Finden Sie uns auf Facebook!
und werden Sie Mitglied unserer Fangruppe

Nutze neue Möglichkeiten der Plattform MetaTrader 5

Entwicklungsgeschichte der MQL5.community

Die beliebtesten Handelsroboter und technische Indikatoren, neue Signale, regelmäßig eingehende fertige MQL5-Programme in CodeBase und die meist diskutierten Beiträge im Forum.

Meistgelesene Artikel der Woche

Orders steuern ist einfach

Orders steuern ist einfach

Der Artikel beschreibt die unterschiedlichen Arten der Kontrolle über den geöffneten Positionen und Pending Orders und soll bei der Erstellung eines Expertes helfen.

MagicNumber – "magischer" Identifikator der Order

MagicNumber – "magischer" Identifikator der Order

In diesem Artikel geht es um einen konfliktfreien Handel mehrerer Experten in einem МТ 4 Terminal. Er bringt dem Experten bei, nur "eigene" Order zu steuern, ohne "fremde" (die von Hand oder von anderen Experten eröffneten) Positionen zu modifizieren und zu schließen. Die Zielgruppe des Artikels bilden die Nutzer, die bereits Grundkenntnisse über das Terminal und Programmieren in MQL4 haben.

Einführung in die Theorie der Fuzzylogik

Einführung in die Theorie der Fuzzylogik

Die Fuzzylogik geht über die üblichen Grenzen der mathematischen Logik und der Mengentheorie hinaus. Der vorliegende Artikel erläutert die Hauptprinzipien dieser Theorie und beschreibt die Inferenz-Systeme vom Typ Mamdani und Sugeno. Darüber hinaus werden im Artikel Beispiele zur Umsetzung unscharfer Modelle anhand dieser zwei Systeme durch die Mittel der FuzzyNet Bibliothek für MQL5 angeführt.

Meist geladene Quellcodes der Woche

  • Heiken-Ashi Der Heiken-Ashi Indikator sieht aus wie ein Candlestick-Chart, aber es gibt Unterschiede. Der Vorteil des Heiken-Ashi Charts besteht in der einfachen Trendbestimmung, die Kerzen im Aufwärtstrend sind blau, die Kerzen im Abwärtstrend sind rot.
  • Ichimoku Kinko Hyo Der Indikator Ichimoku Kinko Hyo ist dazu vorhergesehen den Markttrend sowie Unterstützungs- und Widerstandsbereiche zu kennzeichnen und Kauf- und Verkaufsignale zu generieren.
  • ZigZag Der Zigzag Indikator besteht aus einer Reihe von Segmenten die die signifikanten Hochs und Tiefs des Kurscharts verbinden.

1 neues Thema im Forum:

Bestseller im Market:

Meist diskutierte Themen im Forum:

Bestseller im Market:

1 neues Thema im Forum:

Meist geladene kostenlose Produkte:

Bestseller im Market:

Meist diskutierte Themen im Forum:

1 neues Thema im Forum:

Bestseller im Market:

Artikel "MQL4 Sprache für Einsteiger. Technische Indikatoren und Eingebaute Funktionen" veröffentlicht.

MQL4 Sprache für Einsteiger. Technische Indikatoren und Eingebaute Funktionen

Dies ist der dritte Artikel aus der Serie "MQL4 Sprache für Einsteiger" Jetzt werden wir erfahren, wie wir eingebaute Funktionen und Funktionen zur Arbeit mit technischen Indikatoren verwenden. Letztere werden bei der zukünftigen Entwicklung Ihrer eigenen Expert Advisors in Indikatoren von wesentlicher Bedeutung sein. Darüber hinaus werden wir an einem einfachen Beispiel sehen, wie wir Handelssignale für den Einstieg in den Markt verfolgen können, um zu verstehen, wie Indikatoren richtig angewendet werden. Und am Ende des Artikels werden Sie etwas Neues und Interessantes über die Sprache selbst erfahren.

Artikel "Universelle Expert Advisor Vorlage" veröffentlicht.

Universelle Expert Advisor Vorlage

Der Artikel wird Neulingen im Trading helfen, flexible einstellbare Expert Advisors zu erstellen.

