
Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Angenommen, wir haben 5 Indikatoren, von denen jeder mit der Wahrscheinlichkeit Dn zu jedem Zeitpunkt die richtige Einstiegsrichtung anzeigt. Berechnen Sie dann die Wahrscheinlichkeit, dass die meisten von ihnen (3 von 5) in die richtige Richtung weisen. Dies wird durch die Kombinationen [1,2,3], [1,2,4],...[3,4,5] erreicht. Man addiert die Wahrscheinlichkeiten, die diesen Kombinationen entsprechen, und erhält die gewünschte Wahrscheinlichkeit. Das ist D1*D2*D3 + ... D3*D4*D5.
Alles ist genial einfach...
Пусть у нас есть 5 индикаторов, каждый с вероятностью Dn в каждый момент времени показывает правильное направление входа. Тогда посчитаем вероятность того, что большинстов (3 из 5) показывает правильное нарпавление. Это дотсигается комбинациями [1,2,3], [1,2,4],...[3,4,5]. Собираете соответствующие этим собятиям вероятности и получаете искомую вероятность. То есть, D1*D2*D3 + ... D3*D4*D5.
vizit писал (а) >>Unabhängig.
Wie wäre es damit?
D1*D2*D3*(1-D4)*(1-D5)+...
Obwohl ich MEHR Zweifel an der Unabhängigkeit habe....
Angenommen, wir haben 5 Indikatoren, von denen jeder mit der Wahrscheinlichkeit Dn zu jedem Zeitpunkt die richtige Einstiegsrichtung anzeigt. Berechnen Sie dann die Wahrscheinlichkeit, dass die meisten von ihnen (3 von 5) in die richtige Richtung weisen. Dies wird durch die Kombinationen [1,2,3], [1,2,4],...[3,4,5] erreicht. Man addiert die Wahrscheinlichkeiten, die diesen Kombinationen entsprechen, und erhält die gewünschte Wahrscheinlichkeit. Das ist D1*D2*D3 + ... D3*D4*D5.
Ich hab's!!!
Ich danke Ihnen vielmals!!!
Unabhängig.
Wenn sie aber unabhängig sind und die Fehlerwahrscheinlichkeit für alle gleich ist, dann ist es nicht schwer zu zählen.
Und die Version von LeoV verdient Aufmerksamkeit.
Ich hab's!!!
Vielen Dank!!!
Es bleibt jedoch eine offene Frage, um die Wahrscheinlichkeit der einzelnen Indikatoren zu bestimmen...
Wie wäre es damit?
D1*D2*D3*(1-D4)*(1-D5)+...
Ja, Sie haben Recht, die Formel ist nicht ganz richtig. Sie müssen erratene Vierer und Fünfer (und Wahrscheinlichkeiten) addieren
2 Mischek über vizit - "vorgewarnt ist gewarnt". :)
(Und über Zwillinge und "Preisderivate")
vizit, bemühen Sie sich nicht, es ist nutzlos. Es ist viel einfacher, das gesamte System in einem Prüfgerät zu testen. Die überwiegende Mehrheit der Indikatoren ist stark korreliert - und man sollte sich nicht von der Tatsache täuschen lassen, dass die Signale der einzelnen Indikatoren von den anderen bestätigt werden. Wenn die ganze Menge vor einem wütenden Stier in eine Richtung rennt, sollten Sie sich nicht von Ihren Nachbarn bestätigen lassen, die neben Ihnen herlaufen. Das Verhalten eines Einzelnen in einer Menschenmenge ist stark mit dem Verhalten anderer in derselben Menge korreliert, da sich die Menschen in einer solchen Situation in der Regel sehr ähnlich verhalten und der wichtigste Einflussfaktor für alle derselbe ist (der Bulle ist der Preis). Das heißt aber nicht, dass sie alle richtig handeln.
Man kann nur dann von einer Bestätigung sprechen, wenn die Signale der einzelnen Indikatoren unkorreliert (oder besser noch: unabhängig) sind. Übrigens, auch wenn der Korrelationskoeffizient zwischen den beiden Indikatoren bei etwa 0,6-0,7 liegt, ist die Schätzung des Zuverlässigkeitsgrades der Vorhersagen viel schlechter als es scheint. Selbst wenn man tausend dieser Indikatoren einsetzt, gibt es eine Grenze der Fehlerwahrscheinlichkeit, die nicht Null ist.
Nochmals: Bei der Aufgabe geht es nicht um Indikatoren. Dies soll nur als Beispiel dienen.
vizit - Sie wollen eine Antwort nicht über Indikatoren, fragen Sie nicht über Indikatoren :)