Artikel über Datenanalyse und Statistik in MQL5

icon

Artikel über mathematische Modelle und die Gesetze der Wahrscheinlichkeit können für viele Börsenhändler interessant sein. Denn Mathematik liegt technischer Indikatoren zugrunde, und Kenntnisse in Statistik braucht man, um die Ergebnisse des Handels zu analysieren und Strategien zu entwickeln.

Lesen Sie über die Fuzzylogik, digitale Filter, Marktprofil, Kohonenkarten, neuronales Gas und andere Werkzeuge, die man für den Handel verwenden kann.

Neuer Artikel
letzte | beste
Ein wissenschaftlicher Ansatz für die Entwicklung von Handelsalgorithmen
Ein wissenschaftlicher Ansatz für die Entwicklung von Handelsalgorithmen

Ein wissenschaftlicher Ansatz für die Entwicklung von Handelsalgorithmen

Der Artikel befasst sich mit der Methodik zur Entwicklung von Handelsalgorithmen, bei der ein konsistenter, wissenschaftlicher Ansatz zur Analyse möglicher Kursmuster und zur Erstellung von Handelsalgorithmen auf der Grundlage dieser Muster verwendet wird. Die Entwicklungsideale werden anhand von Beispielen demonstriert.
preview
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 50): Verschieben der Standardindikatoren für mehrere Symbole und Perioden

Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 50): Verschieben der Standardindikatoren für mehrere Symbole und Perioden

In diesem Artikel wollen wir die Bibliotheksmethoden für die korrekte Anzeige von Mehrsymbol- und Mehrperioden-Standardindikatoren verbessern, wobei die Linien auf dem aktuellen Symbol-Chart mit einer in den Einstellungen festgelegten Verschiebung angezeigt werden. Außerdem sollten wir die Methoden für die Arbeit mit Standardindikatoren in Ordnung bringen und den redundanten Code für den Bibliotheksbereich im endgültigen Indikatorprogramm entferne.
preview
Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 2): Netzwerktraining und Tests

Neuronale Netze leicht gemacht (Teil 2): Netzwerktraining und Tests

In diesem zweiten Artikel werden wir uns weiter mit Neuronalen Netzen befassen und ein Beispiel für die Verwendung unserer geschaffenen Klasse CNet in Expert Advisors besprechen. Wir werden mit zwei Modellen neuronaler Netze arbeiten, die ähnliche Ergebnisse sowohl hinsichtlich der Trainingszeit als auch der Vorhersagegenauigkeit zeigen.
Was ist ein Trend und basiert die Marktstruktur auf einem Trend oder einer Seitwärtsbewegung?
Was ist ein Trend und basiert die Marktstruktur auf einem Trend oder einer Seitwärtsbewegung?

Was ist ein Trend und basiert die Marktstruktur auf einem Trend oder einer Seitwärtsbewegung?

Händler sprechen oft über Trends und Seitwärtsbewegungen (flat), aber nur sehr wenige von ihnen verstehen wirklich, was ein Trend/eine Seitwärtsbewegung wirklich ist, und noch weniger sind in der Lage, diese Konzepte klar zu erklären. Die Diskussion dieser Grundbegriffe ist oft mit einer Reihe von Vorurteilen und Missverständnissen behaftet. Wenn wir jedoch Gewinn erzielen wollen, müssen wir die mathematische und logische Bedeutung dieser Konzepte verstehen. In diesem Artikel werde ich einen genaueren Blick auf das Wesen von Trend und Seitwärtsbewegung werfen und versuchen zu definieren, ob die Marktstruktur auf Trend, Seitwärtsbewegung oder etwas anderem basiert. Ich werde auch die optimalsten Strategien zur Gewinnerzielung auf Trend- und flachen Märkten besprechen.
Diskretisierung von Preisreihen, Zufallskomponente und das Rauschen
Diskretisierung von Preisreihen, Zufallskomponente und das Rauschen