Artikel "Durchbrechen des Strategietester Limits beim Testen eines Hedge EA" veröffentlicht.

Durchbrechen des Strategietester Limits beim Testen eines Hedge EA

Eine Anregung zum Testen des Hedge Expert Advisors mit dem Strategietester.

Meist diskutierte Themen im Forum:

Bestseller im Market:

Meistgelesene Artikel des Monats

Orders steuern ist einfach

Orders steuern ist einfach

Der Artikel beschreibt die unterschiedlichen Arten der Kontrolle über den geöffneten Positionen und Pending Orders und soll bei der Erstellung eines Expertes helfen.

Das Preishistogramm (Marktprofil) und seine Umsetzung in MQL5

Das Preishistogramm (Marktprofil) und seine Umsetzung in MQL5

Das Marktprofil wurde von Peter Steidlmayer, einem wahrhaft brillanten Denker, entwickelt. Er schlug die alternative Darstellung von Informationen über "horizontale" und "vertikale" Marktbewegungen vor, die eine völlig neue Reihe von Modellen ermöglicht. Er stellte die These auf, dass dem Markt ein Puls oder ein grundlegendes Muster namens Zyklus des Gleichgewichts und Ungleichgewichts zugrunde liegen muss. In diesem Beitrag werde ich auf das Preishistogramm eingehen, ein vereinfachtes Modell des Marktprofils, und beschreibe seine Umsetzung in MQL5.

Das Beispiel einer Experteneinstellung

Das Beispiel einer Experteneinstellung

Die Grundlagen der Programmierung der Programmierungssprache-MQL4 werden am Beispiel der Erstellung eines einfachen Experten-Advisor-Systems durch den Standard-Indikator-MACD betrachtet.

1 neues Thema im Forum:

Über 10 neue Charts veröffentlicht:

Chart AUDUSD, H1, 2016.02.23 07:39 UTC, FIBO Group, Ltd, MetaTrader 4, Real
AUDUSD, H1
График EURUSD, M1, 2016.02.17 07:43 UTC, MetaQuotes Software Corp., MetaTrader 4, Real
EURUSD, M1
График EURUSD, D1, 2016.01.24 21:07 UTC, MetaQuotes Software Corp., MetaTrader 5, Demo
EURUSD, D1

Bestseller im Market:

Über 1 780 Produkte stehen Ihnen im Market zur Verfügung

Meist diskutierte Themen im Forum:

Meistgelesene Artikel der Woche

Orders steuern ist einfach

Orders steuern ist einfach

Der Artikel beschreibt die unterschiedlichen Arten der Kontrolle über den geöffneten Positionen und Pending Orders und soll bei der Erstellung eines Expertes helfen.

Das Preishistogramm (Marktprofil) und seine Umsetzung in MQL5

Das Preishistogramm (Marktprofil) und seine Umsetzung in MQL5

Das Marktprofil wurde von Peter Steidlmayer, einem wahrhaft brillanten Denker, entwickelt. Er schlug die alternative Darstellung von Informationen über "horizontale" und "vertikale" Marktbewegungen vor, die eine völlig neue Reihe von Modellen ermöglicht. Er stellte die These auf, dass dem Markt ein Puls oder ein grundlegendes Muster namens Zyklus des Gleichgewichts und Ungleichgewichts zugrunde liegen muss. In diesem Beitrag werde ich auf das Preishistogramm eingehen, ein vereinfachtes Modell des Marktprofils, und beschreibe seine Umsetzung in MQL5.

Das Beispiel einer Experteneinstellung

Das Beispiel einer Experteneinstellung

Die Grundlagen der Programmierung der Programmierungssprache-MQL4 werden am Beispiel der Erstellung eines einfachen Experten-Advisor-Systems durch den Standard-Indikator-MACD betrachtet.

