Schweden, Registrierte Arbeitslosenquote (Sweden Registered Unemployment Rate)
Niedrig | 7.2% | 7.1% |
7.2%
|
|
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
7.1% |
7.2%
|
|||
Nächste Veröffentlichung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Die registrierte Arbeitslosenquote Schwedens wird monatlich von der schwedischen Arbeitsverwaltung veröffentlicht. Die Quote spiegelt den Anteil der Erwerbstätigen in Schweden wider, die derzeit arbeitslos sind. Der Wert wird als Prozentsatz der Gesamtbevölkerung im erwerbsfähigen Alter berechnet.
Im Gegensatz zu den vom schwedischen Statistikamt veröffentlichten Daten umfasst dieser Indikator nur Personen, die offiziell bei der Arbeitsverwaltung des Landes gemeldet sind und Zahlungen der Arbeitslosenversicherung erhalten. Nicht nur schwedische Staatsbürger können als arbeitslos gemeldet sein, sondern auch andere Personen, die eine schwedische Aufenthaltsgenehmigung haben.
Wie in allen anderen Ländern gehören auch in Schweden die Arbeitslosenzahlen zu den wichtigsten Indikatoren, die die wirtschaftliche Entwicklung des Landes widerspiegeln. Regierungsstellen nutzen diese Daten bei der Durchführung wirtschaftlicher Maßnahmen und bei der Verwaltung des Arbeitsmarktes. Die Arbeitslosigkeit dient als Indikator der sozialen Lage. Entsprechende Daten zur Arbeitslosigkeit werden auch internationalen Organisationen, wie z.B. der EZB, zur Verfügung gestellt.
Arbeitsmarktzahlen gehören zu den wichtigsten Wirtschaftsindikatoren. Allerdings hinken sie der wirtschaftlichen Entwicklung um einige Monate hinterher, sodass sie eine Entwicklung eher bestätigen als anzeigen. Dennoch kann sich ein Rückgang der Arbeitslosenquote positiv auf die Schwedische Krone auswirken.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Prognosewerte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "Schweden, Registrierte Arbeitslosenquote (Sweden Registered Unemployment Rate)". Die gepunktete Linie zeigt Prognosewerte des Wirtschaftskalenders für die angegebenen Tage
Eine erhebliche Abweichung eines tatsächlichen Wertes vom Prognosewert kann eine kurzfristige Stärkung oder Schwächung einer nationalen Währung auf dem Devisenmarkt verursachen. Eine besondere Position nehmen Schwellenwerte von Indikatoren ein, die auf die Annährung an einen kritischen Zustand der Wirtschaft eines Landes (einer Region) hinweisen.