Diskussion zum Artikel "Kategorientheorie in MQL5 (Teil 6): Monomorphe Pullbacks und epimorphe Pushouts"

 

Neuer Artikel Kategorientheorie in MQL5 (Teil 6): Monomorphe Pullbacks und epimorphe Pushouts :

Die Kategorientheorie ist ein vielfältiger und expandierender Zweig der Mathematik, der erst seit kurzem in der MQL5-Gemeinschaft Beachtung findet. In dieser Artikelserie sollen einige der Konzepte und Axiome erforscht und untersucht werden, mit dem übergeordneten Ziel, eine offene Bibliothek einzurichten, die Einblicke gewährt und hoffentlich auch die Nutzung dieses bemerkenswerten Bereichs für die Strategieentwicklung von Händlern fördert.

Zur Veranschaulichung betrachten wir einen Kegel mit dem Produktdomäne Y, der Faktordomäne X, der Faktordomäne A und der Pullback-Domäne; mit den Korrelationswerten EURJPY, EURUSD, USDJPY und USDX (Dollar-Index) der letzten N Balken zu den vorherigen N Balken.

Der Wert von N kann aus Quantilbereichen ausgewählt werden, die der Fibonacci-Folge folgen. In unserem Fall werden wir fünf Werte verwenden, nämlich 3, 5, 8, 13 und 21. Daher gibt es in jeder Domäne Korrelationen, die jeden dieser Zeiträume verwenden. Diese Werte ändern sich von Zeit zu Zeit, so dass Ontologie-Datensätze dabei helfen, alle diese Werte jedes Mal zu erfassen. Der Ontologie-Datensatz enthält also für jeden Zeitraum einen Kegel.

Wir werden die Ontologiedaten für diesen Artikel nicht verwenden, aber wir werden die Testdaten der Werte verschiedener Kegel über einen Zeitraum von 6 Monaten im wöchentlichen Rhythmus berechnen und präsentieren.

Autor: Stephen Njuki