Artikel über den manuellen und automatisierten Handel im MetaTrader 5

icon

Hier finden Sie Artikel über alle Aspekte des Handels vom manuellen bis zum automatischen Trading, vom Schreiben eines Handelsroboters bis zu seiner Erstellung mit dem MQL5 Wizard. In den Artikeln geht es um solche festen Bestandteile des Handels, wie Verwaltung von Positionen, Bearbeitung von Handelsereignissen und Geldverwaltung.

Sie erfahren, wie man Handelssignale kopieren kann und wie Expert Advisors rund um die Uhr arbeiten können  wie ein Handelsroboter erstellt wird und wie man MetaTrader auf Linux und MacOS starten kann, was Social Trading bedeutet und wie man einen Handelsroboter bestellen kann.

Neuer Artikel
letzte | beste
Gescheites "Marktgedächtnis" durch Differentiation und Entropieuntersuchung
Gescheites "Marktgedächtnis" durch Differentiation und Entropieuntersuchung

Gescheites "Marktgedächtnis" durch Differentiation und Entropieuntersuchung

Der Anwendungsbereich der Fraktionalen Differenziation ist breit genug. Beispielsweise wird in der Regel eine differenzierte Zeitreihe in maschinelle Lernalgorithmen eingegeben. Das Problem ist, dass es notwendig ist, neue Daten entsprechend der verfügbaren Historie anzuzeigen, die das Modell des maschinellen Lernens erkennen kann. In diesem Artikel werden wir einen originellen Ansatz zur Differenzierung von Zeitreihen betrachten. Der Artikel enthält zusätzlich ein Beispiel für ein selbstoptimierendes Handelssystem, das auf einer erhaltenen differenzierten Reihe basiert.
Anwendung von OLAP im Handel (Teil 2): Die Visualisierung der Ergebnisse der interaktiven, mehrdimensionalen Datenanalyse
Anwendung von OLAP im Handel (Teil 2): Die Visualisierung der Ergebnisse der interaktiven, mehrdimensionalen Datenanalyse

Anwendung von OLAP im Handel (Teil 2): Die Visualisierung der Ergebnisse der interaktiven, mehrdimensionalen Datenanalyse

In diesem Artikel betrachten wir das Erstellen einer interaktiven grafischen Oberfläche für ein MQL-Programm, das für die Verarbeitung von Kontobewegungen und Handelsberichten mit OLAP-Techniken konzipiert ist. Für die Darstellung werden wir maximierbare und skalierbare Fenster, ein adaptives Layout der Gummikontrollen und ein neues Steuerelement für die Anzeige von Diagrammen verwenden. Damit die Darstellung funktioniert, implementieren wir eine GUI mit der Auswahl von Variablen entlang der Koordinatenachsen sowie mit der Auswahl von Aggregatfunktionen, Diagrammtypen und Sortieroptionen.
Anwendung von OLAP im Handel (Teil 1): Online-Analyse multidimensionaler Daten
Anwendung von OLAP im Handel (Teil 1): Online-Analyse multidimensionaler Daten

Anwendung von OLAP im Handel (Teil 1): Online-Analyse multidimensionaler Daten

Der Artikel beschreibt, wie man einen Rahmen für die Online-Analyse von multidimensionalen Daten (OLAP) schafft, wie man diesen in MQL implementiert und wie man diese Analyse in der MetaTrader-Umgebung am Beispiel der Verarbeitung der Historie des Handelskontos anwendet.
Integration von MetaTrader 5 und Python: Daten senden und empfangen
Integration von MetaTrader 5 und Python: Daten senden und empfangen

Integration von MetaTrader 5 und Python: Daten senden und empfangen

Eine umfassende Datenverarbeitung erfordert umfangreiche Werkzeuge und geht oft über den Sandkasten (Sandbox) einer einzigen Anwendung hinaus. Für die Verarbeitung und Analyse von Daten, Statistiken und maschinellem Lernen werden spezielle Programmiersprachen verwendet. Eine der führenden Programmiersprachen für die Datenverarbeitung ist Python. Der Artikel enthält eine Beschreibung, wie man MetaTrader 5 und Python über Sockets verbindet und wie man Kurse über die Terminal-API erhält.
Die Stärke von ZigZag (Teil II). Beispiele für das Empfangen, Verarbeiten und Anzeigen von Daten
Die Stärke von ZigZag (Teil II). Beispiele für das Empfangen, Verarbeiten und Anzeigen von Daten

