S&P Global Germany zusammengesetzter Einkaufsmanagerindex (PMI) (S&P Global Germany Composite Purchasing Managers Index (PMI))
Niedrig | 49.7 | 50.9 |
51.3
|
|
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
49.7 |
49.7
|
|||
Nächste Veröffentlichung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Die deutschen Einkaufsmanagerindizes (EMI) werden von IHS Markit erstellt und basieren auf Umfragen unter einer repräsentativen Auswahl von 1000 Firmen in der Industrie und im Servicesektor. Die Flash-Indizes basieren auf rund 85% der Rückmeldungen der monatlichen Umfrage und liefern damit eine detaillierte frühzeitige Schätzung der endgültigen EMIs.
Der Composite Index Produktion ist ein gewichteter Durchschnittswert aus dem Index Industrieproduktion und dem Index Geschäftstätigkeit im Servicesektor.
Der Index der Geschäftstätigkeit des Dienstleistungssektor ist das direkte Äquivalent zum Index Industrieproduktion und basiert auf der Frage „Ist die Geschäftstätigkeit in Ihrem Unternehmen höher, gleich oder niedriger als vor einem Monat?“ Der Einkaufsmanagerindex der Industrie ist ein Index bestehend aus der gewichteten Kombination der folgenden fünf Unterindizes (Gewichtung in Klammern): Auftragseingang (0,3), Produktion (0,25), Beschäftigung (0,2), Lieferzeiten (0,15), Vormateriallager (0,1). Der Index Lieferzeiten ist ein inverser Index. Der Index der industriellen Produktion basiert auf der Frage „Ist die Produktion/Leistung in Ihrem Unternehmen höher, gleich oder niedriger als vor einem Monat?
Die Durchschnittswerte zwischen den Vorabschätzungen und den finalen EMIs (Finalwert abzüglich Flash-Wert) unterscheiden sich entsprechend den seit Januar 2006 verfügbaren historischen Datenreihen nur geringfügig.
Der Einkaufsmanagerindex™/Purchasing Managers’ Index® (EMI™, PMI®) bildet zum frühestmöglichen Zeitpunkt die tatsächliche konjunkturelle Lage in der Privatwirtschaft ab, indem er die Entwicklung bei Umsätzen, Beschäftigung, Lagern und Preisen widerspiegelt. Die Indizes genießen unter Entscheidungsträgern der Wirtschaft, Regierungen und Konjunkturforschern der Finanzinstitute hohes Ansehen und werden von diesen häufig genutzt. Sie liefern geeignete Informationen zum besseren Verständnis des wirtschaftlichen Umfelds und dienen als Orientierungshilfe bei Entscheidungen zur Unternehmens- und Investitionsstrategie. Eine besonders wichtige Rolle spielen die EMIs auch bei den Zinsentscheidungen zahlreicher Zentralbanken (insbesondere auch der Europäischen Zentralbank). Deutlich früher als offizielle Statistiken liefern die EMIs als erste zur Verfügung stehende Frühindikatoren jeden Monat Auskunft über die tatsächliche Entwicklung der Konjunktur.
Der Index ist ein Frühindikator für die gesamte Wirtschaft. Das Wachstum des kombinierten PMI ist ein Indiz für günstige Marktbedingungen und kann als positiv für den Euro angesehen werden.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Prognosewerte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "S&P Global Germany zusammengesetzter Einkaufsmanagerindex (PMI) (S&P Global Germany Composite Purchasing Managers Index (PMI))". Die gepunktete Linie zeigt Prognosewerte des Wirtschaftskalenders für die angegebenen Tage
Eine erhebliche Abweichung eines tatsächlichen Wertes vom Prognosewert kann eine kurzfristige Stärkung oder Schwächung einer nationalen Währung auf dem Devisenmarkt verursachen. Eine besondere Position nehmen Schwellenwerte von Indikatoren ein, die auf die Annährung an einen kritischen Zustand der Wirtschaft eines Landes (einer Region) hinweisen.