Europäische Union, Verbrauchervertrauensindex (European Union Consumer Confidence Index)
Niedrig | -16.7 | -14.5 |
-14.5
|
|
Letzte Veröffentlichung | Bedeutung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
-16.7 |
-16.7
|
|||
Nächste Veröffentlichung | Aktuell | Prognose |
Vorherige
|
Der Indikator für das Verbrauchervertrauen zeigt das Niveau des Verbrauchervertrauens in die Wirtschaftstätigkeit des Euroraums an. Der Index wird monatlich auf der Grundlage einer Umfrage bei rund 24.000 Haushalten der Eurozone berechnet. Die Anzahl der teilnehmenden Haushalte pro Land wird nach dem Beitrag eines bestimmten Landes zur Wirtschaft des Euroraums ausgewählt.
Die Verbraucher werden gebeten, einen einjährigen Ausblick auf die wirtschaftliche Lage im Land und in ihren Haushalten zu geben. Der Index wird als arithmetisches Mittel der summarischen Salden der Antworten auf die folgenden Fragen berechnet:
- Wie wird sich die Finanzlage Ihres Haushalts in den nächsten 12 Monaten verändern? (besser, etwas besser, gleich bleibend, etwas schlechter, schlechter).
- Wie wird sich die allgemeine Wirtschaftslage in diesem Land in den nächsten 12 Monaten entwickeln? (besser, etwas besser, gleich bleibend, etwas schlechter, schlechter).
- Wie wird sich die Zahl der Arbeitslosen in diesem Land in den nächsten 12 Monaten verändern? (stark steigen, etwas steigen, gleich bleiben, etwas fallen, stark fallen).
- Wie wahrscheinlich werden Sie in den nächsten 12 Monaten Geld sparen? (sehr wahrscheinlich, ziemlich wahrscheinlich, nicht wahrscheinlich, überhaupt nicht wahrscheinlich, weiß nicht).
So spiegelt der Verbrauchervertrauensindex die Erwartungen der Haushalte über die Entwicklung der Wirtschaft im kommenden Jahr wider. Die Umfrageergebnisse werden harmonisiert und zu einem einzigen Index für die Eurozone zusammengefasst.
Dieser Indikator spiegelt die Konsumentenstimmung wider, die sich an der aktuellen Wirtschaftslage orientiert. Analysten sehen darin einen Frühindikator für die Konsumtätigkeit. Index-Wachstum, dass die Verbraucher in einer günstigen Stimmung sind, sich zuversichtlich fühlen und daher tendenziell Geld ausgeben, was sich positiv auf die Wirtschaft des Euroraums auswirkt.
Das Indexwachstum kann als positiv für die Eurokurse gewertet werden.
Grafik der letzten Werte:
aktuelle Werte
Prognosewerte
Die Grafik der gesamten verfügbaren Historie des makroökonomischen Indikators "Europäische Union, Verbrauchervertrauensindex (European Union Consumer Confidence Index)". Die gepunktete Linie zeigt Prognosewerte des Wirtschaftskalenders für die angegebenen Tage
Eine erhebliche Abweichung eines tatsächlichen Wertes vom Prognosewert kann eine kurzfristige Stärkung oder Schwächung einer nationalen Währung auf dem Devisenmarkt verursachen. Eine besondere Position nehmen Schwellenwerte von Indikatoren ein, die auf die Annährung an einen kritischen Zustand der Wirtschaft eines Landes (einer Region) hinweisen.