Die Stärke von ZigZag (Teil II). Beispiele für das Empfangen, Verarbeiten und Anzeigen von Daten

Im ersten Teil der Artikelserie habe ich einen modifizierten ZigZag-Indikator und eine Klasse zum Empfangen von Daten dieser Art von Indikatoren beschrieben. Hier werde ich zeigen, wie man Indikatoren entwickelt, die auf diesen Tools basieren, und ein EA für Tests schreiben, der gemäß den Signalen des ZigZag-Indikators handelt. Als Ergänzung wird der Artikel eine neue Version der Bibliothek EasyAndFast zur Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen vorstellen.
Die Stärke von ZigZag (Teil I). Entwicklung der Basisklasse des Indikators
Die Stärke von ZigZag (Teil I). Entwicklung der Basisklasse des Indikators

Die Stärke von ZigZag (Teil I). Entwicklung der Basisklasse des Indikators

Viele Forscher schenken dem Erkennen des Preisverhaltens nicht genügend Aufmerksamkeit. Gleichzeitig werden komplexe Methoden eingesetzt, die sehr oft nur "Black Boxes" sind, wie z.B. maschinelles Lernen oder neuronale Netze. Die wichtigste Frage, die sich in diesem Fall stellt, ist, welche Daten für das Training eines bestimmten Modells vorgelegt werden müssen.
Martingale als Basis für eine langfristige Handelsstrategie
Martingale als Basis für eine langfristige Handelsstrategie

Martingale als Basis für eine langfristige Handelsstrategie

In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem Martingal-System befassen. Wir werden prüfen, ob dieses System im Handel eingesetzt werden kann und wie es zur Risikominimierung eingesetzt werden kann. Der Hauptnachteil dieses einfachen Systems ist die Wahrscheinlichkeit, dass die gesamte Einlage verloren geht. Diese Tatsache muss berücksichtigt werden, wenn Sie sich entscheiden, mit der Martingaltechnik zu handeln.
Umkehrung: Formalisieren des Einstiegspunktes und die Entwicklung eines Algorithmus für den manuellen Handel
Umkehrung: Formalisieren des Einstiegspunktes und die Entwicklung eines Algorithmus für den manuellen Handel

Umkehrung: Formalisieren des Einstiegspunktes und die Entwicklung eines Algorithmus für den manuellen Handel

Dies ist der letzte Artikel innerhalb der Serie, der sich mit der Strategie des Umkehrhandels beschäftigt. Hier werden wir versuchen, das Problem zu lösen, das die Instabilität der Testergebnisse in früheren Artikeln verursacht hat. Wir werden auch unseren eigenen Algorithmus für den manuellen Handel in jedem Markt mit der Reverse-Strategie entwickeln und testen.
Kurslücke - eine profitabele Strategie oder 50/50?
Kurslücke - eine profitabele Strategie oder 50/50?

Kurslücke - eine profitabele Strategie oder 50/50?

Der Artikel beschäftigt sich mit Kurslücken (gaps) - signifikante Unterschiede zwischen dem Schlusskurs des vorherigen Balkens und dem Eröffnungskurs des darauf folgenden sowie auf der Prognose der Richtung des Tagesbalkens. Die Anwendung der Funktion GetOpenFileName durch die System-DLL wird ebenfalls besprochen.
Verwendung von Limit-Orders anstelle von Take-Profit, ohne den ursprünglichen Code des EA zu ändern.
Verwendung von Limit-Orders anstelle von Take-Profit, ohne den ursprünglichen Code des EA zu ändern.

Verwendung von Limit-Orders anstelle von Take-Profit, ohne den ursprünglichen Code des EA zu ändern.

Die Verwendung von Limit-Orders anstelle von herkömmlichen Take-Profits ist seit langem ein Diskussionsthema im Forum. Was ist der Vorteil dieses Ansatzes und wie kann er in Ihrem Handel umgesetzt werden? In diesem Artikel möchte ich Ihnen meine Vision zu diesem Thema vorstellen.
Das MQL5-Kochbuch: Die Eigenschaften offener Hedge-Positionen abfragen
Das MQL5-Kochbuch: Die Eigenschaften offener Hedge-Positionen abfragen