Meist geladene Quellcodes der Woche

  • Heiken-Ashi Der Heiken-Ashi Indikator sieht aus wie ein Candlestick-Chart, aber es gibt Unterschiede. Der Vorteil des Heiken-Ashi Charts besteht in der einfachen Trendbestimmung, die Kerzen im Aufwärtstrend sind blau, die Kerzen im Abwärtstrend sind rot.
  • Ichimoku Kinko Hyo Der Indikator Ichimoku Kinko Hyo ist dazu vorhergesehen den Markttrend sowie Unterstützungs- und Widerstandsbereiche zu kennzeichnen und Kauf- und Verkaufsignale zu generieren.
  • Average Directional Movement Index (ADX) Der Indikator Average Directional Movement Index (ADX) hilft zu Bestimmen ob ein Trend des Kurses vorliegt.

Bestseller im Market:

Bestseller im Market:

1 neues Thema im Forum:

Meist geladene kostenlose Produkte:

Bestseller im Market:

Meist diskutierte Themen im Forum:

1 neues Thema im Forum:

Artikel "Mathematik im Trading: Wie man Handelsergebnisse einschätzt" veröffentlicht.

Mathematik im Trading: Wie man Handelsergebnisse einschätzt

Wir alle wissen, dass "Kein in der Vergangenheit erhaltener Gewinn einen Erfolg in der Zukunft garantiert". Allerdings ist er sehr aktuell, um in der Lage zu sein Handelssysteme einzuschätzen. Dieser Artikel behandelt einige einfache und komfortable Methoden, die helfen Werden Handelsergebnisse einzuschätzen.

Über 150 Artikel sind auf der Webseite verfügbar

Artikel "Wie man einen EA Code Beschneidet für ein Leichteres Leben und Weniger Fehler" veröffentlicht.

Wie man einen EA Code Beschneidet für ein Leichteres Leben und Weniger Fehler

Ein einfaches in diesem Artikel beschriebenes Konzept, ermöglicht die diese Entwicklung a6tomatisierter Handelssysteme in MQL4, um bestehende Handelssysteme zu vereinfachen, sowie die für die Entwicklung neuer Systeme benötigte Zeit durch kürzere Codes zu reduzieren.

Artikel "Tester im Terminal MetaTrader 4: Man sollte ihn kennen" veröffentlicht.

Tester im Terminal MetaTrader 4: Man sollte ihn kennen

Die aufwendige Schnittstelle des Terminals MetaTrader 4 ist führend, aber daneben beinhaltet das Terminal einen intelligent angelegten Tester für Strategien. Und während der Wert von MetaTrader 4 als Handelsplattform offensichtlich ist, kann die Qualität der Strategie-Tests des Testers nur in der Praxis beurteilt werden. Dieser Artikel zeigt die Vorteile und Annehmlichkeiten der Tests in MetaTrader 4.

Artikel "Interaktion zwischen MetaTrader 4 und Matlab über CSV Dateien" veröffentlicht.

Interaktion zwischen MetaTrader 4 und Matlab über CSV Dateien

Schritt-für-Schritt Anleitungen wie man einen Daten-Arrays Austausch zwischen MetaTrader 4 und Matlab über CSV Dateien organisiert.

Artikel "MT4TerminalSync - System für die Synchronisation von MetaTrader 4 Terminals" veröffentlicht.

MT4TerminalSync - System für die Synchronisation von MetaTrader 4 Terminals

Dieser Artikel widmet sich dem Thema "Erweitern der Möglichkeiten von MQL4 Programmen mit Funktionen des Betriebssystems und anderen Mitteln der Programmentwicklung". Der Artikel beschreibt ein Beispiel eines Programmsystems, das die Aufgabe der Synchronisierung mehrerer Terminal-Kopien, basierend auf einer einzelnen Quellvorlage, umsetzt.

Artikel "Test Visualisierung: Kontostand Charts" veröffentlicht.

Test Visualisierung: Kontostand Charts

Genießen Sie den Vorgang des Tests mit Charts, mit Anzeige des Kontostands - alle benötigten Angaben immer im Auge!

Artikel "Atypisches Automatisiertes Trading" veröffentlicht.

Atypisches Automatisiertes Trading

Erfolgreiches und komfortables Trading mit der MT4 Plattform ohne detaillierte Marktanalyse - ist das möglich? Kann solches Trading in der Praxis umgesetzt werden? Ich meine, ja. Insbesondere in Bezug auf automatisiertes Trading!

