Maschinelles Lernen im Handel: Theorie, Modelle, Praxis und Algo-Trading - Seite 1890

 
Mihail Marchukajtes:
Mensch Max, du weißt einfach nicht, wie man sie kocht, und ja, sie erhöhen die Shats um höchstens 80%. Bei BOs ist dies die Auslöseschwelle oder etwas höher. Buchstäblich 5 %, aber selbst das wird reichen ..... Der Haken an der Sache ist folgender. Sie können nicht einfach irgendeine Uhr einwerfen, sondern müssen eine bestimmte.... ????

Sie haben um ein Buch gebeten... hier ist es.

 

Zuvor wurden die letzten 100 Werte in die Eingabe eingespeist. tanh war in der Lage, den Benchmark im Zug und bei der Validierung vollständig zu replizieren. Die Frage ist, ob es sich dabei um Übertraining handelt.

Nimmt die letzten 50 Werte. Ergebnis:

2000 Epochen.

350 Epochen (optimaler Wert).

Ich habe viel mit den Rasterparametern experimentiert, aber das durchschnittliche Ergebnis war wie folgt.

Das heißt, das Muster wird bei den letzten 50-100 Takten bestimmt.

 
Rorschach:

Zuvor wurden die letzten 100 Werte in die Eingabe eingespeist. tanh war in der Lage, den Benchmark im Zug und in der Validierung vollständig zu replizieren. Die Frage ist, ob es sich dabei um Übertraining handelt.

Nimmt die letzten 50 Werte. Ergebnis:

2000 Epochen.

350 Epochen (optimaler Wert).

Ich habe viel mit den Rasterparametern experimentiert, aber das durchschnittliche Ergebnis war wie folgt.

Das heißt, das Muster wird bei den letzten 50-100 Takten bestimmt.

Tolle Diagramme. Führen Sie ihn auf einer Teststrecke aus und Sie werden sehen.
 
Petros Shatakhtsyan:

Erfinden Sie das nicht!

Ich habe nie etwas darüber gesagt, dass die Organisatoren von Sportlotto regelmäßig die Kugeln, die Drehgeschwindigkeit der Lottomaschine, die Anzahl der Durchläufe usw. verändert haben, um ein Muster auszuschließen.

Das Gleiche passiert im Devisenhandel, und hier hilft kein MO. Die Preisbewegung ist ein Zufallsprozess und hängt vom menschlichen Faktor ab.

Und das Marktverhalten und die Währungspaare ändern sich ständig, je nach Markt- und politischen Bedingungen. Es ist unmöglich, die Richtung der Bewegung vorherzusagen.

Beobachtung beeinflusst die Realität

Wenn ein Quanten-"Beobachter" beobachtet, können sich Teilchen laut Quantenmechanik auch als Wellen verhalten. Dies kann für Elektronen im Submikronbereich gelten, d. h. bei Abständen von weniger als einem Mikrometer oder einem Tausendstel Millimeter. Wenn sie sich wie Wellen verhalten, können Elektronen mehrere Löcher in der Barriere gleichzeitig passieren und sich auf der anderen Seite wieder treffen. Diese Begegnung wird als Interferenz bezeichnet. Das Absurde an diesem Phänomen ist, dass es nur auftreten kann, wenn niemand es beobachtet.

Sobald ein Beobachter beginnt, Teilchen zu beobachten, die durch ein Loch hindurchgehen, ändert sich das Bild dramatisch: Wenn man sehen kann, wie ein Teilchen durch ein Loch hindurchgeht, ist klar, dass es nicht durch ein anderes Loch hindurchgegangen ist. Mit anderen Worten: Die Elektronen sind unter Beobachtung mehr oder weniger gezwungen, sich als Teilchen und nicht als Wellen zu verhalten. Der Akt der Beobachtung selbst beeinflusst also die Versuchsergebnisse. Um dieses Phänomen zu demonstrieren, hat das Weizmann-Institut ein winziges Gerät mit einer Barriere aus zwei Löchern gebaut, das weniger als ein Mikrometer groß ist. Dann richteten sie einen Elektronenstrom auf die Barriere. Der Beobachter in diesem Experiment war keine Person. Stattdessen verwendeten sie einen winzigen Elektronendetektor, der die Anwesenheit vorbeifliegender Elektronen erkennen konnte.

Die Fähigkeit eines Quanten-"Beobachters", Elektronen zu erkennen, könnte verändert werden, indem man seine elektrische Leitfähigkeit oder die Menge des durch ihn fließenden Stroms ändert. Abgesehen von der "Beobachtung" oder dem Nachweis von Elektronen hatte der Detektor keinen Einfluss auf den Strom. Die Wissenschaftler fanden jedoch heraus, dass die bloße Anwesenheit eines "Beobachter"-Detektors in der Nähe eines der Löcher Veränderungen im Interferenzmuster der Elektronenwellen verursacht, die durch die Löcher der Barriere laufen. Dieser Effekt hängt nämlich von der "Menge" der Beobachtung ab: Wenn die Fähigkeit des "Beobachters", Elektronen zu erkennen, zunimmt, d. h. wenn der Grad der Beobachtung steigt, nimmt die Interferenz ab; umgekehrt nimmt die Interferenz zu, wenn seine Fähigkeit, Elektronen zu erkennen, abnimmt und die Beobachtung schwächer wird. Durch die Kontrolle der Eigenschaften des Quantenbeobachters konnten die Wissenschaftler also das Ausmaß kontrollieren, in dem er das Verhalten der Elektronen beeinflusst!