Das MQL5-Kochbuch: Die Eigenschaften offener Hedge-Positionen abfragen

MetaTrader 5 ist eine Multi-Asset-Plattform. Darüber hinaus unterstützt sie verschiedene Positionsmanagementsysteme. Diese Möglichkeiten bieten deutlich erweiterte Möglichkeiten für die Umsetzung und Formalisierung von Handelsideen. In diesem Artikel werden Methoden zur Handhabung und Bilanzierung von Positionseigenschaften im Hedging-Modus diskutiert. Der Artikel enthält eine abgeleitete Klasse sowie Beispiele, die zeigen, wie man die Eigenschaften einer Hedge-Position abfragt und verarbeitet.
Elder-Ray (Bulls Power und Bears Power)
Elder-Ray (Bulls Power und Bears Power)

Elder-Ray (Bulls Power und Bears Power)

Der Artikel beschäftigt sich mit dem Handelssystem von Elder-Ray, das auf den Indikatoren Bulls Power, Bears Power und einem gleitenden Durchschnitt (EMA — exponentiellen gleitenden Durchschnitt) basiert. Dieses System wurde von Alexander Elder in seinem Buch "Trading for a Living" beschrieben.
Tiefe Neuronale Netzwerke (Teil VIII). Erhöhung der Klassifizierungsqualität von Ensembles mit Bagging
Tiefe Neuronale Netzwerke (Teil VIII). Erhöhung der Klassifizierungsqualität von Ensembles mit Bagging

Tiefe Neuronale Netzwerke (Teil VIII). Erhöhung der Klassifizierungsqualität von Ensembles mit Bagging

Der Artikel betrachtet drei Methoden, die zur Erhöhung der Klassifizierungsqualität von Ensembles mit Bagging eingesetzt werden können, und schätzt deren Effizienz. Die Auswirkungen der Optimierung der Hyperparameter des neuronalen ELM-Netzwerkes und der Nachbearbeitungsparameter werden bewertet.
950 Webseiten offerieren den Wirtschaftskalender von MetaQuotes
950 Webseiten offerieren den Wirtschaftskalender von MetaQuotes

950 Webseiten offerieren den Wirtschaftskalender von MetaQuotes

Mit dem Kalender bieten Webseiten einen detaillierten Zeitplan der Veröffentlichung von 500 Indikatoren und Indizes der größten Volkswirtschaften der Welt. So erhalten Händler schnell die aktuellen Informationen über alle wichtigen Ereignisse mit Erklärungen und Grafiken, zusätzlich zu den wichtigsten Inhalten der jeweiligen Webseite.
14.000 Handelsroboter im Market für den MetaTrader
14.000 Handelsroboter im Market für den MetaTrader

14.000 Handelsroboter im Market für den MetaTrader

Der größte Marktplatz für fertige Anwendungen des algorithmischen Handels umfasst jetzt 13.970 Produkte. Dazu gehören 4.800 Roboter, 6.500 Indikatoren, 2.400 Hilfsprogramme und andere Lösungen. Fast die Hälfte der Anwendungen (6.000) können Sie mieten. Außerdem kann ein Viertel der Produkte (3.800) kostenlos heruntergeladen werden.
Ein Expert Advisor mit GUI: Hinzufügen von Funktionen (Teil II)
Ein Expert Advisor mit GUI: Hinzufügen von Funktionen (Teil II)

Ein Expert Advisor mit GUI: Hinzufügen von Funktionen (Teil II)

Dies ist der zweite Teil des Artikels, der die Entwicklung eines Expert Advisors für den manuellen Handel mit mehreren Symbolen zeigt. Wir haben die grafische Oberfläche bereits erstellt. Es ist nun an der Zeit, sie mit den Funktionen des Programms zu verbinden.
Die Überwachung des Handelskontos ist ein unverzichtbares Werkzeug für den Händler.
Die Überwachung des Handelskontos ist ein unverzichtbares Werkzeug für den Händler.

Die Überwachung des Handelskontos ist ein unverzichtbares Werkzeug für den Händler.

Die Überwachung des Handelskontos bietet einen detaillierten Bericht über alle abgeschlossenen Geschäfte. Alle Handelsstatistiken werden automatisch gesammelt und Ihnen als leicht verständliche Diagramme und Grafiken zur Verfügung gestellt.
Testen von Mustern von Währungspaaren: Praktische Anwendung und echte Handelsperspektiven. Teil IV
Testen von Mustern von Währungspaaren: Praktische Anwendung und echte Handelsperspektiven. Teil IV

Testen von Mustern von Währungspaaren: Praktische Anwendung und echte Handelsperspektiven. Teil IV