Bestseller im Market:

Artikel "Einführung in die Theorie der Fuzzylogik" veröffentlicht.

Einführung in die Theorie der Fuzzylogik

Die Fuzzylogik geht über die üblichen Grenzen der mathematischen Logik und der Mengentheorie hinaus. Der vorliegende Artikel erläutert die Hauptprinzipien dieser Theorie und beschreibt die Inferenz-Systeme vom Typ Mamdani und Sugeno. Darüber hinaus werden im Artikel Beispiele zur Umsetzung unscharfer Modelle anhand dieser zwei Systeme durch die Mittel der FuzzyNet Bibliothek für MQL5 angeführt.

Bestseller im Market:

Meist diskutierte Themen im Forum:

Bestseller im Market:

Meistgelesene Artikel des Monats

Orders steuern ist einfach

Orders steuern ist einfach

Der Artikel beschreibt die unterschiedlichen Arten der Kontrolle über den geöffneten Positionen und Pending Orders und soll bei der Erstellung eines Expertes helfen.

Das Preishistogramm (Marktprofil) und seine Umsetzung in MQL5

Das Preishistogramm (Marktprofil) und seine Umsetzung in MQL5

Das Marktprofil wurde von Peter Steidlmayer, einem wahrhaft brillanten Denker, entwickelt. Er schlug die alternative Darstellung von Informationen über "horizontale" und "vertikale" Marktbewegungen vor, die eine völlig neue Reihe von Modellen ermöglicht. Er stellte die These auf, dass dem Markt ein Puls oder ein grundlegendes Muster namens Zyklus des Gleichgewichts und Ungleichgewichts zugrunde liegen muss. In diesem Beitrag werde ich auf das Preishistogramm eingehen, ein vereinfachtes Modell des Marktprofils, und beschreibe seine Umsetzung in MQL5.

MagicNumber – "magischer" Identifikator der Order

MagicNumber – "magischer" Identifikator der Order

In diesem Artikel geht es um einen konfliktfreien Handel mehrerer Experten in einem МТ 4 Terminal. Er bringt dem Experten bei, nur "eigene" Order zu steuern, ohne "fremde" (die von Hand oder von anderen Experten eröffneten) Positionen zu modifizieren und zu schließen. Die Zielgruppe des Artikels bilden die Nutzer, die bereits Grundkenntnisse über das Terminal und Programmieren in MQL4 haben.

Über 40 Codes sind in der Codebase auf der Webseite verfügbar
Über 2 400 Themen sind im Forum verfügbar

