Japan, Importe j/j (Japan Imports y/y)
Niedrig | 1.8% | -7.5% |
-3.8%
|
|
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
-1.2% |
1.8%
|
|||
Nächste Veröffentlichung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Der japanische Importindikator y/y spiegelt die Veränderungen der Importe von Waren und Dienstleistungen im jeweiligen Monat im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres wider. Informationen über Importe werden verwendet, um die japanische Außenhandelsaktivität und die Nachfrage nach importierten Waren im Land zu beurteilen.
Aufgrund der Auswirkungen der "Finanzkrise" der Vereinigten Staaten stieß auch Japan auf eine "globale Rezession", die alle 100 Jahre stattfinden soll, und sowohl die Exporte als auch die Importe gingen stark zurück.
Die Hauptimporte Japans sind Rohöl, LNG (Flüssigerdgas), Kleidung und Zubehör, Arzneimittel, Telekommunikationsgeräte, Halbleiter und andere elektronische Komponenten. Rohöl, das als Kraftstoff für Autos, Schiffe, Flugzeuge und Strom für Fabriken verwendet wird, wird hauptsächlich aus dem Mittleren Osten wie Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten importiert. LNG, ein Rohstoff für Kraftwerkskraftstoffe und Stadtgas, wird hauptsächlich aus Australien, Malaysia, Katar, Russland und anderen Ländern importiert. Bekleidung wird hauptsächlich aus Asien einschließlich China importiert. Nichteisenmetalle wie Kupfer, Blei und Aluminium werden aus Chile, Indonesien, Australien, den Philippinen, Kanada, Peru usw. importiert. Sojabohnen und Weizen werden hauptsächlich aus Brasilien, Kanada und Australien importiert. Grünes Gemüse, Reis, Milch usw. werden im Inland produziert.
Da Importe tendenziell viel Energie und industrielle Rohstoffe benötigen, ist ein Anstieg deutlich weniger wahrscheinlich.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Prognosewerte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "Japan, Importe j/j (Japan Imports y/y)". Die gepunktete Linie zeigt Prognosewerte des Wirtschaftskalenders für die angegebenen Tage
Eine erhebliche Abweichung eines tatsächlichen Wertes vom Prognosewert kann eine kurzfristige Stärkung oder Schwächung einer nationalen Währung auf dem Devisenmarkt verursachen. Eine besondere Position nehmen Schwellenwerte von Indikatoren ein, die auf die Annährung an einen kritischen Zustand der Wirtschaft eines Landes (einer Region) hinweisen.