Dieser Artikel schließt die Serie über den Handel mit Körben von Währungspaaren ab. Diesmal testen wir das verbleibende Muster und diskutieren die Anwendung der gesamten Methode im realen Handel. Markteintritte und -austritte, die Suche nach Mustern und deren Analyse, komplexer Einsatz von kombinierten Indikatoren werden berücksichtigt.
Tiefe Neuronale Netzwerke (Teil VII). Ensembles von Neuronalen Netzen: Stacking
Tiefe Neuronale Netzwerke (Teil VII). Ensembles von Neuronalen Netzen: Stacking

Tiefe Neuronale Netzwerke (Teil VII). Ensembles von Neuronalen Netzen: Stacking

Wir erstellen weitere Ensembles. Diesmal wird das zuvor mittels Bagging geschaffene Ensemble durch einen trainierbaren Kombinator (Combiner) - ein tiefes neuronales Netzwerk - ergänzt. Ein neuronales Netz kombiniert die 7 besten Ensemble-Ergebnisse nach der Bereinigung (pruning). Der zweite nimmt alle 500 Ausgänge des Ensembles als Input, bereinigt sie und kombiniert sie neu. Die neuronalen Netze werden mit dem keras/TensorFlow-Paket für Python aufgebaut. Die Eigenschaften des Pakets werden kurz erläutert. Es werden Tests durchgeführt und die Klassifizierungsqualität der Ensembles mit Bagging und Stacking verglichen.
Tiefe Neuronale Netzwerke (Teil VI). Gruppen von Klassifikatoren von Neuronalen Netzen: Bagging
Tiefe Neuronale Netzwerke (Teil VI). Gruppen von Klassifikatoren von Neuronalen Netzen: Bagging

Tiefe Neuronale Netzwerke (Teil VI). Gruppen von Klassifikatoren von Neuronalen Netzen: Bagging

Der Artikel beschreibt die Methoden des Aufbaus und Trainings von Gruppen von Neuronalen Netzen mit einer Struktur für das Bagging, einer Methode, um Vorhersagen aus verschiedenen Regressions- oder Klassifikationsmodellen zu kombinieren. Es bestimmt auch die Besonderheiten der Hyperparameter-Optimierung für einzelne Neuronale Netzwerk-Klassifikatoren, aus denen sich das Ensemble zusammensetzt. Die Qualität des optimierten Neuronalen Netzes, das im vorherigen Artikel der Serie erhalten wurde, wird mit der Qualität des erzeugten Ensembles Neuronaler Netze verglichen. Möglichkeiten, die Qualität der Klassifizierung des Ensembles weiter zu verbessern, werden geprüft.
Ein visueller Strategieentwickler Erstellen eines Handelsroboters ohne zu programmieren
Ein visueller Strategieentwickler Erstellen eines Handelsroboters ohne zu programmieren

Ein visueller Strategieentwickler Erstellen eines Handelsroboters ohne zu programmieren

Dieser Artikel stellt einen visuellen Strategieentwickler vor. Es wird gezeigt, wie jeder Nutzer einen Handelsroboter oder ein Hilfsprogramm ohne zu programmieren, erstellen kann. Der erstellte Expert Advisor ist voll funktionsfähig und kann im Strategie-Tester getestet, in der Cloud optimiert oder auf einem realen Konto ausgeführt werden.
Erstellen multimodularer Expert Advisors
Erstellen multimodularer Expert Advisors

Erstellen multimodularer Expert Advisors

Die Programmiersprache MQL erlaubt es, das Konzept der modularen Programmierung von Handelsstrategien umzusetzen. Der Artikel schildert ein Beispiel für die Erstellung eines multimodularen Expert Advisors, der aus separat kompilierten Dateimodulen besteht.
Automatisches Erstellen von Unterstützung- und Widerstandslinien
Automatisches Erstellen von Unterstützung- und Widerstandslinien

Automatisches Erstellen von Unterstützung- und Widerstandslinien

Der Artikel beschäftigt sich mit der automatischen Konstruktion von Unterstützungs-/Widerstandslinien unter Verwendung aktueller Hochs und Tiefs. Zur Definition dieser Extremwerte wird der bekannte ZigZag-Indikator verwendet.
Testen von Mustern, die beim Handel mit Währungskörben entstehen. Teil III
Testen von Mustern, die beim Handel mit Währungskörben entstehen. Teil III

Testen von Mustern, die beim Handel mit Währungskörben entstehen. Teil III

In diesem Artikel beenden wir die Tests der Muster, die beim Handel mit Währungskörben erkannt werden können. Hier präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse der Tests der Muster, die die Bewegungen der Währungen des Paares relativ zueinander verfolgen.
Wie reduzieren Händler die Risiken
Wie reduzieren Händler die Risiken