Neue Codes in der CodeBase

  • ColorBars Der ColorBars Indikator stellt Balken mit verschiedenen Farben in Abhängigkeit der Volumenänderung dar. Hat das Volumen zugenommen ist die Farbe grün, andernfalls ist die Farbe rot.
  • ZigZagColor Dies stellt eine modifizierte Version des ZigZag Indikators dar. Er zeigt Linien mit unterschiedlichen Farben an, je nach Richtung der Kursbewegung.
  • ZigZag Der Zigzag Indikator besteht aus einer Reihe von Segmenten die die signifikanten Hochs und Tiefs des Kurscharts verbinden.
  • Williams Percent Range Der Indikator Williams’ Percent Range (%R) ist ein dynamischer technischer Indikator der bestimmt ob ein Markt überkauft/überverkauft ist.
  • Williams'Accumulation/Distribution (W_A/D) Der Indikator Williams' A/D ist die kumulierte Summe der positiven "akkumulierenden" und negativen "distributionalen" Kursbewegungen. Divergenzen zwischen dem Indikator und dem Kurs dienen als Signale.
  • Volume Rate of Change (VROC) Der Volume Rate of Change (VROC) ist ein Indikator der Richtung, in die das Volumen tendiert.
  • Volumes Der Indikator Volumes zeigt das Volumen in Abhängigkeit von dessen Änderung in unterschiedlichen Farben.
  • Ultimate Oszillator Der Ultimate Oszillator wurde von Larry Williams entwickelt. Er verwendet den Durchschnitt von drei Oszillatoren mit verschiedenen Perioden.
  • Stochastic Oszillator Der Stochastic Oszillator setzt den Schlusskurs eines Wertpapiers mit seiner Kursspanne über eine bestimmte Zeitperiode in Beziehung.
  • Standard Deviation (StdDev) Die Standardabweichung Standard Deviation (StdDev) misst die Volatilität des Marktes. Dieser Indikator bewertet das Ausmaß der Preisänderung im Verhältnis zum Gleitenden Durchschnitt.
  • Relative Vigor Index (RVI) Das Hauptaugenmerk des Indikators Relative Vigor Index (RVI) liegt auf der Tatsache dass in einem Bullenmarkt der Schlusskurs regelmäßig über dem Eröffnungskurs liegt.
  • Relative Strength Index (RSI) Der Indikator Relative Stärke Index (RSI) ist ein kursfolgender Oszillator der zwischen 0 und 100 schwankt.
  • Price Rate of Change (ROC) Der Price Rate of Change (ROC) misst die Kursänderung in einer bestimmten Zeitperiode. ROC steigt wenn die Kurse steigen und fällt mit den Kursen. Je größer die Kursänderung ist, desto stärker ändert sich der ROC.
  • Price and Volume Trend (PVT) Der Indikator Price and Volume Trend(PVT) repräsentiert wie der On Balance Volume (OBV) die kumulative Summe des Handelsvolumens berechnet in Abhängigkeit der Schlusskursänderung.
  • Price Channel Der Indikator Price Channel zeichnet einen Preiskanal. Seine obere und untere Begrenzung werden durch den Höchst- und Tiefstkurs während einer definierten Zeitperiode bestimmt.
  • Parabolic SAR Der Parabolic SAR Indikator wurde zur Trendanalyse entwickelt.
  • Moving Average of Oscillator (OsMA) Der Moving Average of Oscillator (OsMA) gibt die Differenz aus Oszillator und seinem geglätteten Wert an.
  • On Balance Volume (OBV) Der On Balance Volume Indikator (OBV) ist ein technischer Momentumindikator der Volumen mit Kursänderung in Beziehung setzt.
  • Momentum Der technische Indikator Momentum misst die Kursänderung eines Wertpapiers über eine gegebene Zeitperiode.
  • Money Flow Index (MFI) Der Money Flow Index (MFI) ist der technische Indikator der das Maß, in dem Geld in ein Wertpapier investiert wird und dann wieder abgezogen wird, angibt.
  • Mass Index Der Mass Index wurde entwickelt um Trendumkehrpunkte zu erfassen. Er basiert auf Änderung zwischen Höchst- und Tiefstkurs. Wenn die Amplitude größer wird, steigt der Mass Index; wenn sie kleiner wird, fällt der Index Der Mass Index wurde von Donald Dorcy entwickelt.
  • Market Facilitation Index (BW MFI) Der Market Facilitation Index (BW MFI) ist ein Indikator der die Kursänderung für jeden Tick anzeigt.
  • MACD Der Moving Average Convergence/Divergence (MACD) ist der nächste dynamische Trendfolge-Indikator. Er zeigt die Korrelation zwischen zwei Gleitenden Durchschnitten eines Kursverlaufs an.
  • Ichimoku Kinko Hyo Der Indikator Ichimoku Kinko Hyo ist dazu vorhergesehen den Markttrend sowie Unterstützungs- und Widerstandsbereiche zu kennzeichnen und Kauf- und Verkaufsignale zu generieren.