Sie haben Recht: "Es ist unmöglich, die Richtung der Bewegung vorherzusagen. "Sobaldein Beobachter beginnt, Teilchen zu beobachten, die durch ein Loch hindurchgehen, ändert sich das Bild dramatisch: Wenn man ein Teilchen durch ein Loch hindurchgehen sieht, ist klar, dass es nicht durch ein anderes Loch hindurchgegangen ist.Mit anderen Worten: Unter Beobachtung sind die Elektronen mehr oder weniger gezwungen, sich wie Teilchen und nicht wie Wellen zu verhalten."

Sie irren sich - " Tatsächlich hängt dieser Effekt vom "Ausmaß" der Beobachtung ab: Wenn die Fähigkeit des "Beobachters", Elektronen zu erkennen, zunimmt, d. h. wenn der Grad der Beobachtung steigt, nimmt die Interferenz ab; umgekehrt nimmt die Interferenz zu, wenn seine Fähigkeit, Elektronen zu erkennen, abnimmt und die Beobachtung schwächer wird. Indem sie die Eigenschaften des Quantenbeobachters kontrollierten, waren die Wissenschaftler in der Lage, das Ausmaß, in dem er das Verhalten der Elektronen beeinflusste, zu kontrollieren! "

 
NeuronalesNetz:

Überwachung beeinflusst die Realität

.........

Nach Ihren früheren Beiträgen mit unzähligen grammatikalischen Fehlern zu urteilen, schließe ich daraus, dass der jetzige Beitrag nichts anderes ist als Copy-Paste

Schreiben Sie in Ihren eigenen Worten, das ist interessanter

https://new-science.ru/chto-takoe-effekt-nabljudatelya-v-kvantovoj-mehanike/

Что такое эффект наблюдателя в квантовой механике?
Что такое эффект наблюдателя в квантовой механике?
  • 2019.10.02
  • new-science.ru
Когда вы наблюдаете что-то в мире - дерево, птицу или что-то еще - вы знаете, что независимо от того, где и когда вы наблюдаете объект, он всегда останется неизменным. Однако что, если я скажу вам, что время и манера, с которой вы смотрите на конкретную птицу, влияют на ее внешний вид? Это звучит довольно абсурдно, но абсурд нормально, когда...
 
Renat Akhtyamov:

Nach Ihren früheren Beiträgen mit unzähligen grammatikalischen Fehlern zu urteilen, schließe ich daraus, dass der jetzige Beitrag nichts anderes ist als Copy-Paste

Schreiben Sie in Ihren eigenen Worten, das ist interessanter

https://new-science.ru/chto-takoe-effekt-nabljudatelya-v-kvantovoj-mehanike/

Und nach Ihren Produkten und Bewertungen zu urteilen, bin ich nicht der Einzige, der Fehler macht )))

Dateien:
 
NeuronalesNetz:

Und nach Ihren Produkten und Rückmeldungen zu urteilen, bin ich nicht der Einzige, der Fehler macht )))

ja, beurteilen und überprüfen

;)

 
NeuronalesNetz:

Beobachtung beeinflusst die Realität


Der Korpuskular-Wellen-Dualismus ist natürlich ein interessantes Thema, aber das ist etwas für Jugendliche. Dieses Stadium sollte längst überschritten sein.) Es ist, als würde man jetzt anfangen, sich über die Relativitätstheorie Gedanken zu machen.

 
Evgeny Dyuka:

Der Quanten-Wellen-Dualismus ist natürlich ein interessantes Thema, aber es ist etwas für Teenager. Dieses Stadium sollte längst überschritten sein.) Es ist, als würde man jetzt anfangen, sich über die Relativitätstheorie Gedanken zu machen.

Sie haben recht, solche Themen werden schon im Kindergarten gelehrt. Man kann sich nur wundern, wie weit Sie sich von der Realität entfernt haben.

Ich bin an nichts interessiert, nichts überrascht mich ... - Antidepressiva werden sicherlich helfen ...

 
NeuronalesNetz:

Sie haben Recht, solche Themen werden im Kindergarten gelehrt. Man kann sich nur wundern, wie weit Sie sich von der Realität entfernt haben.

Ich bin an nichts interessiert, nichts überrascht mich... - Antidepressiva werden sicherlich helfen ...

Nach dem Korpuskular-Wellen-Dualismus gibt es noch eine Menge interessanter Dinge, es gibt Raum, um weiterzugehen. Die Stringtheorie, zum Beispiel. Seine verschiedenen Varianten.