten des Mediums in Richtung des Schlittens ergibt. Diese Kräfte werden nicht kompensiert und führen dazu, dass die Kugel an der Decke entlang in Richtung der größeren Kraft rollt. Dieser unkompensierte Teil ist absolut gleich dem Produkt aus der Beschleunigung des Fahrzeugs und der Differenz V(Luftdichte-Heliumdichte)-m0, wobei V das Volumen des Ballons und m0 die Masse seiner Hülle ist. Um das Vorzeichen dieses Ausdrucks und damit die Bewegungsrichtung der Kugel zu verstehen, genügt es, den Ausdruck für die archimedische Kraft in der vertikalen Ebene zu betrachten. Sie stimmen genau überein! Und die Kugel würde sich ohne die Decke gegen die Richtung der Beschleunigung des freien Falls bewegen (siehe Abb.). Wenn sich also der Zug von rechts nach links bewegt, geht die Beschleunigung des Wagens in die entgegengesetzte Richtung (wenn der Wagen abhebt, wird man zurückgeschleudert), und die horizontale archimedische Kraft wird durch die Bewegung des Wagens gelenkt, d. h. von rechts nach links, dorthin rollt die Kugel.

Der Ball rollt über die Decke in Richtung des Zuges!

 

Neutron, würde nicht die Stützreaktionskraft N

würde das nicht funktionieren?

 
Wie könnte es anders sein? - Genau das habe ich oben gesagt - "...und die resultierende Kraft wird durch den Widerstand der Decke vollständig kompensiert."
 
Neutron >> :

Der Ballon rollt an der Decke in Richtung des Zuges!

Ganz genau! Die Erklärung ist erschöpfend. Jetzt können wir über die Volatilität sprechen.

Entschuldigen Sie, dass ich die Öffentlichkeit abgelenkt habe :) .

 

Irgendetwas ist hier nicht in Ordnung.

Warum ist zum Beispiel die Beschleunigung des WAGENS in die entgegengesetzte Richtung zur Bewegung des Wagens gerichtet?

 
Newtons drittes Gesetz, F=-F die Kraft der Wirkung, ist gleich der Kraft der Gegenwirkung mit entgegengesetztem Vorzeichen! Die Kraft, die auf den Körper im Auto einwirkt, wirkt also in die entgegengesetzte Richtung der Kraft, die auf das Auto einwirkt (von U gelenkt) und es beschleunigt. Andererseits fällt nach dem zweiten Newtonschen Gesetz F=ma die Richtung der Beschleunigung a immer mit der Richtung der Kraft F zusammen.