  • Heiken-Ashi Der Heiken-Ashi Indikator sieht aus wie ein Candlestick-Chart, aber es gibt Unterschiede. Der Vorteil des Heiken-Ashi Charts besteht in der einfachen Trendbestimmung, die Kerzen im Aufwärtstrend sind blau, die Kerzen im Abwärtstrend sind rot.
  • Gator Oszillator Der Gator Oszillator basiert auf dem Alligator und zeigt den Grad der Konvergenz/Divergenz der Balance Lines (Geglätteter Gleitender Durchschnitt).
  • Fractals Der Fractal ist einer von 5 Indikatoren aus Bill Williams’ Handelssystem der es ermöglicht, Hochs und Tiefs zu finden.
  • Force Index (FRC) Der Indikator Force Index wurde von Alexander Elder entwickelt. Dieser Index misst die Stärke der Bullen bei jedem Kursanstieg, die Stärke der Bären bei jedem Rückgang.
  • Envelopes Der Envelopes Indikator wird durch zwei Gleitende Durchschnitte gebildet, wobei einer davon nach oben verschoben wird, der andere nach unten. Die Auswahl des optimalen Faktors der Verschiebung zur Definition der Bandränder wird durch die Marktvolatilität vorgegeben: Je höher diese ausfällt desto größer wird die Verschiebung sein.
  • Detrended Price Oszillator (DPO) Der Detrended Price Oszillator eliminiert den Trendeffekt einer Kursbewegung. Dies vereinfacht den Prozess der Bestimmung von Zyklen und überkauften/überverkauften Bereichen.
  • DeMarker (DeM) Der Demarker Indikator (DeM) basiert auf dem Vergleich zwischen Periodenhoch und vorherigem Periodenhoch. Wenn der Indikator unter 30 fällt wird eine bullische Kursumkehr erwartet. Wenn der Indikator über 70 steigt wird eine bearische Kursumkehr erwartet.
  • Custom Moving Average Der Custom Moving Average ist ein Beispiel des Custom User Indikators - er berechnet und zeigt den Gleitenden Durchschnitt.
  • ColorLine Der ColorLine Indikator bildet die Linie des Gleitenden Durchschnitts auf dem Chart ab. Die Linie hat verschiedene Farben (100 Balken haben jeweils die gleiche Farbe). Die Farbeinstellung der Linie wechselt alle 5 Ticks, es existieren drei Farbschemata.
  • ColorCandlesDaily Der ColorCandlesDaily Indikator zeigt Kerzen mit unterschiedlichen Farben in Abhängigkeit des Wochentages an.
  • Chaikin Volatility (CHV) Der Indikator Chaikin's Volatilität berechnet den Spread zwischen Höchst- und Tiefstkursen . Er bewertet den Wert der Volatilität basierend auf der Amplitude aus Höchst- und Tiefstkurs. Anders als Average True Range zieht Chaikin's Indikator Kurslücken(Gaps) nicht in Betracht.
  • Chaikin Oscillator (CHO) Der Chaikin's Oszillator (CHO) ist die Differenz aus Gleitenden Durchschnitten des Accumulation/Distribution.
  • Commodity Channel Index (CCI) Der Commodity Channel Index (CCI) bildet die Abweichung eines Rohstoffpreises von seinem durchschnittlichen statistischen Preis ab.
  • BW-ZoneTrade Der Indikator stellt die Balken gemäß der "Trade Zones" dar, wie von Bill Williams vorgeschlagen.
  • Bulls Power Der Bulls Power Indikator bildet die Stärke der Bullen ab.
  • Bears Power Der Bears Power Indikator bildet die Stärke der Bären ab.
  • Awesome Oszillator (AO) Bill Williams's Awesome Oscillator Indicator (AO) ist ein einfacher gleitender Durchschnitt über 34 Perioden, welcher durch die Mittelpunkte der Balken (H+L)/2 aufgetragen wird. Dieser wird vom einfachen gleitenden Durchschnitt über 5 Perioden, gebildet auf den Mittelpunkten der Balken (H+L)/2, subtrahiert. Er lässt einen sehr deutlichen Rückschluss über die treibende Kraft des Marktes zum gegenwärtigen Zeitpunkt zu.
  • Average True Range (ATR) Der technische Indikator Average True Range (ATR) ist ein Indikator der die Volatilität des Marktes anzeigt.
  • Accumulation Swing Index (ASI) ASI wurde von Wales Wilder als einfacher Schwankungsindikator kreiert, der Signale von vorherigen Maxima und Minima des Kursverlaufs erhält.
  • Adaptive Moving Average (AMA) Der Adaptive Moving Average Indikator wird benutzt um einen Gleitenden Durchschnitt zu konstruieren der niedrige Empfindlichkeit gegen Kursrauschen aufweist und ist zur Trendbestimmung charakterisiert durch minimales Nachlaufen gegenüber dem Kurs.

Meist diskutierte Themen im Forum:

1...276277278279280281282283284285286287288289290...392