Diskretisierung von Preisreihen, Zufallskomponente und das Rauschen

Normalerweise analysieren wir den Markt mit Hilfe von Kerzen oder Balken, die die Preisreihen in regelmäßige Intervalle aufteilen. Verzerrt eine solche Diskretisierungsmethode nicht die reale Struktur der Marktbewegungen? Die Diskretisierung eines Audiosignals in regelmäßigen Abständen ist eine akzeptable Lösung, da ein Audiosignal eine Funktion ist, die sich mit der Zeit ändert. Das Signal selbst ist eine Amplitude, die von der Zeit abhängt. Diese Signaleigenschaft ist fundamental.
preview
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 49): Standardindikatoren mit mehreren Puffern für mehrere Symbole und Perioden

Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 49): Standardindikatoren mit mehreren Puffern für mehrere Symbole und Perioden

Im aktuellen Artikel werde ich die Bibliotheksklassen verbessern, um die Fähigkeit zu implementieren, Standardindikatoren mit mehreren Symbolen und mehreren Perioden zu entwickeln, die mehrere Indikatorpuffer zur Anzeige ihrer Daten benötigen.
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 48): Mehrperioden-Multisymbol-Indikatoren mit einem Puffer in einem Unterfenster
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 48): Mehrperioden-Multisymbol-Indikatoren mit einem Puffer in einem Unterfenster

Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 48): Mehrperioden-Multisymbol-Indikatoren mit einem Puffer in einem Unterfenster

Der Artikel betrachtet ein Beispiel für die Erstellung von Mehrsymbol- und Mehrperioden-Standardindikatoren unter Verwendung eines einzigen Indikator-Puffers für die Konstruktion und die Darstellung im Indikator-Unterfenster. Ich werde die Bibliotheksklassen auf die Arbeit mit Standardindikatoren vorbereiten, die im Hauptfenster des Programms arbeiten und mehr als einen Puffer für die Anzeige ihrer Daten haben.
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 47): Standardindikatoren für mehrere Symbole und Perioden
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 47): Standardindikatoren für mehrere Symbole und Perioden

Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 47): Standardindikatoren für mehrere Symbole und Perioden

In diesem Artikel beginne ich mit der Entwicklung von Methoden für die Arbeit mit Standardindikatoren, die letztlich die Erstellung von Multisymbol- und Mehrperioden-Standardindikatoren auf der Grundlage von Bibliotheksklassen ermöglichen werden. Außerdem werde ich das Ereignis "fehlende Balken" (skipped bars) zu den Zeitreihenklassen hinzufügen und die übermäßige Belastung des Hauptprogrammcodes beseitigen, indem ich die Bibliotheksvorbereitungsfunktionen in die Klasse CEngine verlege.
Über Methoden zum Erkennen überkaufter/überverkaufter Zonen. Teil I
Über Methoden zum Erkennen überkaufter/überverkaufter Zonen. Teil I

Über Methoden zum Erkennen überkaufter/überverkaufter Zonen. Teil I

Überkaufte/überverkaufte Zonen kennzeichnen einen bestimmten Zustand des Marktes, der sich durch schwächere Veränderungen der Wertpapierpreise von anderen unterscheidet. Diese nachteilige Veränderung der Dynamik ist in der letzten Phase der Entwicklung von Trends jeglicher Größenordnung am stärksten ausgeprägt. Da der Gewinn beim Handel direkt von der Fähigkeit abhängt, eine möglichst große Trendamplitude abzudecken, ist die Genauigkeit der Erkennung solcher Zonen eine Schlüsselaufgabe beim Handel mit irgendwelchen Wertpapieren.
Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematische Statistik mit Beispielen (Teil I): Grundlagen und elementare Theorie
Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematische Statistik mit Beispielen (Teil I): Grundlagen und elementare Theorie

Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematische Statistik mit Beispielen (Teil I): Grundlagen und elementare Theorie

Beim Handel geht es immer darum, im Angesicht von Unsicherheit Entscheidungen zu treffen. Das bedeutet, dass die Ergebnisse der Entscheidungen zu dem Zeitpunkt, zu dem diese Entscheidungen getroffen werden, nicht ganz eindeutig sind. Daraus ergibt sich die Bedeutung theoretischer Ansätze für die Konstruktion mathematischer Modelle, die es uns ermöglichen, solche Fälle sinnvoll zu beschreiben.
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 46): Mehrperioden-Multisymbol-Indikatorpuffer
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 46): Mehrperioden-Multisymbol-Indikatorpuffer

Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 46): Mehrperioden-Multisymbol-Indikatorpuffer

In diesem Artikel werde ich die Klassen der Objekte der Indikatorpuffer verbessern, um im Multisymbolmodus arbeiten zu können. Dies wird den Weg für die Erstellung von Multisymbol- und Mehrperioden-Indikatoren in benutzerdefinierten Programmen ebnen. Ich werde den berechneten Pufferobjekten die fehlende Funktionalität hinzufügen, die es uns ermöglicht, multisymbol- und mehrperiodische Standardindikatoren zu erstellen.
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 45): Puffer für Mehrperiodenindikator
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 45): Puffer für Mehrperiodenindikator

Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 45): Puffer für Mehrperiodenindikator

In diesem Artikel werde ich mit der Verbesserung der Indikatorpufferobjekte und der Sammelklasse für die Arbeit in Mehrperioden- und Mehrsymbolmodi beginnen. Ich werde den Betrieb von Pufferobjekten für den Empfang und die Anzeige von Daten aus einem beliebigen Zeitrahmen auf dem aktuellen Symbolchart bespreche.
preview
Praktische Anwendung von neuronalen Netzen im Handel Es wird Zeit zum Üben

Praktische Anwendung von neuronalen Netzen im Handel Es wird Zeit zum Üben

Der Artikel enthält eine Beschreibung und Anleitungen für den praktischen Einsatz von Modulen für neuronale Netzwerke auf der Matlab-Plattform. Er behandelt auch die Hauptaspekte der Erstellung eines Handelssystems unter Verwendung des Neuronalen Netzwerkmoduls. Um den Komplex in einem Artikel vorstellen zu können, musste ich ihn so modifizieren, dass mehrere Funktionen des neuronalen Netzwerkmoduls in einem Programm kombiniert werden konnten.
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 44): Kollektionsklasse der Objekte von Indikatorpuffern
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 44): Kollektionsklasse der Objekte von Indikatorpuffern

Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 44): Kollektionsklasse der Objekte von Indikatorpuffern

Der Artikel befasst sich mit der Erstellung einer Kollektionsklasse der Objekte von Indikatorpuffern. Ich werde die Fähigkeit testen, eine beliebige Anzahl von Puffern für Indikatoren zu erstellen und mit ihnen zu arbeiten (die maximale Anzahl von Indikatorpuffern, die in MQL erstellt werden können, beträgt 512).
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 43): Klassen der Objekte von Indikatorpuffern
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 43): Klassen der Objekte von Indikatorpuffern

Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 43): Klassen der Objekte von Indikatorpuffern

Der Artikel beschäftigt sich mit der Entwicklung von Indikatorpuffer-Objektklassen, abgeleitet vom abstrakten Pufferobjekt, um die Deklaration zu vereinfachen und mit Indikatorpuffern zu arbeiten, während gleichzeitig nutzerdefinierte Indikatorprogramme auf der Grundlage der Bibliothek DoEasy erstellt werden.
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 42): Abstrakte Objektklasse der Indikatorpuffer
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 42): Abstrakte Objektklasse der Indikatorpuffer

Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 42): Abstrakte Objektklasse der Indikatorpuffer

In diesem Artikel beginnen wir mit der Entwicklung der Indikatorpufferklassen für die DoEasy-Bibliothek. Wir werden die Basisklasse des abstrakten Puffers erstellen, die als Grundlage für die Entwicklung verschiedener Klassentypen von Indikatorpuffern verwendet werden soll.
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 41): Beispiel eines Multisymbol- und Mehrperiodenindikators
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 41): Beispiel eines Multisymbol- und Mehrperiodenindikators

Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 41): Beispiel eines Multisymbol- und Mehrperiodenindikators

In diesem Artikel entwickeln wir das Beispiel eines Multisymbol- und Mehrperiodenindikators, der die Zeitreihenklassen der DoEasy-Bibliothek verwendet und das Chart eines ausgewählten Währungspaares in einem ausgewählten Zeitrahmen als Kerzen in einem Unterfenster anzeigt. Ich werde die Bibliotheksklassen ein wenig modifizieren und eine separate Datei erstellen, zum Speichern von Enumerationen für die Programmeingaben und für die Auswahl einer Kompilierungssprache.
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 40): Bibliotheksbasierte Indikatoren - Aktualisierung der Daten in Echtzeit
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 40): Bibliotheksbasierte Indikatoren - Aktualisierung der Daten in Echtzeit

Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 40): Bibliotheksbasierte Indikatoren - Aktualisierung der Daten in Echtzeit

Der Artikel befasst sich mit der Entwicklung eines einfachen Mehrperiodenindikators auf der Grundlage der DoEasy-Bibliothek. Wir verbessern die Klasse der Zeitreihen so, dass sie Daten aus beliebigen Zeitrahmen empfangen können, um sie in der aktuellen Diagrammperiode anzuzeigen.
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 39): Bibliotheksbasierte Indikatoren - Vorbereitung der Daten und Zeitreihen
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 39): Bibliotheksbasierte Indikatoren - Vorbereitung der Daten und Zeitreihen

Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 39): Bibliotheksbasierte Indikatoren - Vorbereitung der Daten und Zeitreihen

Der Artikel befasst sich mit der Anwendung der DoEasy-Bibliothek zur Erstellung von Mehrsymbol- und Mehrperiodenindikatoren. Wir werden die Bibliotheksklassen auf die Arbeit mit Indikatoren vorbereiten und die Erstellung von Zeitreihen testen, die als Datenquellen in Indikatoren verwendet werden können. Wir werden auch das Erstellen und Versenden von Zeitreihen-Ereignissen implementieren.
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 38): Kollektion von Zeitreihen - Aktualisierungen in Echtzeit und Datenzugriff aus dem Programm
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 38): Kollektion von Zeitreihen - Aktualisierungen in Echtzeit und Datenzugriff aus dem Programm

Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 38): Kollektion von Zeitreihen - Aktualisierungen in Echtzeit und Datenzugriff aus dem Programm

Der Artikel befasst sich mit der Echtzeit-Aktualisierung von Zeitreihendaten und dem Senden von Meldungen über das Ereignis "New bar" an die Kontrollprogramm auf dem Chart aus allen Zeitreihen aller Symbole, um diese Ereignisse in benutzerdefinierten Programmen handhaben zu können. Die Klasse "New tick" wird verwendet, um die Notwendigkeit der Aktualisierung der Zeitreihen von Symbolen und Perioden zu bestimmen, die nicht dem aktuellen Chart entsprechen.
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 37): Kollektion von Zeitreihen - Datenbank der Zeitreihen nach Symbolen und Zeitrahmen
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 37): Kollektion von Zeitreihen - Datenbank der Zeitreihen nach Symbolen und Zeitrahmen

Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 37): Kollektion von Zeitreihen - Datenbank der Zeitreihen nach Symbolen und Zeitrahmen

Der Artikel befasst sich mit der Entwicklung der Zeitreihenkollektion spezifizierter Zeitrahmen für alle im Programm verwendeten Symbole. Wir werden die Zeitreihenkollektion, die Methoden zur Parametereinstellung der Zeitreihenkollektion und das anfängliche Ausfüllen der entwickelten Zeitreihen mit historischen Daten erstellen.
Anwendung von OLAP im Handel (Teil 4): Quantitative und visuelle Analyse der Testberichte
Anwendung von OLAP im Handel (Teil 4): Quantitative und visuelle Analyse der Testberichte

Anwendung von OLAP im Handel (Teil 4): Quantitative und visuelle Analyse der Testberichte

Der Artikel bietet grundlegende Werkzeuge für die OLAP-Analyse von Testberichten in Bezug auf einzelne Durchläufe und Optimierungsergebnisse. Das Werkzeug kann mit Dateien im Standardformat (tst und opt) arbeiten und bietet auch eine grafische Schnittstelle. MQL-Quellcodes sind unten angefügt.
Prognose von Zeitreihen (Teil 2): Least-Square Support-Vector Machine (LS-SVM)
Prognose von Zeitreihen (Teil 2): Least-Square Support-Vector Machine (LS-SVM)

Prognose von Zeitreihen (Teil 2): Least-Square Support-Vector Machine (LS-SVM)

