[ARCHIV] Alle Fragen von Anfängern, um das Forum nicht zu überladen. Fachleute, gehen Sie nicht vorbei. Nirgendwo ohne dich - 3. - Seite 437

 
LOA:


Guten Tag! Ich weiß nicht, ob ich das als Lob auffassen soll oder umgekehrt, aber auf jeden Fall danke für die Antwort.

Ich kann die Lösung nicht finden, leider, so dass ich denke, die Hauptsache ist, Qualität und Grammatik, und mit diesem, wie ich es verstehe, habe ich noch eine Lücke, weil der Code nicht gehen.

Ich warte auf eine Antwort auf meine Frage.....


Es ist schwierig, etwas zu überprüfen, wenn nicht alle Indikatoren verwendet werden.

Ich warte auf eine Antwort auf meine Frage, insbesondere wenn ich die Korrektheit aller Indikatoren überprüfen muss

 
Vinin:


Ohne alle verwendeten Indikatoren ist es schwierig, etwas zu überprüfen.

Ein Grund mehr, zu überprüfen, ob alle Indikatoren korrekt funktionieren


Victor, guten Tag!

Außerdem gibt es zwei Indikatoren. Ihr Code ist einfach. Ich füge ihren Code bei.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme und Hilfe.

 
Können Sie mir sagen, wie ich den aktuellen Kurs des aktuellen Balkens mit dem Höchstkurs des vorherigen Balkens vergleichen kann?
 
wie viele Zellen können in einem Array wie double m[x][y] erstellt werden; Ich habe dies versucht - double m[10000][10000]; - der Compiler runzelt die Stirn, wo kann ich das herausfinden?
 
Roman.:


Machen Sie sich mit den Begriffen EQUITY und BALANCE und dem Unterschied zwischen ihnen vertraut.

Dieser Indikator zeigt die Equity-Linie in Echtzeit an, da die Equity-Linie der aktuelle Gewinn/Verlust auf nicht geschlossenen Positionen ist. "Es ist nicht möglich, die Equity wirklich durch Schlüsselpunkte (Orderschließungen) zu bestimmen" - nicht möglich, also werden Sie die Veränderung der Equity-Linie auf geschlossenen Positionen berücksichtigen.

"Das Eigenkapital wird irgendwie auf der Grundlage historischer Daten berechnet" - nein. Dieser Indikator berechnet die Equity-Linie für den aktuellen Zeitpunkt auf der Grundlage der offenen Positionen auf dem Markt.

Ich hab's. Ich muss sie also in einer Datei speichern, damit ich sie später analysieren kann.
 
forexnew:
Sie müssen sie also in einer Datei speichern, damit Sie sie später auswerten können.
Ja. Als Option - warum nicht auch dort - sollten wir uns einen Aufzeichnungsalgorithmus ausdenken... nicht alle hintereinander, sondern selektiv, wie Bedingungen - aktueller Verlust übersteigt die Marktaufträge des vorherigen, dann die Aufzeichnung.
 
fore-x:
wie viele Zellen können in einem Array wie double m[x][y] erstellt werden; ich habe double m[10000][10000]; ausprobiert - Compiler runzelt die Stirn, wo kann ich das herausfinden?
Vielleicht gibt es irgendwo eine Einschränkung, ich würde vorschlagen, dass die Größe des Arrays im Speicher 65 Kilobytes nicht überschreiten sollte. Versuchen Sie zur Abwechslung einmal den Typ int/bool.
 

Wer kann diesen Effekt erklären. Bei der Visualisierung gibt der Code die Variable angle_line zurück (liefert den Winkel), bei Test und Ausführung jedoch nicht (liefert 0). Danke!

//+------------------------------------------------------------------+
| Proverka.mq4 |
//| asb |
//| |
//+------------------------------------------------------------------+
#property copyright "asb"
#property link ""
extern int Bar_First_1=3;
extern int Bar_Sec_1=0;
extern int Applied_Price_First;
extern int int Applied_Price_Sec;

//+------------------------------------------------------------------+
int start()
{
//----

double a_price_UP= iMA(NULL,0,1,0,0,Applied_Price_First,Bar_First_1);
double a_price_DOWN=iMA(NULL,0,1,0,0,Applied_Price_Sec, Bar_Sec_1);
double angle_line=ObjectGet("LineAngle",OBJPROP_ANGLE);

Print(" angle_line ",angle_line," a_price_UP ",a_price_UP," a_price_DOWN ",a_price_DOWN);

SetTLineByAngle(Red, "LineAngle",Time[Bar_First_1],a_price_UP,Time[Bar_Sec_1],a_price_DOWN,0,0,0);
//----

//----
zurück(0);
}
//+----------------------------------------------------------------------------+
void SetTLineByAngle(color cl, string nm=",
datetime t1=0, double p1=0, datetime t2=0, double p2=0,
double an=0, bool ry=False, int st=0, int wd=1) {
if (nm=="") nm=DoubleToStr(Zeit[0], 0);
if (t1<=0) t1=Zeit[0];
if (p1<=0) p1=Bid;
if (t2<=0) t2=Zeit[0];
if (ObjectFind(nm)<0) ObjectCreate(nm, OBJ_TRENDBYANGLE, 0, 0,0;)
ObjectSet(nm, OBJPROP_TIME1, t1);
ObjectSet(nm, OBJPROP_PRICE1, p1);
ObjectSet(nm, OBJPROP_TIME2, t2);
if (p2>0) ObjectSet(nm, OBJPROP_PRICE2, p2);
sonst ObjectSet(nm, OBJPROP_ANGLE, an);
ObjectSet(nm, OBJPROP_COLOR, cl);
ObjectSet(nm, OBJPROP_RAY, ry);
ObjectSet(nm, OBJPROP_STYLE, st);
ObjectSet(nm, OBJPROP_WIDTH, wd);
}
//+----------------------------------------------------------------------------+

 

Funktion von Kimiv SetTLineByAngle, zuverlässig, keine Ahnung, was ich falsch machen könnte.

 
splxgf:

Im Allgemeinen ist es ratsam, die Aufträge beginnend mit dem letzten durchzugehen. Im zweiten Fall sollten Sie sich nicht scheuen, die Bedingung in Klammern zu setzen.


Können Sie erläutern, warum diese Bedingung im ersten Fall nicht berücksichtigt wird und im zweiten Fall schon?