Schweden, Bruttoinlandsprodukt (BIP) q/q (Sweden Gross Domestic Product (GDP) q/q)
Mittel | 0.8% | 0.2% |
0.2%
|
|
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
0.3% |
0.8%
|
|||
Nächste Veröffentlichung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Das schwedische Bruttoinlandsprodukt (BIP) q/q spiegelt den Geldwert aller Waren und Dienstleistungen wider, die in Schweden während eines bestimmten Quartals im Vergleich zum vorangegangenen Quartal produziert wurden. Diese Indikatorvariante ist saisonbereinigt. Der Indikator wird von einer separaten Abteilung des schwedischen Statistikamtes berechnet und ist Teil der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung eines Landes. Normalerweise wird das BIP q/q 60 Tage nach dem Ende des Berichtsquartals veröffentlicht.
Das schwedische BIP wird nach dem Ausgaben- und Produktionsansatz berechnet. Nach dem ersten Ansatz werden die Gesamtausgaben für alle während des Berichtszeitraums im Land produzierten Enderzeugnisse und Dienstleistungen berechnet. Zunächst werden die Ausgaben für die einzelnen Komponenten berechnet, die dann zum aggregierten BIP addiert werden. Beim Produktionsansatz wird das BIP auf der Grundlage der aggregierten Wertschöpfung berechnet. Da die resultierenden Werte in diesen beiden Ansätzen voneinander abweichen können (die Differenz kann bis zu 0,9 Prozentpunkte betragen), führt eine Gruppe von Experten eine zusätzliche Analyse der Komponenten durch, um die Berechnung des endgültigen BIP auszugleichen.
Beim Produktionsansatz für die BIP-Berechnung werden zur Berechnung der Wertschöpfung die Zwischenkosten vom Gesamtwert der hergestellten Güter abgezogen. Die Ausgaben werden auf der Grundlage der aktuellen Preise bestimmt, auf die der Deflator angewandt wird.
Der Ausgabenansatz ist die Summe aller Endausgaben innerhalb der Wirtschaft. Dazu gehören die Endausgaben für Konsum, Bruttokapitalbildung und Nettoexporte von Waren und Dienstleistungen.
Das BIP ist der Hauptindikator für den Zustand der nationalen Wirtschaft und ein wichtiger Indikator für den Entwicklungsstand des Landes. Das BIP-Wachstum kann sich positiv für die Schwedische Krone auswirken.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Prognosewerte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "Schweden, Bruttoinlandsprodukt (BIP) q/q (Sweden Gross Domestic Product (GDP) q/q)". Die gepunktete Linie zeigt Prognosewerte des Wirtschaftskalenders für die angegebenen Tage
Eine erhebliche Abweichung eines tatsächlichen Wertes vom Prognosewert kann eine kurzfristige Stärkung oder Schwächung einer nationalen Währung auf dem Devisenmarkt verursachen. Eine besondere Position nehmen Schwellenwerte von Indikatoren ein, die auf die Annährung an einen kritischen Zustand der Wirtschaft eines Landes (einer Region) hinweisen.