Dieser Artikel befasst sich mit der Theorie und der praktischen Anwendung des Algorithmus zur Vorhersage von Zeitreihen, basierend auf der Support-Vektor-Methode. Er schlägt auch seine Implementierung in MQL vor und stellt Testindikatoren und Expert Advisor zur Verfügung. Diese Technologie ist noch nicht in MQL implementiert worden. Aber zuerst müssen wir uns mit der Mathematik dafür vertraut machen.
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 36): Objekt der Zeitreihe für alle verwendeten Symbolperioden
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 36): Objekt der Zeitreihe für alle verwendeten Symbolperioden

Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 36): Objekt der Zeitreihe für alle verwendeten Symbolperioden

In diesem Artikel werden wir uns überlegen, die Listen der Bar-Objekte für jede verwendete Symbolperiode zu einem einzigen Symbol-Zeitreihen-Objekt zusammenzufassen. Auf diese Weise wird jedes Symbol ein Objekt haben, das die Listen aller verwendeten Symbolzeitreihen-Perioden speichert.
Prognose von Zeitreihen (Teil 1): Methode der Empirischen Modus Dekomposition (Empirical Mode Decomposition, EMD)
Prognose von Zeitreihen (Teil 1): Methode der Empirischen Modus Dekomposition (Empirical Mode Decomposition, EMD)

Prognose von Zeitreihen (Teil 1): Methode der Empirischen Modus Dekomposition (Empirical Mode Decomposition, EMD)

Dieser Artikel befasst sich mit der Theorie und der praktischen Anwendung des Algorithmus zur Vorhersage von Zeitreihen, basierend auf der empirischen Moduszerlegung. Er schlägt die MQL-Implementierung dieser Methode vor und stellt Testindikatoren und Expert Advisors vor.
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 35): das Bar-Objekt und die Liste der Zeitreihen eines Symbols
Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 35): das Bar-Objekt und die Liste der Zeitreihen eines Symbols

Zeitreihen in der Bibliothek DoEasy (Teil 35): das Bar-Objekt und die Liste der Zeitreihen eines Symbols

Dieser Artikel startet eine neue Serie über das Erstellen der Bibliothek DoEasy zur einfachen und schnellen Programmentwicklung. Im aktuellen Artikel werden wir die Bibliotheksfunktionen für den Zugriff auf und die Arbeit mit den Zeitreihen der Symbole implementieren. Wir werden das Bar-Objekt erstellen, das die Haupt- und erweiterten Zeitreihendaten speichert, und Bar-Objekte in der Zeitreihenliste platzieren, um eine bequeme Suche und Sortierung der Objekte zu ermöglichen.
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXIII): Schwebende Handelsanfragen - Entfernen und Ändern von Orders und Positionen unter bestimmten Bedingungen
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXIII): Schwebende Handelsanfragen - Entfernen und Ändern von Orders und Positionen unter bestimmten Bedingungen

Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXIII): Schwebende Handelsanfragen - Entfernen und Ändern von Orders und Positionen unter bestimmten Bedingungen

In diesem Artikel werden wir die Beschreibung des Konzepts des Handels mit schwebenden Anfragen vervollständigen und die Funktionen zum Entfernen von Pending-Orders sowie zur Änderung von Orders und Positionen unter bestimmten Bedingungen schaffen. Auf diese Weise werden wir über die gesamte Funktionalität verfügen, die es uns ermöglicht, einfache benutzerdefinierte Strategien bzw. EA-Verhaltenslogiken zu entwickeln, die unter benutzerdefinierten Bedingungen aktiviert werden.
preview
Wie man 3D-Grafiken mit DirectX in MetaTrader 5 erstellt

Wie man 3D-Grafiken mit DirectX in MetaTrader 5 erstellt

3D-Grafiken sind ein hervorragendes Mittel zur Analyse riesiger Datenmengen, da sie die Visualisierung verborgener Muster ermöglichen. Diese Aufgaben können direkt in MQL5 gelöst werden, während die Funktionen von DireсtX die Erstellung dreidimensionaler Objekte ermöglichen. So ist es sogar möglich, Programme von beliebiger Komplexität zu erstellen, sogar 3D-Spiele für MetaTrader 5. Beginnen Sie mit dem Erlernen der 3D-Grafik, indem Sie einfache dreidimensionale Formen zeichnen.
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXIII): Schwebende Handelsanfragen - Schließen von Positionen unter bestimmten Bedingungen
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXIII): Schwebende Handelsanfragen - Schließen von Positionen unter bestimmten Bedingungen

Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXIII): Schwebende Handelsanfragen - Schließen von Positionen unter bestimmten Bedingungen

Wir setzen die Entwicklung der Bibliotheksfunktionalität fort, die den Handel mit schwebenden Anfragen ermöglicht. Wir haben bereits das Senden von bedingten Handelsanfragen für die Eröffnung von Positionen und die Platzierung von Pending Orders implementiert. Im aktuellen Artikel werden wir die bedingte Schließung von Positionen implementieren - vollständig, teilweise und das Schließen durch eine entgegengesetzte Position.
Anwendung von OLAP im Handel (Teil 3): Kursanalyse für die Entwicklung von Handelsstrategien
Anwendung von OLAP im Handel (Teil 3): Kursanalyse für die Entwicklung von Handelsstrategien

Anwendung von OLAP im Handel (Teil 3): Kursanalyse für die Entwicklung von Handelsstrategien

In diesem Artikel werden wir uns weiter mit der auf den Handel angewandten OLAP-Technologie befassen. Wir werden die in den ersten beiden Artikeln vorgestellten Funktionsweisen erweitern. Dieses Mal werden wir uns mit der operationellen Analyse der Kurse befassen. Wir werden die Hypothesen über Handelsstrategien auf der Grundlage aggregierter historischer Daten aufstellen und testen. Der Artikel stellt Expert Advisors zur Untersuchung von Balkenmustern und adaptivem Handel vor.
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXII): Schwebende Handelsanfragen - Orders unter bestimmten Bedingungen platzieren
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXII): Schwebende Handelsanfragen - Orders unter bestimmten Bedingungen platzieren

Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXII): Schwebende Handelsanfragen - Orders unter bestimmten Bedingungen platzieren

Wir setzen die Entwicklung der Funktionsweisen fort, die es den Benutzern ermöglicht, mit schwebenden Anfragen zu handeln. In diesem Artikel werden wir die Möglichkeit einführen, Pending-Orders unter bestimmten Bedingungen zu platzieren.
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXI): Schwebende Handelsanfragen - Positionseröffnung unter bestimmten Bedingungen
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXI): Schwebende Handelsanfragen - Positionseröffnung unter bestimmten Bedingungen

Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXXI): Schwebende Handelsanfragen - Positionseröffnung unter bestimmten Bedingungen

Ausgehend von diesem Artikel werden wir eine Funktionsweise entwickeln, die es den Benutzern ermöglicht, unter bestimmten Bedingungen mit schwebenden Anfragen zu handeln, z.B. bei Erreichen eines bestimmten Zeitlimits, Überschreiten eines bestimmten Gewinns oder Schließen einer Position durch Stop-Loss.
Die Handelssignale mehrerer Währungen überwachen (Teil 1): Entwicklung der Anwendungsstruktur
Die Handelssignale mehrerer Währungen überwachen (Teil 1): Entwicklung der Anwendungsstruktur

Die Handelssignale mehrerer Währungen überwachen (Teil 1): Entwicklung der Anwendungsstruktur

In diesem Artikel werden wir die Idee der Schaffung eines Mehrwährungsüberwachung für Handelssignale erörtern und eine zukünftige Anwendungsstruktur zusammen mit dem Prototyp entwickeln sowie den Rahmen für den weiteren Einsatz schaffen. Der Artikel stellt eine schrittweise Erstellung einer flexiblen Mehrwährungsanwendung vor, die die Erzeugung von Handelssignalen ermöglicht und die Händler bei der Suche nach den gewünschten Signalen unterstützt.
preview
Kontinuierliche Walk-Forward-Optimierung (Teil 3): Eine Roboters für Autoadaptierung anpassen

Kontinuierliche Walk-Forward-Optimierung (Teil 3): Eine Roboters für Autoadaptierung anpassen

