S&P Global Germany Einkaufsmanagerindex (PMI) der Hersteller (S&P Global Germany Manufacturing Purchasing Managers Index (PMI))
Mittel | 48.0 | 49.0 |
48.3
|
|
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
48.0 |
48.0
|
|||
Nächste Veröffentlichung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Der Einkaufmanagerindex (Purchasing Managers' Index®, PMI®) basiert auf monatlichen Umfragen bei sorgfältig ausgewählten Unternehmen, die große und sich entwickelnde Volkswirtschaften weltweit repräsentieren.
Der PMI der Hersteller und des verabreitendes Gewerbes (IHS Markit / BME Germany Manufacturing PMI®) wird von IHS Markit monatlich mittels eines eines Fragebogens erhoben, der von Einkaufsleitern oder Geschäftsführern von ca. 400 verschiedenen Firmen des Dienstleistungssektors, aufgeschlüsselt nach detaillierter Branchen- und Unternehmensmitarbeiterzahl und auf Basis der Beiträge zum BIP beantwortet wird.
Die Schlüsselzahl ist der Purchasing Managers' Index® (PMI). Der PMI ist ein Mittelwert aus dem gewichteten Durchschnitt folgender fünf Indizes: Auftragseingang (30%), Produktion (25%), Beschäftigung (20%), Lieferzeiten der Lieferanten (15%) und Einkaufsbestände (10%). Für die PMI-Berechnung lautet der Lieferzeitenindex der Lieferanten invertiert, so dass sie sich in eine vergleichbare Richtung wie die anderen Indizes bewegt.
Die Indizes werden saisonal bereinigt. Die bereinigten Ursprungsdaten unterliegen nach ihrer Erstveröffentlichung grundsätzlich keiner Revision. Die saisonbereinigten Daten hingegen können aufgrund aktualisierter Saisonbereinigungsfaktoren bei Bedarf revidiert werden.
Die Umfrage findet in der zweiten Monatshälfte statt. Gefragt wird nach den Veränderung gegenüber dem Vormonat. Daraus wird für jede Variable ein Diffusionsindex ermittelt. Dieser ergibt sich aus der Summe des Prozentsatzes der Firmen, die eine Verbesserung melden und die Hälfe des Prozentsatzes derer, die keine Veränderung der Lage angeben. Diese Indizes variieren zwischen 0 und 100, wobei ein Wert von 50.0 keine Veränderung gegenüber dem Vormonat bedeutet. Werte über 50.0 signalisieren Verbesserung oder Wachstum, unter 50.0 Verschlechterung oder Rückgang. Je größer die Abweichung von 50.0 ist, desto höher ist die Veränderung zum Vormonat.
Der Index wird erstellt, um einen allgemeinen Überblick über die konjunkturelle Lage in der Verarbeitenden Industrie zu ermöglichen. Er ist ein Frühindikator für die gesamte Wirtschaft. Das Wachstum des PMI der Hersteller ist ein Indiz für günstige Marktbedingungen und kann als positiv für den Euro angesehen werden.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Prognosewerte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "S&P Global Germany Einkaufsmanagerindex (PMI) der Hersteller (S&P Global Germany Manufacturing Purchasing Managers Index (PMI))". Die gepunktete Linie zeigt Prognosewerte des Wirtschaftskalenders für die angegebenen Tage
Eine erhebliche Abweichung eines tatsächlichen Wertes vom Prognosewert kann eine kurzfristige Stärkung oder Schwächung einer nationalen Währung auf dem Devisenmarkt verursachen. Eine besondere Position nehmen Schwellenwerte von Indikatoren ein, die auf die Annährung an einen kritischen Zustand der Wirtschaft eines Landes (einer Region) hinweisen.