Wie reduzieren Händler die Risiken

Der Handel an den Finanzmärkten ist mit einer ganzen Reihe von Risiken verbunden, die in den Algorithmen der Handelssysteme berücksichtigt werden sollten. Die Reduzierung solcher Risiken ist die wichtigste Aufgabe, um mit dem Handel Gewinne zu erzielen.
Handeln nach den Ebenen von DiNapoli
Handeln nach den Ebenen von DiNapoli

Handeln nach den Ebenen von DiNapoli

Der Artikel beschäftigt sich mit der Möglichkeit, mit einem Expert Advisor und den Standardelementen aus MQL5 die DiNapoli-Ebenen zu handeln. Es wird die Leistungsfähigkeit getestet und die Ergebnisse besprochen.
Nachthandel während der asiatischen Handelszeit: wie man im Plus bleibt
Nachthandel während der asiatischen Handelszeit: wie man im Plus bleibt

Nachthandel während der asiatischen Handelszeit: wie man im Plus bleibt

Der Artikel beschäftigt sich mit dem Begriff des Nachthandels, Handelsstrategien und deren Implementierung in MQL5. Es wurden Tests durchgeführt und Schlussfolgerungen gezogen.
R-Quadrat als Gütemaß der Saldenkurve einer Strategie
R-Quadrat als Gütemaß der Saldenkurve einer Strategie

R-Quadrat als Gütemaß der Saldenkurve einer Strategie

Dieser Artikel beschreibt die Konstruktion des benutzerdefinierten Optimierungskriterium R². Anhand dieses Kriteriums kann die Qualität der Saldenkurve einer Strategie abgeschätzt und die bestgeeignete Strategie ausgewählt werden. Die Arbeit diskutiert die Grundsätze der Konstruktion und die statistischen Methoden, die in der Schätzung der Eigenschaften und Qualität dieser Metrik.
Testen der Muster, die beim Handel mit Körben von Währungspaaren auftreten. Teil II
Testen der Muster, die beim Handel mit Körben von Währungspaaren auftreten. Teil II

Testen der Muster, die beim Handel mit Körben von Währungspaaren auftreten. Teil II

Wir testen die Muster und prüfen die Methoden weiter, die in den Artikeln über den Handel mit Körben von Währugnspaaren beschrieben wurden. Betrachten wir in der Praxis, ob man die Muster verwenden kann, bei welchen die Grafik eines vereinigten WPR einen gleitenden Durchschnitt kreuzt, und wenn ja, dann wie genau.
Trianguläre Arbitrage
Trianguläre Arbitrage

Trianguläre Arbitrage

Der Artikel beschäftigt sich mit der populären Handelsmethode - dem Trianguläre Arbitrage. Wir analysieren hier das Thema so detailliert wie möglich, betrachten die positiven und negativen Aspekte der Strategie und entwickeln den fertigen Code für einen Expert Advisor.
Mini Market Emulator oder ein manueller Strategie-Tester
Mini Market Emulator oder ein manueller Strategie-Tester

Mini Market Emulator oder ein manueller Strategie-Tester

Der Mini Market Emulator ist ein Indikator, der für die partielle Emulation des Handels am Terminal entwickelt wurde. Vielleicht möchte jemand damit "manuell" seine Strategie einer Marktanalyse oder des Handels testen.
Tiefe neuronale Netzwerke (Teil IV). Erstellen, trainieren und testen eines Modells des neuronalen Netzes
Tiefe neuronale Netzwerke (Teil IV). Erstellen, trainieren und testen eines Modells des neuronalen Netzes

Tiefe neuronale Netzwerke (Teil IV). Erstellen, trainieren und testen eines Modells des neuronalen Netzes

Dieser Artikel beschäftigt sich mit den neuen Fähigkeiten des Programmpaketes darch (v.0.12.0). Es enthält eine Beschreibung des Trainings eines tiefen neuronalen Netzes mit verschiedenen Datentypen, unterschiedlicher Struktur und Trainingsreihenfolge. Die Ergebnisse des Trainings sind enthalten.
TradeObjects: die Automatisierung des Handels aufgrund der graphischen Objekte in MetaTrader
TradeObjects: die Automatisierung des Handels aufgrund der graphischen Objekte in MetaTrader

TradeObjects: die Automatisierung des Handels aufgrund der graphischen Objekte in MetaTrader