Der dritte Teil dient als Brücke zwischen den beiden vorhergehenden Teilen: Er beschreibt den Mechanismus der Interaktion mit der DLL, der im ersten Artikel besprochen wurde, und die Objekte zum Laden von Berichten, die im zweiten Artikel beschrieben wurden. Wir werden den Prozess der Wrapper-Erstellung für eine Klasse analysieren, die aus der DLL importiert wird und die eine XML-Datei mit der Handelshistorie bildet. Wir werden auch eine Methode für die Interaktion mit diesem Wrapper in Betracht ziehen.
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXX): Schwebende Handelsanfragen - die Verwaltung der Anfrageobjekte
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXX): Schwebende Handelsanfragen - die Verwaltung der Anfrageobjekte

Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXX): Schwebende Handelsanfragen - die Verwaltung der Anfrageobjekte

Im vorigen Artikel haben wir die Klassen der schwebenden Anfrageobjekte erstellt, die dem allgemeinen Konzept der Bibliotheksobjekte entsprechen. Dieses Mal werden wir uns mit der Klasse befassen, die die Verwaltung von schwebenden Anfrageobjekten ermöglicht.
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXIX): Schwebende Handelsanfrage - die Klasse der Anfrageobjekte
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXIX): Schwebende Handelsanfrage - die Klasse der Anfrageobjekte

Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXIX): Schwebende Handelsanfrage - die Klasse der Anfrageobjekte

In den vorhergehenden Artikeln haben wir das Konzept der schwebenden Handelsanfragen geprüft. Eine schwebende Anfrage ist in der Tat ein gewöhnlicher Handelsauftrag, der unter einer bestimmten Bedingung ausgeführt wird. In diesem Artikel werden wir vollwertige Klassen von Objekten für hängige Anfragen erstellen — ein Objekt für eine Basisanfrage und seine Nachkommen.
preview
Neuronale Netze leicht gemacht

Neuronale Netze leicht gemacht

Künstliche Intelligenz wird oft mit etwas phantastisch Komplexem und Unverständlichem assoziiert. Gleichzeitig wird die künstliche Intelligenz im Alltag immer häufiger erwähnt. Nachrichten über Errungenschaften im Zusammenhang mit dem Einsatz neuronaler Netze erscheinen oft in verschiedenen Medien. Der Zweck dieses Artikels ist es zu zeigen, dass jeder leicht ein neuronales Netz erstellen und die Errungenschaften der künstlichen Intelligenz im Handel nutzen kann.
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXVIII): Schließen, Entfernen und Ändern von schwebenden Handelsanfragen
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXVIII): Schließen, Entfernen und Ändern von schwebenden Handelsanfragen

Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXVIII): Schließen, Entfernen und Ändern von schwebenden Handelsanfragen

Dies ist der dritte Artikel über das Konzept der schwebenden Anfragen. Wir werden die Tests von schwebenden Anfragen abschließen, indem wir die Methoden für das Schließen von Positionen, die Entfernung von schwebenden Anfragen und die Änderung der Parameter von Positionen und den Parametern von Pending-Orders erstellen.
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXVII): Arbeiten mit Handelsanfragen - platzieren von Pending-Orders
Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXVII): Arbeiten mit Handelsanfragen - platzieren von Pending-Orders

Bibliothek für ein leichtes und schnelles Entwickeln vom Programmen für den MetaTrader (Teil XXVII): Arbeiten mit Handelsanfragen - platzieren von Pending-Orders

In diesem Artikel werden wir die Entwicklung von Handelsanfragen fortsetzen, die Platzierung von Pending-Orders umsetzen und festgestellte Mängel bei der Arbeit Handelsklassen beseitigen.
preview
SQLite: Natives Arbeiten mit SQL-Datenbanken in MQL5

SQLite: Natives Arbeiten mit SQL-Datenbanken in MQL5

Die Entwicklung von Handelsstrategien ist mit dem Umgang mit großen Datenmengen verbunden. Jetzt können Sie mit Datenbanken mit SQL-Abfragen auf der Basis von SQLite direkt in MQL5 arbeiten. Ein wichtiges Merkmal dieser Engine ist, dass die gesamte Datenbank in einer einzigen Datei auf dem PC des Benutzers abgelegt wird.