
Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Überprüf den Index:
wie definiere ich den idx?
also
kommt dann raus, wenn ich das so in die for schleife gebe
Frage ist, warum bekomme ich bei ArraySize(MA) nur eine 1 raus?
Amando, nimm einfach einen existierenden Indikator, den MACD zB. mit 3 Datenpuffer und ändere, das was Du brauchst.
Dann beginnst mit mit etwas, das funktioniert!!
Ich schenk dir und der Community was funktionierendes. Ist ein 'gepimpter' iMA der signalbuffer und steigungsbuffer(slope) berechnet. Ist sehr gut zum auslesen im EA geeignet.
Der Code ab Zeile 110 sollte als Buffer.mqh ausgelagert werden. Denn die standard mässige Definition der Buffer ist nach wie vor sehr archaisch und mit sehr vielen Zeilen Code verbunden.
Damit kannst du Buffer in nur einer Zeile Code definieren. Zeile 48 bis 52.
Hab ich schon in einem anderen Forum gepostet, bin aber dort gesperrt worden, weil ich ...... was weis ich.
Buffer 0 - Signal Down
Buffer 1 . Signal Up
Buffer 2 - Delta (Slope)
Buffer 3 - Value (aktueller Wert des MAs)
Viel Erfolg damit, Ich denke damit kann man schon was anfangen.
Ist ein Beispiel wie man den MT5 wirklich programmiert.
Eintrag eins Klassenbuch:
Eins mit Bienchen :-)
Eintrag eins Klassenbuch:
Eins mit Bienchen :-)
@Otto,
den Indi muss ich mir mal genauer ansehen, aber bei mir sieht der mit den Standard Einstellungen am EURUSD gleich mal ganz anders aus
aber ich hab mir jetzt mal den Code von @Otto angesehen, ich hab mir angesehen was @Calli so an indicator programmiert.
ich initialisiere die Array gleich, ich hab die gleichen Codezeilen in der OnCalculate,
ich mache in der For Schleife das gleiche wie Otto, und bei mir kommt Array fehler
ich verstehs echt nicht
Edit:
ich hab den ganzen Code jetzt mal auf einen Buffer gekürzt.
das sieht dann so aus
ich verstehs nicht, das geht nicht, und ich seh keinen Fehler im Code
ich verstehs nicht, das geht nicht, und ich seh keinen Fehler im Code
Durch das CopyBuffer wird der Indikator schon gezeichnet.
Die For-Schleife brauchst du für weitergehende Berechnungen.
Schau dir doch mein Beispiel genau an, wo und wie die Signale in die Puffer geschrieben werden.
Durch das CopyBuffer wird der Indikator schon gezeichnet.
Die For-Schleife brauchst du für weitergehende Berechnungen.
Schau dir doch mein Beispiel genau an, wo und wie die Signale in die Puffer geschrieben werden.
@Otto, Du hast Dir ein Bier verdient. Genau das war es
damits nicht fad wird hier im Forum,
was bedeutet es, wenn der Debugger "inf" ausgibt?
nehme mal an, es steht in einem direkten zusammenhang mit den +308 Werten
aber in einer FOR Schleife, darf ich ja eine 2te FOR Schleife laufen lassen oder?