Im Artikel wird eine einfache Erstellungsmethode eines automatischen Handelssystems nach der linearen Markierung des Charts betrachtet. Es wird ein fertiger Experte angeboten, der die Standardeigenschaften der Objekte MetaTrader 4 und 5 verwendet, und der auch Haupt-Handelsoperationen unterstützt.
Testen der Muster, die beim Handel mit Körben von Währungspaaren auftreten. Teil I
Testen der Muster, die beim Handel mit Körben von Währungspaaren auftreten. Teil I

Testen der Muster, die beim Handel mit Körben von Währungspaaren auftreten. Teil I

Wir beginnen mit dem Testen der Muster und der Prüfung der Methoden, die in den Artikeln über den Handel mit Körben von Währungspaaren beschrieben wurden. Schauen wir, wie die Ausbruchsmuster der Levels für Überkauft/Überverkauft in der Praxis angewandt werden.
Muster, die beim Handeln mit Währungskörben verfügbar sind. Teil III
Muster, die beim Handeln mit Währungskörben verfügbar sind. Teil III

Muster, die beim Handeln mit Währungskörben verfügbar sind. Teil III

Das ist der abschließende Artikel zum Thema "Muster, die beim Handeln mit Körben von Währungspaaren auftreten". Der Artikel beschäftigt sich mit vereinigten Trendindikatoren und der Anwendung gewöhnlicher grafischer Konstruktionen.
Das Handelssystem DiNapoli
Das Handelssystem DiNapoli

Das Handelssystem DiNapoli

Im Artikel wird gründlich das Handelssystem unter Verwendung der Ebene Fibonatschtschi betrachtet, die Joe DiNapoli entwickelt und beschrieben hat. Es werden die Hauptbegriffe und das Wesen des Systems erklärt, es wird die Illustration auf dem Beispiel des unkomplizierten Indikators gegeben.
Die Berechnung des Hurst-Exponenten
Die Berechnung des Hurst-Exponenten

Die Berechnung des Hurst-Exponenten

Der Artikel erklärt detailliert die Idee hinter dem Hurst-Exponenten, sowie die Bedeutung der Werte und den Algorithmus der Berechnung. Eine Reihe von Teilen des Finanzmarktes werden analysiert, und die Methode zur Umsetzung der Fraktalanalyse mit dem MetaTrader 5 wird beschrieben.
Muster, die beim Handeln mit Währungskörben verfügbar sind. Teil II.
Muster, die beim Handeln mit Währungskörben verfügbar sind. Teil II.

Muster, die beim Handeln mit Währungskörben verfügbar sind. Teil II.

Das ist der zweite Teil des Artikels über die Muster, die Trader beim Handeln mit Währungspaaren erkennen können. In diesem Teil werden die Muster betrachtet, die bei der Verwendung vereinigter Trendindikatoren festgestellt werden können. Als Analysewerkzeug wurden die Indikatoren verwendet, die auf einem Währungsindex basieren.
Automatische Ermittlung von Extremwerten basierend auf einem angegebenen Kursrückgang
Automatische Ermittlung von Extremwerten basierend auf einem angegebenen Kursrückgang

Automatische Ermittlung von Extremwerten basierend auf einem angegebenen Kursrückgang

Bei der Automatisierung von Handelsstrategien, die grafische Muster verwenden, ist es notwendig, Extremwerte auf den Charts für eine weitere Verarbeitung und Interpretation zu ermitteln. Bestehende Tools bieten nicht immer diese Möglichkeit. Die im Artikel beschriebenen Algorithmen erlauben es, alle Extremwerte auf den Charts zu ermitteln. Die entwickelten Tools sind effektiv sowohl in einem Trend, als auch in einem Seitwärtsmarkt. Die erhaltenen Ergebnisse hängen von der gewählten Timeframe ab und werden nur durch den angegebenen Rückgang definiert.
Die Muster, die beim Handeln der Währungskörbe erreichbar sind
Die Muster, die beim Handeln der Währungskörbe erreichbar sind

Die Muster, die beim Handeln der Währungskörbe erreichbar sind

In Folge des letzten Artikels über die Prinzipien des Handelns der Währungskörbe werden die Muster betrachtet, die ein Trader selbst finden kann. Es wurden positive und negative Seiten jedes Musters betrachtet und es gibt Hinweise bezüglich ihrer Verwendung. Als Mittel für die Analyse wurden die Indikatoren verwendet, die aufgrund des Indikators Williams erstellt sind.